Oral History Interview mit Barbara Ritterbusch-Nauwerck, 5. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Barbara Ritterbusch-Nauwerck, 5. Teil
    Titelzusatz Geboren 1944 in Wallmerod (Deutschland): Biologin, Umweltschützerin, Limnologin, Künstlerin, Musikerin, Mutter
    Spieldauer 01:02:06
    Mitwirkende Ritterbusch-Nauwerck, Barbara [Interviewte/r]
    Hofer, Ferdinand [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.06.05 [Aufnahmedatum]
    Ort Mondsee [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Migration ; Parteien / Grüne ; Grünparteien ; Frauen ; Soziales ; Universität ; Ökologie und Umweltschutz ; Pflanzen ; Tiere ; Landschaft ; Biologie ; Instrumente - Blasinstrumente ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    Bundesland / Oberösterreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00550_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wallmerod – Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Scharfling am Mondsee – Salzkammergut – Oberösterreich – Eltern – Costa Rica – Südamerika – Emigration – Migration – Auswanderung – Bruder – Geschwister – Schwester – Gymnasium – Klosterschule – Mädchenschule – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – evangelische Kirche – Protestantismus – Religion – Gott – Agnostizismus – Agnostikerin – Akademikerin – Universität – Biologiestudium – Biologin – Ehe – Heirat – Kinder – Mutter – Trennung – Scheidung – 68er-Bewegung - 68er-Revolution – Politik – Dissertation – Berlin – Lehre – Ökologie – Umweltschutz – Umweltschützerin – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Feminismus – Gleichberechtigung – Frauenemanzipation – Lehrerin – Unterrichten – Pädagogin – Paraguay – Arbeitsmigration – Limnologin – Limnologie – Diktatur – Wiederverheiratung – Institut für Limnologie – Mondsee – Holz – Kunst – Künstlerin – Ausstellung – Musik – Jazz – Tanzen – Musikerin – Wissenschaft – Wissenschaftlerin – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeit – Rotes Kreuz – Sozialdienst – Halbwaise – Natur – Tod – Verlust – Erziehung – Sprache – schwarze Magie – Kirchenaustritt – Grüne – Grüne Bewegung – Interdisziplinäre Projektgruppe für Angepasste Technologie – IPAT – Entwicklungshilfe – Entwicklungshelferin – Kapitalismus – Enkelkinder – bildende Kunst – Philosophie – Flöte – Trommel – Tárogató – Okarina – Duduk

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview

    Technische Anmerkungen