Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Hartes Rechnen um des letzte Nationalratsmandat
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Sektionschef Lier, aus dem politischen Akt der Wahl wird eigentlich immer mehr ein Experiment für Rechenkünstler.
Es steht nun wieder, so wie nach dem 1.
März, nicht fest, wem letzten Endes das dritte Restmandat im Wahlkreisverband Wien zufallen wird.
Wie ist hier die Lage im Detail?
Bei dieser Wahl sind, nach den Meldungen, die wir bisher erhalten haben, rund 15.000 Wahlkarten noch aus anderen Wahlkreisen zu erwarten.
Das ist eine relativ hohe Zahl.
Am 1.
März waren es ungefähr 18.000.
Der Wahlkreis 1 wird 5.110 Wahlkartenstimmen zusätzlich erhalten, der Wahlkreis 3 5.055 und der Wahlkreis 5 4.871, das sind also im Sommer 15.036.
Das heißt, diese Wahlkartenstimmen werden dem jeweiligen Wahlkreis zugezählt, aus dem der Wähler stammt.
Und das bedeutet wiederum, dass eigentlich in diesen Wahlkreisen die Wahlbeteiligung sich erhöht und damit die Preise für die Grundmandate höher werden.
Das ist zutreffend.
Durch die Auszählung der Wahlkartenstimmen erhöht sich ja die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen.
Und nachdem ja die Berechnung der Wahlzahl aufgrund der abgegebenen gültigen Stimmen erfolgt, erhöht sich auch die Wahlzahl.
Das wird nach den bisherigen
vorliegenden Zahlen über die Wahlkarten sich ergeben, dass im Wahlkreis 1 zum Beispiel die Wahlzahl um rund 1.000 steigen wird, im Wahlkreis 3 um rund etwas über 800 und im Wahlkreis 5 rund um 700.
Dadurch aber, dass zum Beispiel die SPÖ mehr Mandate hat, insbesondere im Wahlkreis 5,
wird es mehr, benötigt es mehr an Stimmen, um diese erhöhte Wahlzahl auszugleichen.
Also nach den bisherigen Ergebnissen wird zum Beispiel die FPÖ keine, nachdem sie ja kein Grundmandat erhalten hat, wird sie alle Rechtsstimmen auswerten können, die
SPÖ wird rund 6.500 Stimmen benötigen, um die erhöhte Wahlzahl auszugleichen und bei der ÖVP sind es rund 4.400 Stimmen, um ebenfalls die erhöhte Wahlzahl auszugleichen.
Das heißt, die sozialistische Partei muss zunächst von den Wahlkartenstimmen, die sie nun noch erhalten wird, jeweils die Zahl, um die sich die Wahlzahl erhöht, mal die Zahl der Mandate, die sie erhalten hat, auf die Grundmandate dazulegen und erst der Rest geht in das Reststimmenverfahren.
Das ist richtig.
Das würde also bedeuten, dass zum Beispiel die SPÖ rund 38,7 Prozent aller Wahlkartenstimmen dazu benötigt, um die erhöhte Wahlzahl auszugleichen.
Und erst, was über 38,7 Prozent für die Sozialistische Partei abgegeben wird, geht in das Reststimmenverfahren.
Ist dies überhaupt realistisch?
Hat die Sozialistische Partei Chancen, mehr als 38,7 Prozent zu erreichen?
Das ist durchaus im Wahlergebnis drinnen, aber es ist noch Folgendes zu bemerken.
Bei der FPÖ, jede Stimme, die sie erhält, muss von der Sozialistischen Partei, wenn sie das Mandat erhalten wird, durch zwei Wahlkartenstimmen aufgewogen werden.
Also nehmen wir an, das ist nur eine Annahme, es würde die FPÖ zum Beispiel 5% an den Wahlkartenstimmen erreichen, dann müsste die SPÖ 10% der Wahlkartenstimmen bekommen,
Damit ihr das Mandat zufällt, würde dann der Prozentsatz von 38,7 zum Beispiel auf 48,7 Prozent steigen.
Das wäre aber durchaus im Bereich der Möglichkeit, wenn nämlich der Trend
in den Wiener Wahlkreisen genauso ist, wie bei den Wahlkartenstimmen, dann liegt dieses Ergebnis drinnen.
Und wann werden die Wahlkarten nun tatsächlich geöffnet und ausgezählt werden?
Die Wahlkarten werden, und das möchte ich richtigstellen, die werden nicht beim Innenministerium ausgezählt, sie kommen gar nicht zum Innenministerium, sondern die Wahlkarten sind direkt geschickt worden in die Wiener Wahlkreise 1, 3 und 5 und sie werden dort gezählt und ausgewertet und man nimmt an, dass morgen das Ergebnis in den Wiener Wahlkreisen vorliegen wird.