Die 40er Jahre - CD 2

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Chronik des Jahrhunderts

Beiträge dieses Mediums

Was soll nun werden?
Mitwirkende: Stalin, Josef , Truman, Harry S. , Churchill, Winston , Attlee, Clement , Truman, Harry S. [Sprecher/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1946.12 1947 1945.07.17 1945.08.02 1945.08.09
Ort: Potsdam, Schloss Cecilienhof
Typ: audio
Inhalt: Dezember 1946 (Aufnahmedatum): Ein Frankfurter Lehrer macht auf die Not der Kinder aufmerksam. , 1947: Vermisstensuchmeldung des Deutschen Roten Kreuzes , 1947: Hans Albers singt "Und über uns der Himmel". Ausschnitt aus dem gleichnamigen Film. , 17.Juli - 2.August 1945: Potsdamer Konferenz. Um über die Neuordnung Europas und das künftige Schicksal Deutschlands zu beraten, treffen sich die vier Siegermächte im Potsdamer Schloss Cecilienhof. Am Verhandlungstisch sitzen Josef Stalin (UdSSR), Harry S. Trumann, der Nachfolger Roosevelts (USA) und Winston Churchill (Großbritannien), der Ende Juli von Clement R. Attlee abgelöst wird. Im sogenannten Potsdamer Abkommen wird die Demokratisierung, Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dekartellisierung und Dezentralisierung Deutschlands festgelegt. Einig sind sich die Alliierten auch darüber, dass die Deutschen wegen ihrer autoritären Traditionen zuerst einer Umerziehung unterworfen werden müssen. Ausschnitte aus der Rundfunkansprache des amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman über die Potsdamer Konferenz vom 9.August 1945. , 1947: Hans Albers singt "das Lied der Flüchtlinge" (Ausschnitt).
Hiroshima, Nagasaki und der Nürnberger Prozess
Mitwirkende: Siemens, Johannes [Zeitzeug/in] , Churchill, Winston , Eberhard, Fritz [Kommentator/in] , Höß, Rudolf , Göring, Hermann , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1945.08.06 1945.08.09 1945.09.02 1945.11.20 1945.11.24 1945.11.21 1946.04.15 1946.09.30 1946.10.01 1946.10.16
Ort: Hiroshima Nagasaki Nürnberg
Typ: audio
Inhalt: 6.August 1945: Die amerikanische Luftwaffe wirft die erste Atombombe auf die japanische Milionenstadt Hiroshima ab. 200.000 Menschen sterben an den unmittelbaren Folgen der Verstrahlung. Meldung der BBC. Erinnerungen von Prof. Johannes Siemens, Pater an der Jesuitenschule in Hiroshima. Am 9.August erfolgt der Abwurf einer weiteren Atombombe auf Nagasaki. , 1945: Winston Churchill gibt die Kapitulation Japans vom 2.September 1945 bekannt: "Peace has once again come to the world". , 20.November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse gegen die als Hauptkriegsverbrecher Angeklagten des 2.Weltkrieges. Kommentar von Fritz Eberhard, Programmberater und Kommentator von Radio Stuttgart, vom 24.November 1945. , 21.November 1945: Nürnberger Prozess. Antwort auf die Frage des Anklägers, ob sich die Angeklagten für "schuldig" oder "nicht schuldig" im Sinne der Anklage erklären. Alle Angeklagten antworten (dem Sinn nach) mit "nicht schuldig". , 15.April 1946: Nürnberger Prozess. Vernehmung von Rudolf Höß, dem Lagerkommandanten von Auschwitz zwischen 1940 und 1943. , 30.September und 1.Oktober 1946: Urteilsverkündung in den Nürnberger Prozessen. Rundfunkbericht. Zwölf Mal sprechen die Richter die Todesstrafe aus, sieben Angeklagte erhalten langjährige Gefängnisstrafen, drei werden freigesprochen. Hermann Göring vergiftet sich kurz vor der geplanten Hinrichtung. Die übrigen Todesurteile werden am 16.Oktober vollstreckt.
Aufräumarbeiten
Mitwirkende: Wolters, Hermann [Sprecher/in] , Wolf, Hasso [Interviewer/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1945.10.20 1946.04.23 1947.06 1947
Typ: audio
Inhalt: 20.Oktober 1945: Rundfunkrede eines Vertreters der SPD anlässlich der "Woche der Leipziger Selbsthilfe". Unbekannter Sprecher. , 23.April 1946: Aufruf von Hermann Wolters (KPD), Senator für Ernährung und Arbeitseinsatz, anlässlich des Beginns des Großaufräumarbeiten in Bremen. , Juni 1947: Reporter Hasso Wolf interviewt Berliner Trümmerfrauen auf dem Heidelberger Platz. , 1947: Reportage von Taucharbeiten im Rhein bei Köln durch Hasso Wolf. Um die Fahrrinne im Rhein freizulegen, müssen die Betonpfeiler der gesprengten Kölner Hohenzollernbrücke beiseite geschafft werden. Reportage vom Tauchversuch bis sechs Meter unter der Wasseroberfläche.
Die Kultur lebt auf
Mitwirkende: Stroux, Johannes [Sprecher/in] , Rudolph, Ekkehart [Interviewer/in] , Kästner, Erich [Interviewte/r] , Lorentz, Lore [Zeitzeug/in] , Lorentz, Kai , Hilbich, Ernst H. [Darsteller/in] , Lorentz, Lore [Darsteller/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1945.11.19 1945 1947
Ort: Berlin, Admiralspalast
Typ: audio
Inhalt: 19.November 1945: Johannes Stroux, der erste Rektor der Berliner Humboldt-Universität, spricht im Berliner Admiralpalast über die Eröffnung der Universität. , 1945: In München eröffnet des Kabarett "Die Schaubude". Ekkehart Rudolph im Gespräch mit Erich Kästner (Datum unbekannt). , 1947: In Düsseldorf eröffnen Lore und Kai Lorentz das "Düsseldorfer Kom(m)ödchen". Lore Lorentz erinnert sich (Datum unbekannt). , 1947: Erkennungsmelodie des "Düsseldorfer Kom(m)ödchens" von 1947 und Sketch über die Wendehälse. Mit Lore Lorentz und Ernst Hilbich (wahrscheinlich Aufnahme von Anfang der 60er Jahre).
Die politischen Wege von West und Ost trennen sich
Mitwirkende: Ulbricht, Walter [Sprecher/in] , Pieck, Wilhelm , Schumacher, Fritz [Sprecher/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1945.10.19 [Produktionsdatum] 1945.04 1945 1946 1946.02.09 1947 1945.10.10
Ort: Leipzig, Capitol Berlin, Admiralspalast
Typ: audio
Inhalt: 19.Oktober 1945: Rede Walter Ulbrichts auf der KPD-Versammlung im Kapitol zu Leipzig. Ende April 1945 ist der KPD-Funktionär Walter Ulbricht aus dem Moskauer Exil zurückgekehrt. Neben Wilhelm Pieck wird er einer der einflussreichsten Politiker in der Sowjetzone und schließlich in der DDR. Die Gruppe "Ulbricht" ist der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) unterstellt und treibt den Wiederaufbau der Verwaltung im Sinne der Kommunisten voran. , 9.Februar 1946: Walter Ulbricht spricht sich auf dem Kongress des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes im Berliner Admiralspalast für eine Bodenreform aus. Tatsächlich werden in der Sowjetzone 1945 und 1946 die Großgrundbesitzer enteignet und alle größeren Industriebetriebe verstaatlicht. , 1947: Die "Drei Travellers" singen ihren "Cement-Mixer-Song" (Ausschnitt). , 10.Okotber 1945: Fritz Schumacher, Architekt und Hamburger Oberbaudirektor, spricht im Hamburger Rathaus über den Wiederaufbau der zerstörten Hansestadt.
Flüchtlingselend
Mitwirkende: Schiffner, Andrea [Zeitzeug/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1945 1993 [Aufnahmedatum] 1946 1946.11.20 1947
Ort: Tschechoslowakei Berne, Flüchtlingslager Osterholz
Typ: audio
Inhalt: 1945: Augenzeugin Andrea Schiffner erinnert sich 1993 an die Situation als Flüchtling. 1945 war sie als Kind mit ihrer Mutter aus der Tschechoslowakei geflohen. , 1946: Reportage aus dem Flüchtlingslager Berne bei Bremen. Reporter: unbekannt. , 1946: Aufruf des Landrates Osterholz bei Bremen, die Flüchtlinge freundlich aufzunehmen. , 20.November 1946: Meldung des UNRRA-Suchdienstes (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) der Vereinten Nationen für Württemberg und Baden. Dieser UNRRA-Suchdienst ist nur für Angehörige der Vereinten Nationen, Zwangsverschleppte und politische Verfolgte bestimmt. Sprecher: unbeaknnt. , 1947: Vermisstensuchmeldung des Deutschen Roten Kreuzes
Kriegsgefangene und Hamsterfahrten
Mitwirkende: Kaisen, Wilhelm , Kern, Käthe , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1946.07.31 1947.07.06 1946.01.27 1948 1994.03.21 [Erst-Sendedatum]
Ort: München Berlin, Admiralspalast
Typ: audio
Inhalt: 31.Juli 1946: Rundfunksendungen anlässlich der Entlassung der ersten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion. Zwei Familien begrüßen ihre Ehemänner und Väter, die aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt sind. , 6.Juli 1947: Ministerpräsidentenkonferenz in München. Wilhelm Kaisen (SPD), Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, richtet seinen Appell an die Siegermächte zur beschleunigten Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen. , 27.Januar 1946: Kundgebung des Zentralen Frauenausschusses im Berliner Admiralspalast. Käthe Kern (SPD) spricht über die Konsequenzen des Männermangels. , 1948: Bully Buhlan singt den "Kaloriensong" (Ausschnitt). , 21.März 1994 (Erstsendedatum): Eine Hanauerin erinnert sich an die Hamsterfahrten. Quelle: HR.
Care-Pakete und die neuen amerikanischen Freunde
Mitwirkende: Henne, Yvonne , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1946.03.06 1946.12 1947 1946 1995.03.31 [Erst-Sendedatum] 1944 1946
Ort: Bremen Berlin, Flughafen Berlin-Tempelhof
Typ: audio
Inhalt: 6.März 1946: Gespräch über die Schulspeisung in Bremen. , Dezember 1946: Dankworte eines Frankfurter Lehrers (Name unbekannt) an das amerikanische Volk. , Juli 1946: In Bremen treffen die ersten Care-Pakete ein. Die US-Amerikanische Hilfsorganisation Care kauft aus Beständen der US-Armee etwa zweieinhalb Millionen Lebensmittelpakete und schickt sie an Bedürftige. Gespräch aus dem Jahr 1947 mit dem Leiter eines Berliner Auslieferungslagers für Care-Pakete. , 1946: Ein Reporter kommentiert eine Penizillin-Lieferung auf dem Berliner Flughafen Tempelhof. , Erinnerungen von Frankfurtern an die ersten GIs. Aus dem Feature "Good by GI" von Yvonne Henne. 31.März 1995 (Erstsendedatum). Quelle: HR. , 1944: Louis Armstrong mit "Baby don't you cry" (Ausschnitt). , 1946: Reportage aus einer Bar in Bremen, die von amerikanischen Offizieren besucht wird. Gespräch mit der deutschen Sängerin. Sie singt deutsche und amerikanische Schlager sowie Klassisches ("Ave Maria").
Schwarzmarkt, Kaffee-Schmuggel und Kohlenklau
Mitwirkende: Kummernuß, Adolph , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1947 1947.01 1994.03.21 [Erst-Sendedatum]
Ort: Hamburg
Typ: audio
Inhalt: 1947: Reportage vom Schwarzmarkt in Köln. Ein Reporter spricht mit Kindern und Jugendlichen auf dem Schwarzmarkt über ihren Lohn und ihre Waren. , 1947: Reportage über den Kaffee-Schmuggel an der deutsch-belgischen Grenze. , Januar 1947: Wetterbericht: "Durch starke Abkühlung durch die in Russland liegende Schneedecke kommt es zu Temperaturen im allgemeinen von minus 15 Grad." , Januar 1947: Gewerkschaftschef Adolph Kummernuß ruft in Hamburg zum Streik auf. , Eine Hanauerin erinnert sich an den "Kohlenklau". Erstsendedatum: 21.März 1994. Quelle: HR.
Demontage, der Kötzschenbroda-Express und die "Gruppe 47"
Mitwirkende: Andersch, Alfred , Richter, Hans Werner [Zeitzeug/in] , Kantorowicz, Alfred [Sprecher/in] , Bahlinger, Herbert , Döblin, Alfred , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1948 [Produktionsdatum] 1947.10.17 1947 1987 1947.10.04 1948.08.08
Typ: audio
Inhalt: 1948: Willy Schneider singt "Sprich vom Glück nicht zu viel" (Ausschnitt). , 17.Oktober 1947: Verlesung der Demontageliste für die britische und amerikanische Zone Deutschlands durch den NWDR. , 1947: Peter Rebhuhn und Bully Buhlan parodieren Glen Millers "Chattanooga Choo Choo" in ihrem Song "Kötzschenbroda-Express" (Ausschnitt). , 1947: Gründung der "Gruppe 47" durch Alfred Andersch und Hans Werner Richter. Erinnerung Hans Werner Richters aus dem Jahr 1987. , 4.Oktober 1947: Der Schriftsteller und Literaturhistoriker Alfred Kantorowicz spricht auf dem ersten und letzten gesamtdeutschen Schriftstellerkongress in Berlin über die Schriftsteller, die während der NS-Zeit ins Exil gegangen waren. , 8.August 1948: Herbert Bahlinger befragt den Schriftsteller Alfred Döblin nach dem Gewinn, den dieser aus dem Exil gezogen hat.
Währungsreform und Berlin-Blockade
Mitwirkende: Lochner, Robert H. [Sprecher/in] , Reuter, Ernst [Sprecher/in] , Clay, Lucius D. [Sprecher/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1948.06.20 1948.06.21 1948.06.24 1949.05 1947 1948.09.09 1948 1948.10 1949.05 1949.05.15
Ort: Berlin
Typ: audio
Inhalt: 20.Juni 1948: In den drei Westzonen trifft die Währungsreform in Kraft. Bekanntgabe durch den Rundfunk am 18.Juni 1948. Sprecher: Robert H. Lochner. , 21.Juni 1948: Wochenschaubericht. Bummel über den Wochenmarkt nach der Währungsreform. , 24.Juni 1948 - Mai 1949: Berlin-Blockade: 1948: Ethel Reschke singt das "Insulaner-Lied" (Ausschnitt). , 9.September 1948: Ernst Reuter spricht die Worte "Völker der Welt, schaut auf diese Stadt". 1947 wird er von der Stadtverordnetenversammlung zum Oberbrügermeister von Berlin gewählt, aber durch ein sowjetisches Veto in der Alliierten Kommandatur an der Amtsübernahme gehindert. Nach der Spaltung der Stadt wird Reuter von 1948 bis 1951 Oberbürgermeister von Berlin (West). Aufgrund der neuen Verfassung ist er 1951-1953 Regierender Bürgermeister von Berlin. , 1948: Reporter zur Blockade Berlins und Luftbrücke mit Geräuschen der Verladung auf der Rollbahn. Im Abstand von wenigen Minuten landen von nun an "Rosinenbomber" auf einem der drei Westberliner Flughäfen. , Oktober 1948: Nach 100 Tagen Blockade feiern die Westberliner die Piloten. Eine Krankenschwester begrüßte die Piloten mit einem Blumenstrauß und einem Kuss. , Mai 1949: Die Blockade ist beendet. Am 15.Mai 1949 spricht Lucius D. Clay zu den Westberlinern und sagt "Auf Wiedersehen". Clay war von 1945 bis 1947 stellvertretender Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, 1947 bis 1949 Militärgouverneur der US-Zone und Befehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa.
Von der Trizone zur Bundesrepublik
Mitwirkende: Adenauer, Konrad , Kolb, Walter [Sprecher/in] , Schumacher, Kurt [Sprecher/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1948.07 1948.09.01 1948.09 1949.05.23 1949.05.10 1949.11.03 1949.05.09 [Aufnahmedatum] 1949.08.14 1949.09.20 1949.09.21
Ort: Bonn
Typ: audio
Inhalt: Juli 1948: Die Wochenschau berichtet von der ersten gemeinsamen Konferenz der drei Gouverneure der Westzone mit den Ministerpräsidenten dieser Zonen. Die Militärgouverneure weisen die Ministerpräsidenten an, bis spätestens 1.September 1948 eine verfassunggebende Versammlung einzuberufen. , September 1948: Der Parlamentarische Rat tritt zusammen, um eine Verfassung auszuarbeiten. Der Rat wählt den CDU-Vorsitzenden Konrad Adenauer zu seinem Präsidenten. Am 23.Mai 1949 verkündet Adenauer das Grundgesetz. Dies ist die Geburtsstunde der Bundesrepublik. , 10.Mai 1949: Konrad Adenauer gibt das Abstimmungsergenis über die Frage der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Nach dem Willen der Britischen Besatzungsmacht soll eine provisorische Hauptstadt innerhalb der Britischen Besatzungszone gefunden werden. Vier Städte bewerben sich um diese Aufgabe: Bonn, Frankfurt am Main, Kassel und Stuttgart. Frankfurt am Main wird von der SPD favorisiert, für Bonn sprechen sich die meisten CDU/CSU-Abgeordneten mit Konrad Adenauer aus. In geheimer Abstimmung kann sich dann Bonn am 10.Mai 1949 mit 33 gegen 29 Stimmen durchsetzen. Die Stadt am Rhein wird damit zum "vorläufigen Sitz der Bundesorgane" bestimmt. Der 1. Bundestag diskutiert erneut die Hauptstadtfrage. Auch er entscheidet am 3.November 1949 mit knapper Mehrheit für Bonn. , 9.Mai 1949 (Aufnahmedatum): Vorbereitete Dankesrede des Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Kolb für den Fall, dass Frankfurt Hauptstadt der Bundesrepublik wird. , 14.August 1949 (Aufnahmedatum): Bei der ersten Bundestagswahl liegt die CDU/CSU mit 31 Prozent knapp vor der SPD mit 29 Prozent. Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Am 20.September gibt er seine Regierungserklärung ab. , 21.September 1949: Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher antwortet auf die Regierungserklärung Konrad Adenauers. Er spricht über die Rolle der Opposition.
Gründung der DDR und die Hesselbachs
Mitwirkende: Pieck, Wilhelm [Sprecher/in] , Heuss, Theodor [Sprecher/in] , Schmidt, Wolf , Siedhoff, Joost , Hannewald, Anny , Wöhr, Lia , Erhard, Ludwig [Sprecher/in] , Meyer-Kahrweg, Dorothee
Datum: 1949.10.07 1949.10.11 1949.09.12 1949 1949.12.27
Typ: audio
Inhalt: 7. Oktober 1949: Die DDR wird gegründet. Wilhelm Pieck, der am 11. Oktober zum ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik gewählt wird, in einer Rede vom 7. Oktober auf der 9. Tagung des Detuschen Volksrates in (Ost-)Berlin. , 12. September 1949: Theodor Heuss, der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland, spricht vor dem Bundestag über den Wunsch vieler, die NS-Vergangenheit zu vergessen. , 1949: Familie Hesselbach über "Grüne Soße" (Frankfurter Spezialität). aus "Hesselbachs ihrn Hausschlüssel". Mit Wolf Schmidt als Papa Hesselbach, Anny Hannewald als Mama Hesselbach, Joost-Jürgen Siedhoff als Willi und Lia Wöhr als Anneliese. , 1949: Günter Pätzold und sein Tanzorchester mit "Am Zuckerhut, am Zuckerhut" (Ausschnitt). , 27.Dezember 1949 (Aufnahmedatum): Rundfunkansprache des Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard zum Jahresende.

Katalogzettel

Titel Die 40er Jahre - CD 2
Titelzusatz Vom "Dritten Reich" zum geteilten Land
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Meyer-Kahrweg, Dorothee
Assheuer, Birgitta [Sprecher/in] [GND]
Heusch, Peter [Sprecher/in] [GND]
Der Hörverlag [Label]
Hessischer Rundfunk [Produzent]
Deutsches Rundfunkarchiv [Produzent]
Datum 2003 [Produktionsdatum]
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
CD [Compact Disc]
Nummern 9783899401028 [Bestellnummer]
Signatur 8-17269_K01, 8-17269, 8-31439
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Chronik des Jahrhunderts

Information