Oral History Interview mit Peter Schauer, 3. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Peter Schauer an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Politik – Kindheit – Zwischenkriegszeit – Systemzeit – Ständestaat – Austrofaschismus – Engelbert Dollfuß – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Großvater – Wöllersdorf – Anhaltelager – Internierungslager – Anhaltelager Wöllersdorf – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Kirche – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Entnazifizierung – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Reise – Reisen – USA – Amerika – Karl Schranz – Studium – Student – Universität - Österreichische Kinemathek – Film – Filmhistoriker – Historiker – Filmarchivierung – Archivar – Archiv – Filmarchiv – Privatarchiv – Filmarchivar – Autor – Kurt Schuschnigg – Wilhelm Reich – politische Verfolgung – Haft – Häftling – Gefängnis – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Sozialdemokratie – ÖVP – Österreichische Volkspartei – Justizpalastbrand – Sammler – Filmsammler – Sammeln – ORF – Österreichischer Rundfunk – Filmhochschule – Lehrbeauftragter – Vater – Gewalt – politische Gewalt – Judentum – Juden – Ungarn – Kindergarten – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Anschluss – HJ – Hitlerjugend – Hitlerjunge – Widerstand – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Nazi-Gegner – Hören von „Feindsendern“ – „Schwarzhören“ – Radio – KZ – Konzentrationslager – Holocaust – Völkermord – Genozid – Shoa – Schoah – jüdischer Familienhintergrund – Mittelschule – Mittelschüler – Wiederaufbau – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Alliierte – Besatzung – Besatzungszeit – Wiener Mischlingsliga – Schlurfs – Kino – Reise – Reisen – Amerika – USA – Fernsehen – 68er-Bewegung – 68er-Revolution – 68er-Studentenbewegung – Pornographie – Staatspolizei – „Ariernachweis“