Die 80er Jahre - CD 2

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Chronik des Jahrhunderts

Beiträge dieses Mediums

Reden zur Vergangenheit
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Kohl, Helmut , Reagan, Ronald , Weizsäcker, Richard von [Sprecher/in]
Datum: 1985.05.05 1985.05.08
Ort: Bitburg
Typ: audio
Inhalt: 5.Mai 1985: Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident Ronald Reagan besuchen den Soldatenfriedhof in Bitburg, auf dem aus SS-Soldaten liegen. Ausschnitte aus den Reden. , 8.Mai 1985: Redeausschnitt des Bundespräsidenten Richard von Weizäcker zum 40.Jahrestag der Kapitulation.
Der Untergang der "Rainbow Warrier" und Lebensmittelskandale
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Schwinn, Florian , Jägerhuber, Paul [Sprecher/in]
Datum: 1985.07.10 1985.07 1985.08
Ort: Auckland
Typ: audio
Inhalt: 10.Juli 1985: Der französische Geheimdienst sprengt das im Hafen von Auckland liegende Schiff "Rainbow Warrior" der Umweltgruppe Greenpeace in die Luft, ein Mensch wird getötet. Auseinandersetzungen von Greenpeace-Aktivisten mit Arbeitern. Ausschnitte aus einem Porträt über Greenpaece von Florian Schwinn. Quelle: HR. , Juli/August 1985: Lebensmittelskandale. In Österreich und Rheinland-Pfalz wurde Rotwein mit Frostschutzmittel versetzt. Baden-Württemberg hat seinen Flüssigei-Skandal: Paul Jägerhuber vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung in Baden-Württemberg gibt bekannt, dass mit Eitererregern verseuchte Flüssigeier zu Nudeln verarbeitet wurden. Quelle: SWR.
Rote Liebe und der Sündenfall
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Tiedge, Hansjoachim , Sare, Günter , Kremer, Christoph [Kommentator/in] , Fischer, Joschka , Ditfurth, Jutta [Kommentator/in]
Datum: 1985.08.19 1985.09.28 1985
Ort: Frankfurt am Main
Typ: audio
Inhalt: 19.August 1985: Hansjoachim Tiedge vom Bundesverfassungsschutzes setzt sich in die DDR ab, alle Westspione müssen ausgetauscht werden. , Hits aus den 80ern: Die Gruppe Ideal (auf der CD irrtümlich als Eiszeit angekündigt) singt "Rote Liebe" (Ausschnitt). , 28.September 1985: Der 36-jährige Günter Sare wird bei einer Demonstration gegen Neonazis in Frankfurt von einem Wasserwerfer überrollt und getötet. Der Grüne Rechtsanwalt Christoph Kremer kommentiert den Vorfall. Quelle: HR. , 1985: Joschka Fischer wird der erste Grüne Umweltminister eines Bundeslandes, Amtseid. Jutta Ditfurth, die den fundamentalistischen Flügel der Grünen vertritt, empfindet dies als Sündenfall, kommentar Ditfurths. Quelle: HR.
Ein umstrittenes Theaterstück, Mordanschläge und der Vergeltungsschlag
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Breitschwerdt, Werner [Sprecher/in] , Fassbinder, Rainer Werner , Friedmann, Michel , Reagan, Ronald , Gorbatschow, Michail , Palme, Olof , Brandt, Willy [Sprecher/in] , Kohl, Helmut [Sprecher/in]
Datum: 1985.10.14 1985.10.31 1985.11 1977 1986.01.28 1986.02.28 1986.04.05
Ort: Frankfurt am Main Stockholm Berlin
Typ: audio
Inhalt: 14.Oktober 1985: Werner Breitschwerdt, Vorstandsvorsitzender der Daimler Benz AG, begründet die Mehrheitsbeteiligung bei AEG. Quelle: SWR. , 31.Oktober 1985: Demonstranten vehindern in Frankfurt die Uraufführung des Stücks "Der Müll, die Stadt und der Tod" von Rainer Werner Fassbinder. Michel Friedmann, Mitglied der jüdischen Gemeinde, begründet die Ablehnung. Quelle: HR. , Ausschnitt aus dem Film "Star Wars" aus dem Jahr 1977. Der Film wird Namesvetter für das Weltraumverteidigungsprogramm SDI, das US-Präsident Ronald Reagan aufbauen möchte. Trotz der SDI-Pläne kommt im November 1985 nach über sechs Jahren ein Gipfeltreffen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow zustande. , 28.Januar 1986: Reportage vom Start und der Explosion der Challenger-Raumfähre mit sieben Astronauten an Bord. Quelle: HR. , 28.Februar 1986: Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wird in Stockholm erschossen. Ausschnitt aus der Trauerrede von Willy Brandt, Musik der Trauerfeier. , 5.April 1986: In der vor allem von Amerikanern besuchten Berliner Diskothek "La Belle" explodiert eine Bombe. Die USA machen Libyen dafür verantwortlich und bombardieren libyschie Städte. Kanzler Helmut Kohl rechtfertigt den Vergeltungsschlag der Amerikaner.
Tschernobyl und seine Folgen
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Ost, Friedhelm , Potting, Christoph , Weweler, Annette , Kohl, Helmut
Datum: 1986.04.26 1986.04.29 1986.05.07 1986.05.14
Ort: Tschernobyl
Typ: audio
Inhalt: 26.April 1986: Um 1 Uhr 24 kommt es im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl zum "Größten anzunehmenden Unfall" (GAU). Bei dem GAU wird 30- bis 40-mal mehr Radioaktivität frei als bei der Atombombe von Hiroshima. Ausschnitte aus der Tagesschau (29.April 1986), von Regierungssprecher Friedhelm Ost (12.Mai 1986) und Bundesinnenminuster Friedrich Zimmermann (7.Mai 1986). Aus einem feature von Christoph Potting und Annette Weweler. Quelle: HR. , 14.Mai 1986: Bundeskanzler Kohl spricht sich dennoch für die weitere friedliche Nutzung der Kernenergie aus.
Neue Anschläge der RAF
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Beckurts, Karl-Heinz , Braunmühl, Gerold von , Braunmühl, Carl Christian von
Datum: 1986.07.09 1986.10.10
Typ: audio
Inhalt: 9.Juli 1986: Ein Kommando der RAF zündet unter dem Wagen des Vorstandsmitglieds von Siemens, Karl-Heinz Beckurts, eine Bombe. Beckurts und sein Fahrer kommen ums Leben. Ausschnitte aus Berichten und Reportagen von HR und SWR. , 10.Oktober 1986: Der Diplomat Gerold von Braunmühl wird von Mitgliedern der RAF erschossen. Seine Brüder setzen sich für die Versöhnung mit den Terroristen ein. Carl Christian von Braunmühl nimmt dafür im Mai 1987 den Guzstav-Heinemann-Bürgerpreis entgegen. Er spricht sich gegen die Verschärfung der Anti-Terrorgesetze aus. Quelle: WDR.
Höchstleistungen: Tennis und Fußball
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Becker, Boris
Datum: 1985.07.07 1986.06.30
Ort: Wimbledon Mexiko-Stadt
Typ: audio
Inhalt: 7.Juli 1985: Der 17-jährige Boris Becker gewinnt die Tennismeisterschaften in Wimbledon. 1986 gewinnt er Wimbledon zum zweiten Mal. Ausschnitt aus dem Spiel 1985 und Interview mit Boris Becker. , 30.Juni 1986: Fußballweltmeisterschaft in Mexiko. Argentinien schlägt Deutschland im finale mit 3:2. Reportageausschnitte vom Spiel.
Desaster: "Neue Heimat" und Sandoz
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Lambsdorff, Otto, Graf , Schiesser, Horst , Hauns, Alfred [Kommentator/in]
Datum: 1986 1986.11.01
Typ: audio
Inhalt: 1986: Der Skandal um die "Neue Heimat" kocht erneut hoch. Die "Neue Heimat" schreibt weiterhin rote Zahlen. Otto Graf Lambsdorff lehnt die Sanierung mit Staatsgeldern ab. Die Wohnungen der "Neuen Heimat" werden im September an den Brotfabrikanten Horst Schiesser verkaft. Ausschnitt aus einer Bundestagsdebatte und erregte Meinung eines bayerischen Gewerkschaftsmitglieds über das Vorgehen der "Neuen Heimat". , 1.November 1986: Bei einem Brand im Baseler Chemiekonzern Sandoz fließen 400 Tonnen hochgiftiger Chemikalien in den Rhein. Die Trinkwasserversorgung von 20 Millionen Menschen ist gefährdet. Fischer Alfred Hauns vom Oberrhein kommentiert die Umweltkatastrophe. Quelle: HR.
Der neue Held: Gorbatschow
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Kohl, Helmut [Sprecher/in] , Gorbatschow, Michail , Strauß, Franz Josef [Sprecher/in] , Rau, Johannes , Brandt, Willy , Fischer, Joschka
Datum: 1987.01.25 1987 1987.01 1987.03.23 1987.02
Schlagworte: Afghanistan
Typ: audio
Inhalt: 25.Januar 1987: Bundestagswahl. Die christlich-libarale Koalition wird fortgesetzt. Rede Helmut Kohls am Wahlabend. Quelle: HR. , 1987: Helmut Kohl über Michail Gorbatschow. Quelle: HR. , Hits aus den 80ern: Nina Hagen mit "Michail, Michail - Gorbachev Rap". , 80er Jahre: Der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß über Michail Gorbatschow. Quelle: HR. , Januar 1987: Der Sowjetische Botschafter Quisinski kündigt den Rückzug der russischen Truppen aus Afghanistan an. Quelle: HR. , Hits aus den 80ern: David Bowie mit "Heroes" (Ausschnitt). , 23.März 1987: Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Johannes Rau gibt den Rücktritt Willy Brands vom Parteivorsitz bekannt. Willy Brandt entschuldigt sich für mögliche Fehler. , Februar 1987: Die rot-grüne Koalition in Hessen zerbricht. Joschka Fischer von den Grünen zu den Zielen seiner Partei. Quelle: HR.
Aids mich nicht an: Umgang mit der unheilbaren Krankheit
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Potting, Christoph , Schmidt-Lauzemis, Karlheinz , Sinnen, Hella von
Datum: 1987.02
Typ: audio
Inhalt: Hits aus den 80ern: Die Fantastischen Vier mit "Aids mich nicht an" (Ausschnitt). , Februar 1987: Bayern beschließt harte Sanktionen gegen AIDS-Infizierte. Rundfunkbericht über die beschlossenen Sanktionen. Quelle: BR. , 11.Oktober 1988 (Sendedatum): Jugendliche sprechen über Aids und die Folgen für ihr Verhalten. Aus einem Feature von Christoph Potting und Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis. Quelle: HR. , TV-Spot zur Aidsaufklärung: "Tina, was kosten die Kondome" mit Hella von Sinnen. Quelle: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung.
Volkszählung, Wettbewerbe, Gefängnisstrafen und hoher Besuch
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Graf, Stephanie [Interviewte/r] , Rust, Mathias , Barbie, Klaus , Klarsfeld, Beate , Honecker, Erich
Datum: 1981.12.02 1985.09.26 1987 1987.05.28 1987.07.04 1987.09.07
Typ: audio
Inhalt: 2.Dezember 1981: Bei der Abstimmung im Bundestag wird das Gesetz zur Volkszählung einstimmig angenommen. , 26.September 1985: In einer Bundestagsdebatte rufen die Grünen zum Boykott der Volkszählung auf. , 80er Jahre: Per kostenloser Telefonansage sollen die Bundesbürger von der Volkszählung überzeugt werden. , 1987: Steffi Graf kommt auf die Nummer 1 der Weltrangliste der Tennisspielerinnen. Ausschnitt aus einem Spiel und Interview mit Steffi Graf. , 28.Mai 1987: Der 19-jährige Mathias Rust landet mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau. Rust nennt Gründe für den Flug. , 4.Juli 1987: Klaus Barbie, ehemaliger Gestapochef von Lyon, wird zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Beate Klarsfeld, die mit ihrem Mann Serge mit dazu beigetragen hat, Barbie vor Gericht zu bringen, über die Verurteilung. , 7.September 1987: Zum ersten Mal in der Geschichte der beiden deutschen Staaten besucht der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker die Bundesrepublik. Reden von Honecker.
Die Barschel-Affäre
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Barschel, Uwe , Engholm, Björn , Pfeiffer, Reiner , Bremer, Heiner
Datum: 1987.09.12 1987.09.13 1987.09.18 1987.09.25 1987.10.11
Typ: audio
Inhalt: 12.September 1987: Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" bringt die "Barschel-Affäre" ins Rollen. Nach seinen Recherchen hat der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein versucht, seinen Gegenkandidaten von der SPD, Björn Engholm, mit allen Mitteln in Misskredit zu bringen. , 13.September 1987: Interview mit dem Medienreferenten Barschels, Reiner Pfeiffer. , 18.September 1987: Uwe Barschel gibt sein Ehrenwort, dass die Vorwürfe gegen ihn haltlos seien. , 25.September 1987: Uwe Barschel muss von seinem Posten als Ministerpräsident zurücktreten. , 11.Oktober 1987: Uwe Barschel wird von Stern-Reportern tot in der Badewanne seines Genfer Hotels gefunden. Der Stern-Chefredakteur Heiner Bremer nimmt seine Kollegen dafür in Schutz, dass sie unberechtigt in das Hotelzimmer Barschels eingedrungen sind.
Schüsse an der Startbahn West, "Friedens"-Verträge und ein Indizienprozess
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Dohnányi, Klaus von , Reagan, Ronald , Gorbatschow, Michail , Mielke, Erich , Walther, Joachim , Weimar, Monika
Datum: 1987.11.02 [Produktionsdatum] 1987.11.19 1987.12.08 1988.01.17 1988.03 1988.01.08
Ort: Hamburg
Typ: audio
Inhalt: 2.November 1987: Bei Demonstrationen an der Startbahn West erschießt einer der gewalttätigen Demonstranten zwei Polizisten. Reportage von einer Demonstration im November 1987 an der Startbahn. Quelle: HR. , 19.November 1987: Hamburgs Bürgermeister Klaus von Dohnanyi gibt bekannt, dass die Hansestadt Hamburg mit den Besetzern der Häuser in der Hafenstraße Pachtverträge abgeschlossen hat. Eine Bewohnerin äußert sich skeptisch. Quelle: NDR. , 8.Dezember 1987: Der US-Präsident Ronal Reagan und der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow unterschreiben einen Vertrag über die vollständige Vernichtung der Mittelstreckenraketen. Redeausschnitte von Reagan und Gorbatoschow. , 17.Janaur 1988: Oppositionelle in der DDR nutzen eine offizielle Demonstration, um gegen die SED-Führung zu protestieren. Im März 1988 nennt der DDR-Minister für Staatssicherheit Erich Mielke diese Oppositionellen "unverbesserliche Feinde des Sozialismus", aus einem Feature von Joachim Walther. Quelle: HR. , 8.Januar 1988: In der Bundesrepublik wird Monika Weimar in einem Indizienprozess zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Sie soll ihre beiden Töchter umgebracht haben. Anonyme Prozessbeobachter äußern sich zum Mordvorwurf. Quelle: HR.
Gentechnik gegen Arbeitslosigkeit und die Olympischen Spiele
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Rössling, Marlis , Tappeser, Beatrix , Marx, Vivian , Schily, Otto , Kiehl, Marina , Mayer-Vorfelder, Gerhard
Datum: 1988.02 [Produktionsdatum] 1988.11.04 [Sendedatum] 1989.11.02 1988.02.13 1988.02.28 1988.04.23 1988.09.17 1988.10.02
Ort: Duisburg Calgary Seoul
Typ: audio
Inhalt: Hits der 80er Jahre: Herbert Grönemeyer mit "Einmal" (Ausschnitt). , Februar 1988: Tausende gehen im Ruhrgebiet auf die Straße, um gegen die Schließung des Krupp-Stahlwerkes in Duisburg-Rheinhausen zu demonstrieren. Ein Auszubildender erzählt. Aus einem Feature von Marlis von Rössling. Quelle: HR. , 4.November 1988 (Sendedatum): Beatrix Tappeser vom Öko-Institut Freiburg spricht sich gegen die Gentechnik aus. Aus einem Beitrag Vivian Marx. Quelle: HR. , 2.November 1989: Otto Schily tritt aus der Partei der Grünen aus und bei der SPD ein. Er begründet den Austritt mit dem Einfluss der "Fundis" und dem Rotationsprinzip. Quelle: WDR. , 13.-28.Februar 1988: In Calgary finden die XV. Olympischen Winterspiele statt. Marina Kiehl aus der Bundesrepublik freut sich über ihre Goldmedaille im Abfahrtslauf. Quelle: HR. , 23.April 1988: Gerhard Mayer-Vorfelder, CDU-Mitglied und Sportfunktionär, zur Konkurrenz der öffentlich-rechtlichen mit den privaten Sendeanstalten, die um die Sportübertragungsrechte kämpfen. Quelle: HR. , 17.September - 2.Oktober 1988: XXIV. Olympische Sommerspiele in Seoul. Steffi Graf gewinnt olympisches Gold. Der Kanadier Ben Johnson erhält ebenfalls die Goldmedaille, wird aber nachträglich wegen Dopings diqualifiziert. Ausschnitte aus den Wettbewerben.
Borken, Gladbeck und Ramstein - Namen, die man nicht vergisst
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Paul, Jens-Peter [Reporter/in] , Degowski, Dieter , Rösner, Hans-Jürgen , Götte, Rose , Schwarzer, Alice [Sprecher/in] , Otto, Bernd [Kommentarsprecher/in]
Datum: 1988.06.01 1988.08.16 1988.08.28 1988.09.08 1989.12.30 [Sendedatum] 1993.06
Ort: Borken Gladbeck Ramstein, Air Base Memmingen
Typ: audio
Inhalt: 1.Juni 1988: Im hessichen Ort Borken werden 57 Bergleute bei einer Staubexplosion verschüttet. Nur sechs können gerettet werden. Der Reporter Jens-Peter Paul berichtet. Aufnahme mit einem Richtmikrofon des Hessischen Rundfunks, das in das Bergwerk heruntergelassen wird. Quelle: HR. , 16.August 1988: In Gladbeck überfallen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Bank und fliehen mit Geiseln. Eine Flucht quer durch die Bundesrepublik beginnt. Journalisten behindern die Arbeit der Polizei und interviewen die Geiselnehmer. , 28.August 1988: Bei einer Flugschau in Ramstein kollidieren drei Düsenjets und fallen auf die Zuschauer. 70 Menschen sterben, viele erleiden schwerste Verletzungen. Ein Betroffener erinnert sich. Rose Götte, SPD-Politikerin aus dem Wahlkreis Ramstein, wendet sich gegen Flugschauen. , 8.September 1988: In Memmingen (Allgäu) beginnt der Prozess gegen einen Fraunarzt, der Abtreibungen außerhalb der gesetzlichen Regelungen durchgeführt haben soll. Er wird zu zweieinhalb Jahren Gefängnis und drei Jahren Berufsverbot verurteilt. Die Feministin Alice Schwarzer äußert sich zu dem Prozess (Sendedatum: 30.Dezember 1989). Quelle: HR. , Juni 1993: Erstes Urteil im Frankfurter Coop-Prozess. Bernd Otto wird zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Kommentar Ottos.
Vergangenheitsbewältigung
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Jenninger, Philipp , Hippenstiehl-Imhausen
Datum: 1988.11.09 1989.01.01 1989.01.02
Typ: audio
Inhalt: 9.November 1988: 50. Jahrestag der Reichspogromnacht. Bundestagspräsident Philipp Jenninger hält eine Rede, die so missverständlich ist, dass er schließlich zurücktreten muss. , 1.Januar 1989: Die US-Zeitung "New York Times" veröffentlicht einen Bericht, wonach die deutsche Firma "Chemie Imhausen" am Bau einer Giftgasfabrik in Libyen beteiligt ist. Jürgen Hippenstiehl-Imhausen, Inhaber der Firma, streitet am 2.Januar 1989 die Vorwürfe ab. Er kann überführt werden und erhält eine Haftstrafe von fünf Jahren. Quelle: NRD. , Hits der 80er: Konstantin Wecker mit "Der Fachmann" (Ausschnitt).
"Ja" zum KAT, "Aus" für Wackersdorf, ein Mordaufruf und ein Attentat
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Weidner, Anselm , Bopp, Herbert [Reporter/in] , Chomeini, Ruhollah , Rushdie, Salman , Thatcher, Margaret , Herrhausen, Alfred , Klee, Thomas [Reporter/in]
Datum: 1989.04.12 1989.03.24 1989.02.14 1989.11.30
Ort: Wackersdorf Bad Homburg v. d. Höhe
Typ: audio
Inhalt: 12.April 1989: Der Energiekonzern VEBA verkündet, dass die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf nicht gebaut werden wird. Kommentare von Anwohnern (aus einem Bericht von Anselm Weidner). Quelle: HR. , 24.März 1989: In Alaska läuft der Öltanker "Exxon Valdex" auf ein Riff und verseucht den Strand. Sieben Jahre nach dem Unglück zieht der Reporter Herbert Bopp Bilanz. Quelle: HR. , 14.Februar 1989: Der iranische Revolutionsführer Khomeini ruft zur Ermordung des Schriftstellers Salman Rushdie auf. Er habe mit seinem Buch "Die satanischen Verse" die Gefühle der Moslems verletzt. Am 21.Februar beschließen die Außenminister der EG-Staaten, ihre Botschafter aus Teheran zurückzuziehen. Margaret Thatcher berichtet dies der Presse. , 30.November 1989: Der Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, wird in Bad Homburg von der RAF durch eine ferngezündete Autobombe getötet. Vom Tatort berichtet Thomas Klee. Quelle: HR.
(Nichts) Neues im Osten
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Süssmuth, Rita , Honecker, Erich , Gorbatschow, Michail , Schmülling, Herbert , Kohl, Helmut , Genscher, Hans-Dietrich
Datum: 1989.06.04 1989.10.23 1989.06.12 1989.08.22 1989.09 1989.09.30
Ort: Peking Prag Warschau
Typ: audio
Inhalt: 4.Juni 1989: Auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens schlägt die chinesische Armee den Protest tausender Studenten brutal nieder. Etwa 3600 Studenten sterben. Rita Süssmuth fordert die chinesische Regierung auf, das Blutvergießen zu beenden. , 23.Oktober 1989: Der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honeckr verkündet, dass die Mauer auch nioch in 50 und 100 Jahren stehen wird. , 12.Juni 1989: Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow besucht die Bundesrepublik. Er ruft die sozialistischen Staaten dazu auf, ihren eigenen Weg zu einer besseren Welt zu suchen. , Sommer 1989: Regierungssprecher Herbert Schmülling ruft die DDR-Bürger dazu auf, nicht die deutschen Botschaften und ständigen Vertretungen zu stürmen, um von dort in den Westen zu gelangen. , 22.August 1989: Bundeskanzler Helmut Kohl auf einer Pressekonferenz. Er betont, dass er eine Konfrontation mit der DDR vermeiden wolle. , September 1989: Hunderte DDR-Bürger flüchten in die Botschaften von Prag und Warschau. Ein Mann berichtet vom unhaltbaren Zustand auf dem Prager Botschaftsgelände. , 30.September 1989: Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündet, dass die Botschaftsflüchtlinge in den Westen ausreisen dürfen.
Der 40. Jahrestag der DDR kommt - Erich Honecker geht
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Honecker, Erich , Gorbatschow, Michail , Krenz, Egon
Datum: 1989.10.03 1989.10.07 1989.10.18 1989.10
Ort: Leipzig
Typ: audio
Inhalt: 3.Oktober 1989: Erich Honecker spricht zum bevorstehenden 40.Jahrestag der DDR. , 7.Oktober 1989: Bei den Feierlichkeiten zum 40.Jahrestag der DDR spricht Michail Gorbatschow die - leicht abgewandelten - Sätze, die so berühmt wurden: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. , Sommer 1989: Auf den Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen Städten rufen die Menschen "Wir sind das Volk". , 18.Oktober 1989: Erich Honecker tritt von seinen Ämtern zurück. Sein Nachfolger wird Egon Krenz (Meldung des DDR-Fernsehens; Sprecherin: unbekannt). , Oktober 1989: Die Oppositionellen protestieren gegen die Ernennung von Egon Krenz. Sie rufen: "Egon allein, darf nicht sein".
Die Mauer fällt
Mitwirkende: Meyer-Kahrweg, Dorothee , Schabowski, Günter , Kohl, Helmut
Datum: 1989.11.09 1989.11.28 1989.12.19
Ort: Dresden Berlin
Typ: audio
Inhalt: 9.November 1989: Die Mauer fällt. Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, gibt auf einer Pressekonferenz bekannt, dass Privatreisen in den Westen von nun an ohne weitere Voraussetzungen möglich sind. , 9.November 1989: DDR-Bürger und Bundesbürger fallen sich an den Grenzen in die Arme. , 28.November 1989: Bundeskanzler Helmut Kohl stellt in einem 10-Punkte-Programm ein Konzept für das Miteinander beider deutscher Staaten vor. , 19.Dezember 1989: Helmut Kohl besucht Dresden und wird von den DDR-Bürgern begeistert empfangen.

Katalogzettel

Titel Die 80er Jahre - CD 2
Titelzusatz Zwischen Pershing und Perestroika
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Meyer-Kahrweg, Dorothee
Assheuer, Birgitta [Sprecher/in] [GND]
Heusch, Peter [Sprecher/in] [GND]
Der Hörverlag [Label]
Hessischer Rundfunk [Produzent]
Deutsches Rundfunkarchiv [Produzent]
Datum 2000 [Produktionsdatum]
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
CD [Compact Disc]
Nummern 9783895849121 [Bestellnummer]
Signatur 8-17277_K01, 8-17277
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Chronik des Jahrhunderts

Information