Mittagsjournal 1996.11.15

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Fischer, Karin [Gestaltung] , Mathon, Ernst Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit dem Leiter der Strafanstalt Graz-Karlau über Sicherheit in Gefängnissen
    Die Geiselnahme in der steirischen Strafanstalt Karlau hat mehr als 10 Stunden angedauert. Die Sondereinheit der Gendarmerie konnte die Geiselnahme ohne Blutvergießen beenden. Zu Beginn wurden zwei Justizwachebeamten schwer verletzt. Justizminister Michalek hatte Konsequenzen angekündigt. Der Leiter der Strafanstalt weist diese Kritik zurück. Interview: Leiter Karlau Franz Peroutka.
    Mitwirkende: Renner, Franz [Gestaltung] , Peroutka, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Ort: Graz
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Sicherheit ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit der Geisel Helga Reiterer über ihre Erlebnisse
    Die Geiselnahme in der steirischen Strafanstalt Karlau hat mehr als 10 Stunden angedauert. Die Sondereinheit der Gendarmerie konnte die Geiselnahme ohne Blutvergießen beenden. Zu Beginn wurden zwei Justizwachebeamten schwer verletzt. Justizminister Michalek hatte Konsequenzen angekündigt. Ein Interview mit einer der Geiseln. Interview: Geisel Helga Reiterer.
    Mitwirkende: Neumann, Hannes [Gestaltung] , Reiterer, Helga [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Ort: Graz
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Befreiung der Geiseln durch die Einsatztruppe "Cobra" - Gespräch mit dem Einsatzleiter
    Die Geiselnahme in der steirischen Strafanstalt Karlau hat mehr als 10 Stunden angedauert. Die Sondereinheit der Gendarmerie konnte die Geiselnahme ohne Blutvergießen beenden. Zu Beginn wurden zwei Justizwachebeamten schwer verletzt. Justizminister Michalek hatte Konsequenzen angekündigt. Ein Gespräch mit dem Einsatzleiter der Polizeieinheit "Cobra". Interview: Hauptmann Wolfgang Bachler.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Bachler, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Sicherheit ; Straftaten ; Interview ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israelisches Gericht erlaubt Verhör mit Gewaltmethoden
    In Israel hat ein Gericht der Polizei erlaubt beim Verhör Gewalt anzuwenden. Das oberste Gericht hat in einem konkreten Fall zugestimmt. Dabei sollen aus einem Mitglied der palästinensischen Terrororganisation Dschihad Informationen über einen Terroranschlag herausgeholt werden.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Exekutive ; Sicherheit ; Justiz und Rechtswesen ; Tod ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / Naher Osten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Situation in Zaire
    Der UNO-Sicherheitsrat wird voraussichtlich den Beschluss zur Entsendung einer Zaireeingreiftruppe fällen. Der Einsatz soll 4 - 6 Monate dauern. Kanada hat den Oberbefehl übernommen. Der Einsatz wird riskant. Von einem Waffenstillstand in der Region ist man weit entfernt. Interview: kanadischer Außenminister Lloyd Axworthy.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Axworthy, Lloyd [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; United Nations Organization ; Militär ; Asyl ; Tod ; Ethnie ; Minderheiten ; Sicherheit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ernährung ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Demokratische Republik Kongo
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Auswirkungen des Rücktritts von Italiens Bauminister Di Pietro
    Antonio Di Pietro war als Anti-Korruptionsminister Italiens beliebtester Politiker. Nun erklärte er überraschend seinen Rücktritt als Bautenminister. Gegen ihn wird nun wegen Korruption ermittelt. Die italienische Regierung versucht Di Pietro gegen dessen Willen zu halten. Einblendung: Ministerpräsident Romano Prodi.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Prodi, Romano [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Opposition ; Skandal ; Straftaten ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nationalismus in Japan
    Japan ringt weiterhin mit den Folgen der kriegerischen Expansionspolitik im Laufe des 2. Weltkrieges. Beim Besuch des russischen Außenminister Primakow ist der Status der vier von der Sowjetunion 1945 anektierten Kurileninseln. Japan fordert seitdem die Rückgabe der Inseln. In Japan mehren sich die Stimmen für mehr nationalen Selbstbewusstsein. In Wien fand einstweilen ein Vortrag des japanischen Philosophen Ken’ichi Mishima zum Thema des aufkommenden japanischen Nationalismus statt. Interview: Sozialphilosoph Ken’ichi Mishima.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung] , Mishima, Ken’ichi [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Interview ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Friede ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend aufkommender Kritik an dem Hype um die technologischen Entwicklungen rund um den Computer. Interview: anonymer Cyberkritiker, Interview: Kabarettist Josef Hader.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Hader, Josef [Interviewte/r] , Anonym, Cyberkritiker [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Technik ; Reden und Ansprachen ; Vorschau ; Reportage ; Interview ; Diskussion ; Graphik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Auswirkungen der Ostöffnung auf österreichische Gehälter
    Eine wirtschaftspolitische Analyse zeigt, dass sich durch die geöffneten Grenzen und den Arbeitskräften eine Verschiebung der Gehälter ergibt. Nichtqualifizierte Jobs verdienen demnach immer besser. Bei qualifizierten Jobs steigt das Lohnniveau. Interview: Wirtschaftsprofessor Robert Holzmann
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Holzmann, Robert [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Vorschau ; Finanzpolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Wissenschaftspolitik ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Das neue CA-Anbieter-Konsortium
    Die Privatisierung der Creditanstalt könnte abgeschlossen werden. Bis Mitternacht können Interessierte ihre Angebote für den Bundesanteil an der CA auf den Tisch gelegt haben. Das Konsortium um die Erste Österreichische und die Generali ist dabei.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Studie beweist: Hausaufgaben überfordern die Schüler
    Laut einer Studie überfordern Hausaufgaben die Schüler. Der Wiener Stadtschulratspräsident Scholz zeigt dieses Problem auf. Interview: Präsident Stadtschulrat Kurt Scholz.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Scholz, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Kinder und Jugend ; Familie ; Interessensvertretungen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Emanzipation schafft Männer Probleme
    Psychologen untersuchen die Probleme der Männer mit der Emanzipation. Speziell wenn man sich beruflich oder privat von einer Frau in das Eck gedrängt fühlt. Mehr als ein Drittel der Männer haben daraus bedingte Potenzprobleme. Einblendung: Psychologin Gerti Senger, Einblendung: Psychologe Karl Stifter.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Senger, Gerti [Interviewte/r] , Stifter, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Psychologie ; Frauen ; Familie ; Sexualität ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Werdegang der jungen Landeshauptstadt St. Pölten
    In St. Pölten wird ein weiterer Schritt zur Selbstständigkeit als Landeshauptstadt gefeiert. Ein Überblick über die Entwicklung der Landeshauptstadt. Einblendung: Archiv Landeshauptmann Siegfried Ludwig.
    Mitwirkende: Ludwig, Siegfried [Interviewte/r] , Daxberger, Sabine [Gestaltung] , Ahrens, Angelika [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Ort: St. Pölten
    Schlagworte: Politik Österreich ; Reportage ; Rückblick ; Bauen ; Regierung ; Föderalismus ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um Strukturreform der Bundestheater
    Im Parlament hat ein Expertenhearing zur Reform der österreichischen Bundestheater begonnen. 9 Theatermanager und Finanzexperten diskutieren dabei Möglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftlichkeit. Interview: ÖVP-Kultursprecher Franz Morak, Interview: SPÖ-Kultursprecher Josef Cap, Interview: LiF Ausschussvorsitzende Heide Schmidt, Interview: Bundestheatergeneralsekretär Georg Springer.
    Mitwirkende: Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Morak, Franz [Interviewte/r] , Cap, Josef [Interviewte/r] , Schmidt, Heide [Interviewte/r] , Springer, Georg [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Kulturveranstaltung ; Parlament ; Diskussion ; Interview ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Parteien / LIF ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Mathon, Ernst Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.11.15
    Spieldauer 00:56:00
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.11.15 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961115_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt