Oral History interview mit Hannah Fischer - 1. Teil

Rechtliches

Zitieren

Katalogzettel

Titel Oral History interview mit Hannah Fischer - 1. Teil
Titelzusatz Geboren 1925 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Emigration während des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Kommunistin, Kinderpsychologin, Adoptivmutter, Lehrerin, Schuldirektorin, Pensionistin
Spieldauer 00:42:34
Mitwirkende Fischer, Hannah [Interviewte/r] [GND]
Dawid, Evelyn [Interviewer/in] [GND]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2009.07.07 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; Judentum ; Ständestaat ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ audio
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e13-00100_k02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Geschwister – Bruder – Zwilling – Zwillingsbruder – Hietzing – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – Zionismus – Kinderfreunde – Jüdische Kinderfreunde – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Gymnasium – Gymnasiastin – Zwi Perez Chajes-Gymnasium – Stella Klein-Löw – Rabbi – Rabbiner – Verfolgung – Judenverfolgung – politische Verfolgung – Holocaust – Völkermord – Shoah – Schoah – KZ – Konzentrationslager – Dachau – Konzentrationslager Dachau – Sozialdemokratie – Linke – Sozialismus – Austrofaschismus – Ständestaat – Faschismus – Systemzeit – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – England – Großbritannien – Emigration – Emigrantin – Flucht – Flüchtling – Vertreibung – Exil – Migration – Migrantin – Auswanderin – Auswanderung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnheim – Heim – London – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Kindergartenpädagogin – Kinder – Erziehung – Anna Freud – Dorothy Tiffany Burlingham – Hampstead Nurseries – Austrian Center – Austrian Day Nursery – Kommunismus – Kommunistin – Young Austria in Great Britain – Remigration – Remigrantin – Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ – Kinderland – Franzi Schreiner – Stadt Wien – Anton Tesarek – Wiener Kindergärten – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Englischstudium – Englischstudentin – Pädagogikstudium – Pädagogikstudentin – Psychologie – Psychologin – Psychologiestudium – Psychologiestudentin – Kinderpsychologie – Kinderpsychologin – Universität Wien – Sylvia Bayr-Klimpfinger – Charlotte Bühler – Lotte Schenk-Danzinger – Richard Meister – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Zentralkinderheim der Stadt Wien – ZKH – Adoptivmutter – Adoptivkind – Adoption – Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen – Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Lehrerin – Unterricht – Anna Freud-Kindergarten – Direktorin – Schuldirektorin – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Reisen – Reise – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeiten – ehrenamtlich – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Afrika – Sahara – Westsahara – Religion – Glaube – Glauben – Atheismus – Atheistin – Psychoanalyse – Hubert Rohracher – Max Rottenberg

Sammlungsgeschichte

Sammlung MenschenLeben

Art der Aufnahme

Interview