Hier an dem Herzen treu geborgen

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Hier an den Herzen treu geborgen...

  • Duett aus: Die Hochzeit des Figaro...

  • Glück, das mir verblieb [Ausschnitt]...

  • Von Tag zu Tag - Erscheinung eines Gustav-Mahler-Lexikons

  • Frag ich mein beklommnes Herz...

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Hier an dem Herzen treu geborgen
    Titelzusatz aus: Carmen
    Spieldauer 00:02:52
    Urheber/innen Bizet, Georges [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Schrödter, Fritz [Gesang] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Datum 1902
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Oper ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern GC 42855
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-58517_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Fritz Schrödter (geb. 15. März 1855, Leipzig; gest. 16. Jänner 1924, Wien), Tenor
    Fritz Schrödter kam 1886 an die Wiener Hofoper (wo er bis 1915 Ensemblemitglied blieb).
    Unter Gustav Mahler sang Schrödter dort u. a. in der Erstaufführung von Hoffmanns Erzählungen am 11. November 1901 den Hoffmann (neben Gutheil-Schoder in allen drei weiblichen Hauptrollen).
    Schrödter sang auch in der Uraufführung des Klagenden Lieds von Gustav Mahler unter der Leitung des Komponisten am 17. Februar 1901 oder „Revelge“ aus "Des Knaben Wunderhorn" von Gustav Mahler am 29. Jänner 1905, ebenfalls unter der Leitung des Komponisten.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Oper , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: