Mittagsjournal 1990.10.02

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Justizminister Christian Broda zur Neu­regelung des Schwanger­schafts­ab­bruchs im Rahmen der Straf­rechts­reform 1971

  • Justizminister Christian Broda zum System der Beratung bei Schwanger­schafts­ab­brüchen, 1976

  • Justizminister Christian Broda zum Volks­be­gehren gegen die Fristen­lösung 1976

  • ÖVP-Politiker Walter Hauser zur Straf­rechts­reform und Fristen­lösung, 1972

  • Resümee der „Aktion Leben“ nach fünf Jahren Fristen­lösung. Bericht im Mittags­journal vom 24. Jänner 1980

  • Wiederaufgeflammte Diskussion zur Fristenlösung und Neutralität – Stellungnahmen von SPÖ-Politiker Josef Cap und ÖVP-Politiker Helmut Kukacka. Berichte im Mittags­journal vom 14. September 1990

  • ÖVP-Obmann Josef Riegler und SPÖ-Bundes­kanzler Franz Vranitzky zur Diskussion über die Fristen­lösung. Berichte im Mittagsjournal vom 18. September 1990

  • Demonstration gegen die Ein­führung der „Ab­treibungs­pille“. Bericht im Mittags­journal vom 2. Oktober 1990

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Theiretzbacher, Christian [Gestaltung] , Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Riegler fordert von SPÖ Entschuldigung wegen Waldheim-Kampagne
    Vor einer Woche wurde der ehemalige Bundeskanzler Fred Sinowatz wegen falscher Zeugenaussage zu einer Geldstrafe verurteilt. Sinowatz selbst hat den Journalisten Worm verklagt, der wiederrum bekannt gab, Sinowatz hätte schon lange vor den Präsidentschaftswahlkampf 1986 von Waldheims "brauner Vergangenheit" gesprochen. Sinowatz hat dies stets bestritten. ÖVP-Vizekanzler Riegler fordert nun Konsequenzen. Einblendung: Vizekanzler Josef Riegler.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Riegler, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sinowatz, Gratz, Blecha erheben Einspruch gegen Noricum-Anklage
    Der frühere Bundeskanzler Fred Sinowatz, sowie die Ex-Minister Karl Blecha und Leopold Gratz, haben gegen die Anklage in der Noricum-Affäre Einspruch erhoben. Die Anwälte der früheren Politiker wollen mit dem Einspruch vor allem erreichen, einen eventuellen Prozess nicht in Linz sondern in Wien durchführen zu lassen.
    Mitwirkende: Hofer, Werner [Gestaltung]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie erlebt ein DDR-Bürger den letzten Tag der DDR?
    Um Mitternacht wird die Vereinigung der DDR und der BRD offiziell durchgeführt. In Berlin finden die größten Feiern zum Tag der deutschen Einheit statt. Der Journalist Jürgen Siemund ist ostdeutscher Herkunft und erzählt über seinen letzten Tag als DDR-Bürger.
    Mitwirkende: Siemund, Jürgen [Gestaltung]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit Stefan Hermlin zur deutschen Wiedervereinigung
    Der Schriftsteller Stephan Hermlin ist sicherlich nicht als typischer DDR-Bürger zu bezeichnen. Seit den frühen 30er Jahren war Hermlin engagierter Kommunist. Nun wird Kritik an seiner Arbeit laut, noch wohnt er aber in einer Ostberliner Staatsvilla. Interview: Schriftsteller Stephan Hermlin.
    Mitwirkende: Ausweger, Walter [Gestaltung] , Hermlin, Stephan [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Literatur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer-Panorama: Deutschland-Symposium
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" zu einem Symposium mit dem Titel "Geht nicht allein die Deutschen an...". Einblendung: Politologe Alexander Kokejev.
    Mitwirkende: Kokejev, Alexander [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Demonstration für und gegen RU-486-Pille am Ballhausplatz
    Die Diskussion um die Fristenlösung wurde zum Wahlkampfthema in Österrech. Vor dem Bundeskanzleramt in Wien fand eine Demonstration gegen die Zulassung der sogenannten Abtreibungspille RU-486 statt. Einblendung: Applaus, Einblendung: Rede von Aktivistin contra Fristenlösung, Interview Aktivistin pro Fristenlösung, Einblendung: Demonstrant gegen Fristenlösung.
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung] , Anonym, Aktivistin Fristenlösung [Interviewte/r] , Anonym, Aktivist pro Fristenlösung, [Interviewte/r] , Anonym, Aktivistin contra Fristenlösung [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Medizin ; Frauen ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Justiz und Rechtswesen ; Konservative ; Demonstration ; Zivilgesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zilk läßt das Rathaus anläßlich der deutschen Einheitsfeiern schwarz-rot-gold beflaggen
