Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Schriftsteller Friedrich Torberg zur Veröffentlichung seines neuen Buches "Süßkind von Trimberg" über einen jüdischen Minnesänger im 13. Jahrhundert
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Es gibt einen viel zitierten Brief von Hermann Broch an Friedrich Thorberg über das Geschichtelerzählen, über die Zulässigkeit des Geschichtelerzählens.
Wie steht es nun damit jetzt, da Sie einen neuen Roman geschrieben haben?
Sie meinen, dass ich damit der von Broch aufgestellten These eigentlich zuwiderhandle.
Das stimmt nur bedingt.
Wir haben uns damals in dieser Korrespondenz, die zum großen Teil veröffentlicht ist, noch nicht zur Gänze,
doch darüber geeinigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen das Erzählen von Geschichten noch zulässig sei und es endete damit, womit solche Gespräche naturnotwendig zu enden haben.
Es ist eine Frage der Qualität.
Reden wir erst über das Geschichtl.
Was ist das für eines?
Das ist ein Roman, den ich eigentlich ungern als historischen Roman bezeichnet sehe, aber er ist es wohl.
Er spielt im 13.
Jahrhundert und sein Held ist der Minnesänger Süßkind von Trimberg, der eine sehr merkwürdige Figur ist, eine ziemlich einmalige Figur.
Er ist nämlich ein jüdischer Minnesänger und es sind von ihm zwölf Gedichte, zwölf Texte sagen wir besser, in der großen Heidelberger Liederhandschrift erhalten.
Und eine Miniatur, die ihn im spitzen Judenhut zeigt.
Mehr weiß man eigentlich nicht von ihm.
Ja, das ist alles.
Und was haben Sie nun daraus gemacht?
Daraus konnte ich, da man nichts weiter von ihm weiß, eigentlich machen, was ich wollte.
Mich hat diese Figur ungeheuer fasziniert.
Sie kam mir zuerst grotesk vor, ein jüdischer Minnesänger.
Und ich habe versucht mir vorzustellen, wie es dazu gekommen sein könnte, dass ein im oberfränkischen Leben der Jude im 13.
Jahrhundert überhaupt zu dieser Betätigung und zu diesem Beruf gelangt.
in Freihung, in freier Spekulation, aber doch unter Wahrung der damals gegebenen, naja, sagen wir doch wohl, gesellschaftlichen Verhältnisse, also der völligen Abhängigkeit der Juden vom Wohlwollen der Feudalherren, unter deren Schutz sie stand.
Haben Sie historische Forschungen betrieben?
Ja, ich habe historische Forschungen über die Zeit betrieben, nicht über die Figur, über die gab es kein Material.
Und es ist vorstellbar, es ist recht gut vorstellbar, wie das vor sich ging.
Es ist vor allem sehr gut vorstellbar, dass dieser Süßkind mit einem sehr rebellischen Lied gegen den Adel sich die Gunst des Adels verscherzt hat und dass damit sein Niedergang begann.
Das könnte sogar mitbestimmend dafür gewesen sein, dass man weiter keine Materialien über ihn hat.
Ja, Sie wollten ja sicher keinen Roman über das 13.
Jahrhundert schreiben, sondern einen für unsere Zeit... Leid geschält.
Ja, ich wollte auch die historischen Parallelen der Situation nicht zu sehr forcieren.
Ich wollte das umso weniger, als ich den Plan zur Niederschrift dieses Romans zu einer Zeit gefasst hatte, als diese Parallelen noch nicht gegeben waren.
Also, kurz gesagt, vor Hitler, vor dem Machtantritt des Nationalsozialismus.
Es hat aber, dieser Süßkind, eigentlich das vorweggenommene Schicksal eines von der Reichskulturkammer wieder ausgeschalteten Juden gehabt.
Es haben sich da sehr merkwürdige Paläne ergeben, die aber, ich sage es nochmals, nicht forciert sind, die auch nicht in der Absicht dieses Buchs liegen.
Die aber spürbar werden, wenn man es liest.
Oder die spürbar werden sollen.
Sagen wir es so, ja.
Die spürbar werden sollen.
Es gibt nun sehr viele historische Romane und es gibt auch viele Romane mit jüdischen Themen, zum Beispiel die Romane von Leon Feuchtwanger.
Sehen Sie da eine Beziehung?
Setzen Sie sich eine?
Kaum eine.
Nicht nur deshalb, weil ich gerade die historischen Romane von Feuchtwanger nicht besonders schätze, aber die spielen ja in einer Zeit, die der Unsern sehr viel näher ist, also etwa der Jud Süß.
Wenn Sie allerdings den jüdischen Krieg meinen, dazu sehe ich überhaupt keine Beziehung, weil Feuchtwanger eine Technik des
der Gegenwart nahebringens hatte, die ich also für einigermaßen fragwürdig halte, nicht?
Er lässt die Leute einander mit sie anreden, Fravius Josephus wird in Jerusalem gefragt, wann erscheint ihr nächstes Buch, Herr Doktor Josef?
Also es ist eigentlich die Projektion des Literatencafés ins alte Jerusalem.
So weit geht das bei mir nicht.
Katalogzettel
Titel
Schriftsteller Friedrich Torberg zur Veröffentlichung seines neuen Buches "Süßkind von Trimberg" über einen jüdischen Minnesänger im 13. Jahrhundert