"In Lichtental, da steht ein Haus"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "In Lichtental, da steht ein Haus"
    Spieldauer 00:02:37
    Urheber/innen Fiebrich, Franz Paul [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Starecek, Mizzi [Gesang] [GND]
    Hermann, Rudi [Gesang]
    Die Bohème [Quartett]
    Columbia [Label]
    Ort Wien, Lichtentaler Kirche [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern DW. 4642 [Bestellnummer]
    WHA 302 [Katalognummer]
    59811 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-50094_a_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Als im Jahr 1931 Franz Paul Fiebrich Text und Musik des Liedes schrieb und es sogleich aufgenommen wurde, war Lichtental inmitten des 9. Bezirks als alter Dorfkern kaum noch zu erkennen, jedenfalls völlig in die moderne Stadt eingewachsen. Auch die Erzählung des Liedes ist doppelt retrospektiv: sie handelt von einem alten Mann, der seiner Erscheinung nach einer anderen Zeit anzugehören scheint und bei einem Viertel Wein von der alten Zeit zu erzählen beginnt – und von einem Haus, von dem ein altes verblasstes Heiligenbild herabblickt, "da schaut die alte Zeit bei d' Fensterl 'raus". Instrumentierung und Darstellung geben sich als echte Wienerlieder in der städtisch volkstümlichen Tradition der Schrammelmusik, die freilich immer schon an der Grenze zur Kunstmusik stand.

    Starecek und Hermann gehörten zu den wenigen Interpret/innen des Wienerliedes, die aus dem Betrieb der Heurigen kamen und viel aufgenommen wurden. Sonst war das Wienerlied auf Schellack meist eine Domäne professioneller Schauspieler/innen und Sänger/innen, die nicht ursprünglich aus einem der Volksmusik nahen Milieu stammten (nach Ernst Weber, in: Wien Musikgeschichte. Volksmusik und Wienerlied, hg. v. Elisabeth T. Fritz u. a. 2006).

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Volksmusik - Wiener Lied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler