Mittagsjournal 1996.03.16

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Demokratie und Freiheit, Wahlrede für die Bundespräsidentenwahl 1951

  • Atomdebatte im National­rat. Bericht im Mittags­journal vom 7. Juli 1978

  • Der Innenminister zur Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 15. September 1978

  • Atomvolksabstimmung – Abschluss­er­klärungen. Bericht im Mittags­journal vom 4. November 1978

  • Ergebnis der Volks­ab­stimmung zum Atom­kraft­werk Zwenten­dorf. Bericht im Morgen­journal vom 6. November 1978 [Ausschnitt]

  • Reaktion von Bundes­kanzler Kreisky auf die Volks­ab­stimmung. Bericht im Mittags­journal vom 6. November 1978

  • Kreisky und Zwenten­dorf – Eine Nieder­lage [Aus­schnitt aus einer ORF-Dokumentation aus 2000]

  • Abschluss­betrachtung des Diplomaten Franz Ceska auf der Enquete „Öster­reichs Identität im größeren Europa“ (Video) 1994

  • Letzte EU-Informations­ver­an­staltung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1994

  • Österreichs Ja zur EU. Analyse der Meinungs­forscher. Bericht im Mittags­journal vom 13. Juni 1994

  • EU-Beitritts­ver­trag. Öster­reich kommt 1995 in die EU. Bericht im Nacht­journal vom 24. Juni 1994 [Ausschnitt]

  • Vor der Wiener Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 10. März 1980

  • Bilanz der steirischen Volks­be­fragung. Bericht im Mittags­journal vom 11. Juni 1990

  • Volksbefragung über die EXPO. Bericht im Mittags­journal vom 25. März 1991

  • Volksbefragung zur Müll­ver­brennung in Zwenten­dorf. Bericht im Mittags­journal vom 23. Juni 1997

  • Anti-Ausländer-Volks­be­gehren „Öster­reich zuerst“. [Aus­schnitt aus einem Inlands­report aus 1992]

  • Eine Antwort: Das Lichter­meer. Beitrag in der Zeit im Bild vom 24. Jänner 1993 [Aus­schnitt]

  • Kreisky zum Volks­be­gehren über die 40-Stunden-Woche. Bericht im Abend­journal vom 22. Jänner 1969 [Aus­schnitt]

  • Volksbegehren zur Senkung der Klassen­schüler­höchst­zahlen. Bericht im Mittags­journal vom 6. Juni 1989

  • Neutralitäts­volks­be­gehren. Beitrag im Mittags­journal vom 16. März 1996

  • Demonstrationen gegen die Schwarz-Blaue-Koalition

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in] , Maiwald, Andrea [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Steiner, Gerhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Am Montag beginnt das Neutralitätsvolksbegehren
    Durch den Beitritt zur Europäischen Union hat sich die Relevanz der österreichischen Neutralität geändert. In Brüssel wird dieses Gesetz weitestgehend abgelehnt. Eine Bürgerinitative mit dem Namen "Nein zur EU" hat die Sicherung der Neutralität durch ein Volksbegehren als Ziel. Einblendung: Unternehmer Heinz Schmutzer.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Schmutzer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Direkte Demokratie ; EU ; Neutralität ; Verfassung ; Justiz und Rechtswesen ; Regierung ; Pressekonferenz ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Am Montag beginnt das Tierschutzvolksbegehren
    In Österreich sind die einzelnen Bundesländer rechtlich für den Umgang mit Tieren verantwortlich. Österreichs Tierschützer kämpfen um eine einheitliche bundesweite Lösung zu Gunsten der Tiere. Sie haben nun ein Tierschutzvolksbegehren initiiert. Einblendung: Volksbegehrenplattform Regina Binder.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Binder, Regina [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Direkte Demokratie ; Interessensvertretungen ; Straftaten ; Ernährung ; Justiz und Rechtswesen ; Tiere ; Pressekonferenz ; Arbeitgeberverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Leitlinien für die Turiner Europäische Union-Konferenz
    Die künftige gesamteuropäische Sicherheitpolitik sieht neutrale Mitgliedsländer - wie Österreich - nicht vor. Dies wird eines der Hauptthemen bei der EU-Regierungskonferenz in Turin sein. Bei der Tagung sollen die Richtlinien für die Weiterentwicklung der europäischen Union festgelegt werden.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; EU ; Sicherheit ; Neutralität ; Regierung ; Verhandlung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Direkte Demokratie ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Im Journal zu Gast: Wolfgang Schüssel
    "Im Journal zu Gast" ist Vizekanzler und Außenminister Wolfgang Schüssel. Im April 1995 rückte er als Obmann an die Spitze der ÖVP. Seit dem kam es zum Koalitionsbruch, Nationalratswahlen und einer erneuten Bildung einer großen Koalition. Interview: ÖVP-Vizekanzler Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Rückblick ; Porträt ; Interview ; Regierung ; Verhandlung ; EU ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Wahlkampffinanzierung
    In den USA hat der Kampf ums Präsidentenamt erste politische Opfer gefordert. Der harte Ausleseprozess der Republikaner bei den Primaries ließ äußerst reiche Bewerber scheitern. In den USA müssen Wahlkämpfe mit eigenem Geld oder mit Spendengeldern finanziert werden. Die immer teureren Wahlkämpfe lassen die Kandidaten erfinderisch werden.
    Mitwirkende: Löw, Raimund [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Wahlen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Handy-Neuheiten auf der CEBIT
    In Österreich ist 1996 das Jahr des großen Handybooms. Bei der Elektronikmesse CEBIT in Hannover tobt der Konkurrenzkampf bei den Handyanbietern besonders heftig. Ein Lokalaugenschein. Einblendung: Handyklingelton, Interview: diverse anonyme Messeaussteller
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Anonym, Messeausstellerin, Messeaussteller [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Ort: Hannover
    Schlagworte: Technik ; Politik Österreich ; Messe ; Post ; Reportage ; Technik ; Interview ; Ingenieurswissenschaften ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Immer weniger Schulschikurse in Österreich
    Das Interesse der österreichischen Schulen und Schüler an Wintersportwochen und Schulskikursen lässt nach. Die Gründe sind zahlreich. In Tirol diskutieren Experten unter dem Motto "Pro Wintersportwoche" zu diesem Thema. Einblendung: Ministerialrat Sepp Redl, Interview: Fremdenverkehrsdirektor Wolfgang Rinner.
    Mitwirkende: Guldenschuh, Karin [Gestaltung] , Redl, Sepp [Interviewte/r] , Rinner, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Ort: Kirchberg in Tirol
    Schlagworte: Sport ; Politik Österreich ; Tourismus ; Kinder und Jugend ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sport ; Bildung und Schulwesen ; Konferenz ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Siegfried Lenz 70
    Mit Riman wie "Deutschstunde" hat sich der deutsche Schriftsteller Siegfried Lenz ein Millionenpublikum erobert. Nun feiert er seinen 70. Geburtstag. Ein Porträt. Interview: Schriftsteller Siegfried Lenz.
    Mitwirkende: Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Lenz, Siegfried [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Drama ; Porträt ; Printmedien ; Interview ; Rückblick ; Jubiläum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.03.16
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Zupan, Agathe [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.03.16 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Direkte Demokratie ; Neutralität ; Militär ; EU ; Zivilgesellschaft ; Verteidigungspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960316_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek