Oral History Interview mit Hannah Fischer an sechs Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History interview mit Hannah Fischer, 1. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.07 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00100_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg
Oral History Interview mit Hannah Fischer, 2. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.09 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00102_K01, e13-00101_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg
Oral History interview mit Hannah Fischer, 3. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.13 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00103_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg
Oral History interview mit Hannah Fischer, 4. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.15 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00104_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg
Oral History interview mit Hannah Fischer, 5. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.21 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00105_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg
Oral History interview mit Hannah Fischer, 6. Termin
Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Mitwirkende: Fischer, Hannah [Interviewte/r] , Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Datum: 2009.07.28 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; autoritärer Ständestaat ; Reise ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ: audio
Signatur: e13-00107_K01, e13-00106_K01
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Hannah Fischer an sechs Terminen
Titelzusatz Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Urheber/innen und Mitwirkende Fischer, Hannah [Interviewte/r]
Dawid, Evelyn [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2009.07.07 [Aufnahmedatum]
2009.07.09 [Aufnahmedatum]
2009.07.13 [Aufnahmedatum]
2009.07.15 [Aufnahmedatum]
2009.07.21 [Aufnahmedatum]
2009.07.28 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information