    Am Wiener Rathaus lässt der Wiener Bürgermeister Zilk im Zuge der Feierlichkeiten der deutschen Wiedervereinigung schwarz-rot-goldene Fahnen flattern. Ein Schritt des Wiener Bürgermeisters, der nicht unumstritten ist. Einblendung: Wiener Bürgermeister Helmut Zilk.
    Mitwirkende: Tesarek, Paul [Gestaltung] , Zilk, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Rathaus
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz nach dem Ministerrat: Vranitzky zu Waldheim und Rathaus-Beflaggung
    Themen im Pressefoyer mit Bundeskanzler Vranitzky waren einerseits die deutsche Flagge am Rathaus zu den Feierlichkeiten bezüglich der deutschen Wiedervereinigung und andererseits die Forderung von Vizekanzler Josef Riegler nach einer Entschuldigung der SPÖ im Zuge des Gerichtsurteils gegen den Alt-Bundeskanzler Sinowatz in Zusammenhang mit der Waldheimaffäre. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Proksch-Prozeß
    Im Lucona-Prozeß gegen Udo Proksch und Johann Edelmaier stand nur ein Zeuge vor Gericht. Otto Pammer war 1976 als Kameramann filmend bei den Sprengübungen von Udo Proksch in Bruck Neudorf dabei.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Medien und Kommunikation ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kaufhaus Steffl an Immobilienfonds verkauft
    Die Verkaufsverhandlungen über das Kaufhaus Steffl sind endgültig abgeschlossen worden. Der Käufer ist ein österreichischer Immobilienfonds mit dem ehemaligen FPÖ-Generalsekretär Walter-Grabher-Meyer an der Spitze.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Tageszeitung "Guten Tag, Niederösterreich" erschienen
    Die Medienlandschaft ist in Bewegung. An diesem Tag liegt das Erstexemplar einer neuen niederösterreichischen Tageszeitung in den Trafiken: "Guten Tag, Niederösterreich". Interview: stellvertretender Chefredakteur Herbert Leschanz.
    Mitwirkende: Ritzberger, Wolfgang [Gestaltung] , Leschanz, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medien und Kommunikation ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Frankfurter Buchmesse
    Die deutsche Wiedervereinigung steht im Mittelpunkt der 42. Frankfurter Buchmesse. Einblendung: Vorstehende "Deutscher Börsenverein" Dorothe Hessmayer, Interview: Pressesprecher Eugen Emmerling
    Mitwirkende: Parschalk, Volkmar [Gestaltung] , Hess-Maier, Dorothee [Interviewte/r] , Emmerling, Eugen [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Literatur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Busek stellt Kampagne zur Verbesserung der Museen vor
    Die österreichischen Bundesmuseen wollen den Staub, der auf ihrer Organisation, ihrem Image und ihren Sammlungen liegt, abschütteln. Wissenschaftsminister Erhard Busek präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz ein Werbekonzept. Einblendung: Wissenschaftsminister Erhard Busek.
    Mitwirkende: Trampitsch, Gustav [Gestaltung] , Busek, Erhard [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Walter Pichler-Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst
    Im Wiener Museum für angewandte Kunst wird eine große Ausstellung des Bildhauers und Zeichners Walter Pichler eröffnet. In Wien waren seine Skulpturen zuletzt 1971 im Rahmen einer Ausstellung zu sehen. Interview: Bildhauer Walter Pichler.
    Mitwirkende: Bilek, Robert [Gestaltung] , Pichler, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Kultur ; Bildende Kunst ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Slavik, Herbert [Sprecher/in]
    Datum: 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1990.10.02
    Spieldauer 00:59:36
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1990.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Medizin ; Politik ; Demonstration ; Frauen ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Justiz und Rechtswesen ; Zivilgesellschaft ; Wahlen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-901002_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek