Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Rücktritt des Vorstandes der Wiener Philharmoniker - Misstrauensvotum von Seiten des Verwaltungsausschusses, der "Regierung" der Philharmoniker
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Professor Barilli, Ihr gestriger Rücktritt als Vorstand der Wiener Philharmoniker ist ein endgültiger?
Endgültig, wenn Sie so wollen, bis zu dem Datum der bereits angesetzten, nahe Wahlen am 28.
April.
Das heißt, bei diesen Neuwahlen wird dann über die gesamten Probleme, die sich jetzt ergeben haben, diskutiert werden?
Ich bin überzeugt, dass vor Abhaltung der Wahlen eine Möglichkeit bestehen wird, über die Probleme, die jetzt zu Dauer getreten sind, ausführlich zu debattieren.
Herr Professor, es wurde ein Artikel in der Presse erwähnt und ein Brief, den einige Komitee-Mitglieder an Sie gerichtet haben.
Das Komitee oder der Verwaltungsausschuss der Wiener Philharmoniker ist ungefähr was innerhalb des Vereins?
Das wurde schon öfters erklärt.
Der Verwaltungsausschuss ist unsere Regierung und besteht aus zwölf Mitgliedern, das heißt dem Vorstand und elf Verwaltungsausschussmitgliedern.
Wobei die alle Mitspracherecht bei allen Belangen der Philharmoniker haben oder auch andere Funktionen?
Sie haben selbstverständlich Mitspracherecht.
Dazu sind Sie gewählt vom Plenum des Vereins.
haben aber jeder sein eigenes Ressort zu absolvieren, zu erfüllen.
Zum Beispiel?
Archivar, Kassier und so weiter, was halt für eine Vereinstätigkeit notwendig ist.
Und z.B.
der Archivar, der Kassier oder noch eine andere Persönlichkeit haben sich also jetzt mit gewissen Sachen vom Vorstand her nicht mehr einverstanden erklärt.
Ist das ungefähr so zu deuten?
So ist es nach dem Schreiben.
Denn die Herren haben sich unterschrieben.
Es sind sieben Mitglieder des Verwaltungsausschusses, also die Mehrheit.
Und in diesem Zusammenhang möchte ich also erklären, dass, nachdem eben die Mehrheit des Verwaltungsausschusses erklärt hat, es ergeben sich Unstimmigkeiten, Missverständnisse, so fasse ich es auf.
Meine Pflicht war, als Leiter des Vereins, als verantwortlicher Vorstand, meinen Rücktritt zu erklären.
Ich möchte aber gleich dazu bemerken,
dass ich dieses Schreiben nicht als einen Angriff auf mich persönlich, auf meine Person empfinde.
Ich fasse es nur so auf, dass es, wie ich vorhin schon sagte und ich möchte es wiederholen, meine Pflicht war, als Vereinsleiter meine Konsequenzen zu ziehen und abzuwarten, wie das Plenum nun entscheiden wird.
Herr Besser, wollen Sie uns etwas über die Meinungsverschiedenheiten konkret sagen oder ist das derzeit nicht möglich?
Ich bitte Sie von dieser Frage Abstand zu nehmen.
Das sind bereits sehr vereinsinterne Dinge, die ich nicht richtig bin, lieber Leute.
Die Sie aber glauben, innerhalb des Vereins und innerhalb der notwendigen Frist bis zum 28.
April klären zu können.
Ich bin überzeugt davon.
Danke vielmals.
Katalogzettel
Titel
Rücktritt des Vorstandes der Wiener Philharmoniker - Misstrauensvotum von Seiten des Verwaltungsausschusses, der "Regierung" der Philharmoniker