Mittagsjournal 1994.07.08

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Warnecke, Rainer [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    G7-Gipfel in Neapel
    Beim G7-Gipfel gibt es neue Repräsentanten der Staaten Italien, Japan und Kanada. Die Gastgeberstadt Neapel hat man mit einem Aufwand von 350 Millionen Schilling auf Hochglanz gebracht. Ein Lokalaugenschein. Interview: anonyme Passantin, Interview: Ministerpräsident Silvio Berlusconi.
    Mitwirkende: Braitenberg, Zeno [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r] , Berlusconi, Silvio [Interviewte/r]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Ort: Neapel
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Bauen ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse der Weltwirtschaftslage
    Beim G7-Gipfel gibt es neue Repräsentanten der Staaten Italien, Japan und Kanada. Russland muss im Kreise der westlichen Marktwirtschaften Halt finden. Die Teilnahme am G7-Gipfel ist nach der Partnerschaft mit der NATO und der Kooperation mit der EU ein weiterer Schritt in diese Integrationsstrategie. Neben wirtschaftlichen Problemen werden auch politische Themen erörtert.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Krisen und Konflikte ; Arbeitslosigkeit ; Industrieländer ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ethnische Säuberungen in Zvornik
    Die Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft für Menschenrechte hat eine Studie über ethnische Säuberungen in der nordostbosnischen Stadt Zvornik vorgestellt. Diese Millitäraktion der Serben hat zwischen April und Juni 1992 stattgefunden. Anhand von 900 Interviews haben die Wissenschafter den Abschluss dokumentiert. Einblendung: Projektleiter Stephan Müller, Einblendung: Leiter Boltzmann-Institut für Menschenrechte Hannes Tretter.
    Mitwirkende: Kerbler, Michael [Gestaltung] , Müller, Stephan [Interviewte/r] , Tretter, Hannes [Interviewte/r]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Presseclub Concordia
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Krieg ; Ethnie ; Minderheiten ; Straftaten ; Krisen und Konflikte ; Pressekonferenz ; Militär ; Tod ; Ethnie ; Nationalismus ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Psychosoziale Situation bosnischer Flüchtlinge in Wien
    In Wien haben Psychologen 75 Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten des Balkans nach ihrer sozialen und seelischen Situation befragt. Interview: anonyme bosnische Flüchtlige, Interview: Psychologin Brigitte Schuster.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Anonym, Flüchtling [Interviewte/r] , Lueger-Schuster, Brigitte [Interviewte/r]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Asyl ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Minderheiten ; Ethnie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktuelle Lage im Jemen
    Der Krieg im Jemen scheint entschieden. Der militärische weit stärkere Nordjemen hat die südjemenitische Hauptstadt erobert. So wurde der Jemen nach 1990 ein zweites Mal vereinigt. Eine Analyse. Interview: Orient-Institut Tomas Koszenowski, Interview: Nahostexperte Arnold Hottinger.
    Mitwirkende: Fiedler, Hartmut [Gestaltung] , Koszenowski, Tomas [Interviewte/r] , Hottinger, Arnold [Interviewte/r]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; fossile Energieträger ; Reportage ; Außenpolitik ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Jemen
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Vorbericht West-Side-Story
    Im Wiener Ronacher findet die Premiere von Leonard Bernsteins Musical "West Side Story" statt. Ein Ensemble junger Broadway-Künstler präsentiert die Musicalversion des Romeo und Julia-Motives. Einblendung diverse Szenenausschnitte "West Side Story", Interview: Regisseur Alan Johnson, Interview: Schauspielerin Donna Kane, Interview: Schauspielerin Jamil Borges.
    Mitwirkende: Johnson, Alan [Interviewte/r] , Baur, Karin [Gestaltung] , Kane, Donna [Interviewte/r] , Borges, Jamil [Interviewte/r]
    Datum: 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Vokalmusik - Musical ; Interview ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.07.08
    Spieldauer 00:55:51
    Mitwirkende Glück, Luis [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.07.08 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Nachrichten ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Nationalismus ; Straftaten ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-940708_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek