Mittagsjournal 1990.04.26

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mordanschlag auf Oskar Lafontaine / Hintergründe
    Am Ende einer Wahlveranstaltung in Köln ereignete sich ein Mordanschlag auf den saarländischen Ministerpräsidenten und SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine. Nach dem Ende der Rede betrat eine Frau die Bühne und stach mit einem mitgebrachten Messer Lafontaine in den Hals. Ein Hintergrundbericht. Einblendung: SPD-Vorsitzender Hans Jochen Vogel, Einblendung: Vizepräsident Bundestag Richard Stücklein.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung] , Vogel, Hans Jochen [Interviewte/r] , Stücklein, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Ort: Bonn
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vierter Jahrestag von Tschernobyl / Erklärungen und Maßnahmen der SU-Regierung
    In der Nacht zum 26. April 1986 ereignete sich der Super-Gau im atomaren Kraftwerk Tschernobyl. Die Katastrophe wurde durch das Lügen und Vertuschen der offiziellen Stellen noch verstärkt. Die Bevölkerung rund um Tschernobyl ist weiterhin stark gefährdet. Die Führung in Moskau setzt nun neue Zeichen, um die Bewältigung der Katastrophe voranzutreiben.
    Mitwirkende: Schüller, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Gesellschaft ; Medizin ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vierter Jahrestag von Tschernobyl / Lokalaugenschein im verseuchten Gebiet
    In der Nacht zum 26. April 1986 ereignete sich der Super-Gau im atomaren Kraftwerk Tschernobyl. Die Katastrophe wurde durch das Lügen und Vertuschen der offiziellen Stellen noch verstärkt. Die Bevölkerung rund um Tschernobyl ist weiterhin stark gefährdet. Ein Lokalaugenschein. Interview: Aktivistin Irene Gruschewaja.
    Mitwirkende: Schreiber, Norbert [Gestaltung] , Gruschewaja, Irina [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Medizin ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Greenpeace-Aktion in Temelin
    Der Direktor des in Bau befindlichen AKW Temelin in der Tschechoslowakei spricht von größtmöglicher Sicherheit des AKW. Es sei nach russischem Standard, welche nach der Katastrophe von Tschernobyl extrem angehoben wurde, gebaut. Die internationale Umweltschutzorganisation fordert am Jahrestag von Tschernobyl mit einer spektakulären Aktion den Baustopp.
    Mitwirkende: Föderl, Markus [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlamentsdebatte über Sicherheitsbericht 1988
    Der Parlamentstag wurde durch eine Debatte um den Sicherheitsbericht 1988 bestimmt. Diesem Bericht ist ein Ansteigen der strafbaren Handlung um 2,5 % gegenüber dem Vorjahr zu entnehmen. Bei der Debatte geht es allerdings traditionellerweise um aktuelle Themen der Sicherheitspolitik. Einblendung: FPÖ-Abgeordnete Helene Partik-Pable, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Robert Elmecker, Einblendung: Grün-Abgeordneter Peter Pilz, Einblendung: ÖVP-Abgeordneter Wendelin Ettmayer, Einblendung: Innenminister Franz Löschnak.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Partik-Pablé, Helene [Interviewte/r] , Pilz, Peter [Interviewte/r] , Elmecker, Robert [Interviewte/r] , Ettmayer, Wendelin [Interviewte/r] , Löschnak, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Volkszählung 1990 soll bereits getestet werden
    Wie alle zehn Jahre gibt es auch 1991 wieder eine Volkszählung. Das statistische Zentralamt startet einen Versuch unter Testpersonen, um festzustellen, wie der Fragebogen für das Jahr 1991 ankommt.
    Mitwirkende: Langer, Waltraud [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Technik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit ÖVP-Generalsekretär Kukacka zu Handelskammerwahlen
    Die Handelskammerwahlen 1990 brachten Verluste für den ÖVP-Wirtschaftsbund. Der Wirtschaftsbund erreichte trotzdem 76 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 64%. ÖVP-Generalsekretär Kukacka leitet in einem Interview bundespolitische Trends ab. Interview: ÖVP-Generalsekretär Helmut Kukacka.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Kukacka, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutsch-deutsche Währungsunion
    Seit die Festsetzung einer Obergrenze von 4.000 Ostmark für den Wechselkurs 1:1 bekannt wurde, wird versucht, das Vermögen auf diese Portionen aufzuteilen. Währenddessen plant die BRD die staatlichen sowie die privaten Schulden der DDR 2:1 umzutauschen und dadurch zu halbieren.
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse des Li-Peng-Besuches in Moskau
    Der chinesische Ministerpräsident Li Peng hat den offiziellen Teil seines Staatsbesuches in der Sowjetunion beendet. Die Moskaureise Li Pengs ist aufgrund seines harten Vorgehens während der Pekinger Studentenproteste 1989 nicht unumstritten. Für China soll dieser Besuch ein Weg aus der internationalen Isolation sein. Eine Analyse.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1990.04.26
    Spieldauer 00:59:34
    Mitwirkende Reiss, Christl [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1990.04.26 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-900426_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt