Franz Schuberts Wirken im Haus "Zum schwarzen Rössl"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Franz Schuberts Wirken im Haus "Zum schwarzen Rössl"
    Spieldauer 00:03:45
    Urheber/innen Schubert, Franz [Komponist/in] [GND]
    Goethe, Johann Wolfgang von [Text]
    Mitwirkende Fuchs, Marta [Sopran] [GND]
    Raucheisen, Michael [Klavier] [GND]
    Electrola [Label]
    Electrola Gesellschaft m. b. H. [Produzent]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Kunstlied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    19. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern DB 3361 [Bestellnummer]
    2 RA 2414 [Katalognummer]
    2 RA 24145 III ☐ [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-09802_b_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Schubert wohnte 1801 bis 1816 in dem Haus am vorstädtischen Himmelpfortgrund, das sein Vater für die Familie und zur Unterbringung einer Schule gekauft hatte. Obwohl sich Franz Schubert schon als Kind als musikalisch hochbegabt erwies, machte er eine Ausbildung zum Schulgehilfen für die Volksschule und übte diesen ihm verhassten Beruf auch zwei Jahre lang, 1814 bis 1816, aus. Diese zwei Jahre waren zugleich die kompositorisch fruchtbarsten seines Lebens. Allein im Jahr 1814 entstanden seine erste Oper, seine erste vollständige Messe (uraufgeführt in der Lichtentaler Pfarrkirche), mehrere Streichquartette, der erste Satz seiner 2. Symphonie und mehr als zwanzig Lieder, unter diesen der "Erlkönig" (1815 nach der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe), mit dem Schuberts in seiner Bedeutung allein stehendes Liedschaffen erstmals erkennbare Form zeigte und damit das "Deutsche Kunstlied" seinen Anfang nahm.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Günther Schifter

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Kunstlied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Günther Schifter