Endgültiges Ergebnis der Nationalratswahl 1970

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Wahlrede von Otto Bauer für die Nationalratswahl vom 9. Oktober 1930

  • Adelheid Popp in einer Wahlrede für die Nationalratswahl am 9. November 1930

  • Rede zur Nationalratswahl [Auschnitt]

  • Achtung! (ÖVP-Wahlwerbung)

  • Dr. Karl Gruber, 1. Wahlrede (ÖVP-Wahlwerbung)

  • Radioverlautbarung über aktives und passives Wahlrecht

  • Rundfunkansprache von Bundeskanzler Julius Raab am Tag vor der Nationalratswahl im Mai 1956

  • Wahlwerbung für die Nationalratswahlen 1959: Margarethe Ottilinger (ÖMV)

  • Wahlwerbung für die Nationalratswahlen 1959: Nationalrätin Ferdinanda Flossmann (SPÖ)

  • Wahlaufruf zur Nationalratswahl vom 18. November 1962

  • Die Rolle der Regierungspartei im Staat

  • Die Rolle der Opposition im Staat

  • Endgültiges Ergebnis der Nationalratswahl 1970

  • Statement von SPÖ-Bundesparteiobmann Kreisky zur Nationalratswahl 1970 (FS-Wahlwerbung)

  • Statement von Bundeskanzler Klaus zur Nationalratswahl 1970 (FS-Wahlwerbung)

  • Statement von FPÖ-Bundesparteiobmann Peter zur Nationalratswahl 1970 (FS-Wahlwerbung)

  • Pressekonferenz mit dem Bundesobmann der DFP Franz Olah

  • Sonderjournal 1971.10.10

  • Im Brennpunkt - Der Wahlkampf

  • Wahlabend der Nationalratswahl 1979 in Österreich [Ausschnitt]

  • Wahlrufe zur Nationalratswahl 1986 - Schlusserklärung der Spitzenkandidaten

  • Audioquelle 39: Mittagsjournal 04.10.1990 Wahlkampf SPÖ / ÖVP / FPÖ / Grüne

  • Nationalratswahlen 1994. Die Koalition verliert massiv. Erfolge für die drei Oppositionsparteien

  • Nationalratswahlen 1999. ÖVP nur auf dem 3. Platz. Drei nahezu gleich große Parteien

  • Wahlen. Österreich wählt

  • Nationalratswahl 2006 – SPÖ vor ÖVP [Ausschnitt]

  • Wahl 2008 - Ruck nach Rechts [Ausschnitt]

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Die Auszählung der Wahlkarten für alle 25 Wahlkreise ist nun abgeschlossen und es liegt ein vorläufiges Endergebnis der Mandatsverteilung vor.
    Wie sieht das nun aus, Herr Sektionschef Dr. Lier?
    Aufgrund der gezielten Wahlkartenstimmen ändern sich die Rechtsstimmen, besonders auch im Wahlkreisverband Wien.
    Und daraus ergibt sich jetzt, dass die FPÖ das Rechtsstimmenmandat
    im Wahlkreisverband Wien nicht erreichen würde und dieses Rechtsstimmenmandat würde aufgrund der höheren Rechtsstimmenzahl, die die ÖVP nunmehr erreicht hat, der ÖVP zufallen, sodass
    Von den drei Reststimmmandaten, die im Wahlkreisverband Wien zu vergeben sind, nunmehr zwei die ÖVP und eines die SPÖ, hingegen die FPÖ keines erhält.
    Im Gesamtmandatstand ergibt sich dann die Veränderung, dass die SPÖ wie bisher 81 Mandate hat,
    Die ÖVP um eines mehr, also 78 plus 1 sind 79 und die FPÖ von 6 auf 5 zurückfällt.
    Kann man aufgrund dieses Auszählungsergebnisses sagen, dass sich am Stimmenverhältnis der Parteien etwas geändert hat?
    Das Stimmenverhältnis der Parteien wird sicher durch die Wahlkarten, die ungefähr 80.000 bis 90.000 betragen, sich noch geringfügig ändern.
    Herr Sektionschef Dr. Lier, wann erwarten Sie nun das endgültige offizielle Endergebnis der Nationalratswahlen?
    Wie bei jeder Wahl ermittelt die Hauptwahlbehörde zunächst ja nur das vorläufige Wahlergebnis.
    Das vorläufige Wahlergebnis beruht auf telefonischen Berichten der Wahlbehörden.
    Nach den Bestimmungen der Nationalratswahlordnung haben
    dann die Kreiswahlbehörden und die Verbandswahlbehörden aufgrund der Wahlakte und aufgrund der vorliegenden Stimmzettel das endgültige Wahlergebnis zu ermitteln.
    Rechtlich relevant ist nur dieses von den Kreiswahlbehörden und Verbandswahlbehörden endgültig ermittelte Ergebnis.
    Es werden nunmehr die Wahlakten zu den Kreiswahlbehörden gebracht, es werden aber vor allem die Wahlkartenstimmen den einzelnen Kreiswahlbehörden zugesendet.
    Mit dieser Versendung wurde gestern begonnen, sodass wir annehmen können, dass ab heute und ab morgen die Kreiswahlbehörden in der Lage sein werden, nunmehr das endgültige, rechtlich relevante Ergebnis zu ermitteln.
    Bis wann wird das etwa zu erwarten sein?
    Ab Donnerstag wird es zu erwarten sein.
    Das heißt also, dass auch die Stimmenanzahl, die auf die einzelnen Parteien entfallen, erst ab diesem Zeitpunkt zu erwarten sein wird?
    Die Stimmenanzahl wird sich nach den bisherigen Erfahrungen nicht sehr wesentlich ändern.
    Es könnten ja nur kleine Rechenfehler sein nach den bisherigen Erfahrungen.
    Also im Großen und Ganzen wird sich an dem Ergebnis, wie es nunmehr aufgrund der vorläufigen Berichterstattung vorliegt, nicht sehr viel ändern.
    Die ÖVP hatte im Jahre 1966 mit einem ähnlichen Prozentsatz wie nunmehr die SPÖ 85 Mandate.
    Die SPÖ hat heuer nur 81 Mandate.
    Worauf kann man das zurückführen?
    Ja, der Fehler wird immer gemacht, dass man nur die Prozentanzahl der Stimmen auswirft.
    Aber maßgebend nach unserem Wahlsystem ist ja nur der Prozentsatz der rechtswirksamen Stimmen.
    Also nur die rechtswirksamen Stimmen beeinflussen und dieser Prozentsatz ist maßgebend dann für die Mandatsverteilung.
    Und der muss aber erst festgestellt werden.

    Katalogzettel

    Titel Endgültiges Ergebnis der Nationalratswahl 1970
    Titelzusatz Interview: Sektionschef Lier
    Spieldauer 00:03:30
    Mitwirkende Mayer, Anton [Gestaltung]
    Liehr, Willibald [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1970.03.03 [Sendedatum]
    Schlagworte Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-700303_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1970.03.03

    Information

    Inhalt

    Mandate, Wahlkreise, Wahlkarten
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich , Politik , Radiosendung-Mitschnitt