Mittagsjournal 1990.04.17

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse der Situation in Litauen
    Die Wechselbäder zwischen Spannung und Entwarnung im Konflikt um den abtrünnigen Teilstaat und der Moskauer Zentralmacht gehen weiter. Mittlerweile internationalisiert sich der Konflikt.
    Mitwirkende: Schüller, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Dubcek auf Wien-Besuch
    Der Vater des Prager Frühlings Alexander Dubcek ist auf Besuch in Wien. Die sanfte Revolution der Tschechen und Slowaken holten die einstige Galionsfigur aus der politischen Versenkung. In seiner Funktion als tschechoslowakischer Parlamentspräsident ist er nun zu Gast in Wien und trifft auf die hiesige Politprominenz. Interview: CSSR-Parlamentspräsident Alexander Dubcek.
    Mitwirkende: Wolf, Armin [Gestaltung] , Dubček, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit dem polnischen Schriftsteller Szczypiorski
    Polen hat als erstes der ehemals kommunistischen Länder den Umstieg von der staatlichen Kommandowirtschaft zur Privatwirtschaft begonnen. Der Umstieg ist aufgrund der Inflation des Geldes und der steigenden Preise schwer. Der Schriftsteller und Abgeodnete der Solidarnosc-Bewegug Andrzej Szczypiorski bezieht Stellung. Interview: Andrzej Szczypiorski.
    Mitwirkende: Szczypiorski, Andrzej [Interviewte/r] , Assall, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: DDR-Todeslager
    Vorschau auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend die stalinistischen Haftlager in der DDR. Bereits Monate nach dem 2. Weltkrieg wurden die Konzentrationslager und Vernichtungslager wiederverwendet. Interview: Anonym, Insasse DDR-Haftlager, Anonyme, Einblendung: Heinrich George, Einblendung: Sendung RIAS-Berlin.
    Mitwirkende: Kerbler, Michael [Gestaltung] , Anonym, Insasse DDR-Haftlager [Interviewte/r] , Anonym, Insassin DDR-Haftlager [Interviewte/r] , George, Heinrich [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chilenische Regierung untersucht Colonia Dignidad
    Unter dem demokratisch gewählten Präsident von Chile Patricio Alwin ist nun eine politische Untersuchung um die Machenschaften der Colonia Dignidad möglich. In dieser abgeschlossenen Siedlung unter Führung des deutschen Rechtsextremisten Paul Schäfer sind laut UNO und Amnesty International schwere Menschenrechtsverletztungen an der Tagesordnung.
    Mitwirkende: Zagatta, Martin [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fortsetzung Proksch-Prozess
    Der Betrugs- und Mordprozess gegen Rudolf Udo Proksch rund um den Untergang der Lucona wird nach knapp 2-wöchiger Pause in Wien fortgesetzt. Zwei Sprengstoffexperten wurden befragt.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Der Schweizer Harfenist Vollenweider auf Österreich-Tournee
    Andreas Vollenweider hat wie kein zweiter die Harfe popularisiert. Seine Tournee zwischen Rock und sanftem New Age startet in Salzburg. Diverse Einblendungen: Musik Andreas Vollenweider, Interview: Harfenist Andreas Vollenweider.
    Mitwirkende: Bilek, Robert [Gestaltung] , Vollenweider, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Musik ; E-Musik ; Musik ; U-Musik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressefoyer nach dem Ministerrat: Mindestpensionen
    Bundeskanzler Franz Vranitzky hält sein regelmässiges Pressefoyer nach dem Ministerialrat ab. Er erwidert in diversen Punkten Vizekanzler Josef Riegler. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1990.04.17
    Spieldauer 00:59:43
    Mitwirkende Glück, Luis [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1990.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-900417_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt