Mittagsjournal 1991.04.12

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wochenendwetter
    Mitwirkende: Sobitschka, Walther [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktuelle Situation der Irak-Flüchtlinge
    Seit Mitternacht ist der Golfkrieg offiziell beendet. Der formelle Waffenstillstand zwischen dem Irak und den Alliierten trat in Kraft. Währenddessen tobt im Irak weiterhin der Bürgerkrieg. Kurdische Rebellen kämpfen gegen irakische Regierungstruppen im Norden des Landes. Die kurdische Bevölkerung floh zu Hunderttausenden in die Türkei und in den Iran.
    Mitwirkende: Scheid, Hans-Christian [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Augenzeugenbericht von der Grenze Irak / Türkei
    Der formelle Waffenstillstand zwischen dem Irak und den Alliierten trat in Kraft. Währenddessen tobt im Irak weiterhin der Bürgerkrieg. Kurdische Rebellen kämpfen gegen irakische Regierungstruppen im Norden des Landes. Die kurdische Bevölkerung floh zu Hunderttausenden in die Türkei und in den Iran. Ein Augenzeugenbericht aus einem der Hauptstützpunkte der Kurdenhilfe in der Türkei.
    Mitwirkende: Dürnsteiner, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurdendelegation bei Bundespräsident Waldheim
    In Wien sprach eine Delegation, bestehend aus drei Kurdenvertretern, bei Bundespräsident Waldheim vor. Sie brachten ihre Anliegen aufgrund der enormen kurdischen Flüchtlingsströme aus dem Irak vor. Einblendung: Bundespräsident Kurt Waldheim, Einblendung: anonymer Kurdenvertreter.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Anonym, Kurdenvertreter [Interviewte/r] , Waldheim, Kurt [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nahostfriedenskonferenz nimmt konkrete Formen an
    Nach dem Ende des Golfkirieges ist kein dauerhafter Frieden in der Golfregion in Sicht. Eine internationale Friedenskonferenz ist bisher hauptsächlich am Widerstand Israels gescheitert. Die neue Idee einer Regionalkonferenz unter Schirmherrschaft der beiden Supermächte findet einstweilen Anklang.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Slowenischer Außenminister Rupel in Wien, zur Situation in Jugoslawien
    Den Staat Jugoslawien in derzeitiger Form wird es aller Voraussicht nach nur mehr wenige Wochen geben. Am 26. Juni will das Parlament Sloweniens die Unabhängigkeit ausrufen. Kroatien wil dem Beispiel Sloweniens folgen. Der slowenische Außenminister Rupel ist zu Gast in Wien. Einblendung: Außenminister Slowenien Dimitrij Rupel.
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung] , Rupel, Dimitrij [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bericht aus dem bestreikten Weißrußland
    Die Serie der Streiks in der Region der Sowjetunion dauert an. Eine Radikalisierung der Lage wird auch in der weißrussischen Sowjetrepublik registriert. In Minsk bestehen die Bergleute auf einer Ablösung des sowjetischen Präsidenten.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Ort: Minsk
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Krise in den neuen deutschen Bundesländern
    Der Skandal über die Treuhand AG ist nur ein Symptom über die triste Wirtschaftslage in den neuen deutschen Bundesländern. Darüber und über Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur diskutierten Kanzler Kohl und der SPD-Vorsitzende Vogel. Einblendung: SPD-Vorsitzender Hans Jochen Vogel, Einblendung: Ministerpräsident Sachsen Kurt Hans Biedenkopf.
    Mitwirkende: Rammerstorfer, Kurt [Gestaltung] , Vogel, Hans Jochen [Interviewte/r] , Biedenkopf, Kurt Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bilanz der Schiffsunglücke in Italien
    Insgesamt kamen bei den zwei Schiffskatastrophen, die sich vor der italienischen Küste ereignet haben, 140 Personen ums Leben, darunter auch ein Österreicher. Ein Fährschiff war nach dem Auslaufen aus Livorno mit einem Riesentanker kollidiert und in Brand geraten. Vor Genua brach ein Supertanker in zwei Teile.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Staatssekretär Jankowitsch zu EWR
    Wirtschaftsminister Schüssel trifft in seiner Funktion als Vorsitzender des EFTA-Ministerrates mit dem deutschen Budeskanzler Kohl zusammen, um diesem die Wünsche der EFTA-Staaten anlässlich der Verhandlungen um einen europäischen Wirtschaftsraum (EWR) darzulegen. Bis Mitte des Jahres sollen die Verhandlungen zwischen EG und EFTA abgeschlossen sein. Innerhalb Österreichs ist man über die Linie uneins. Einblendung: Staatssekretär Peter Jankowitsch.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Jankowitsch, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ-Zentralsekretär Cap zu EWR-Diskussion
    Wirtschaftsminister Schüssel trifft in seiner Funktion als Vorsitzender des EFTA-Ministerrates mit dem deutschen Budeskanzler Kohl zusammen, um diesem die Wünsche der EFTA-Staaten anlässlich der Verhandlungen um einen europäischen Wirtschaftsraum (EWR) darzulegen. Bis Mitte des Jahres sollen die Verhandlungen zwischen EG und EFTA abgeschlossen sein. SPÖ-Zentralsekretär Cap sieht Unterschiede in verschiedenen Haltungen der ÖVP. Einblendung: SPÖ-Zentralsekretär Josef Cap.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Cap, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verkehrsministerkonferenz in Tirol
    Auf der Inntalautobahn ist erneut eine Totalblockade angekündigt. Im Zillertal ging eine inoffizielle Verkehrsministerkonferenz zu Ende.
    Mitwirkende: Emmerich, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz der drei Parlamentspräsidenten: Mehröffnung des Parlaments
    Die drei Nationalratspräsidenten haben in ihrer ersten gemeinsamen Pressekonferenz ihre Anliegen zum Thema Öffnung des Parlaments erläutert. Einblendung: Nationalratspräsident Heinz Fischer, Einblendung: 3. Nationalratspräsidentin Heide Schmidt, Einblendung: 2. Nationalratspräsident Robert Lichal.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r] , Fischer, Heinz [Interviewte/r] , Lichal, Robert [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Thriller "Das Schweigen der Lämmer"
    In den österreichischen Kinos läuft der amerikanische Psychothriller "Das Schweigen der Lämmer" an. Einblendung: Szenenausschnitt "Das Schweigen der Lämmer", Einblendung: Schauspieler Anthony Hopkins.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Hopkins, Anthony [Interviewte/r]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Film ; Theater ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1991.04.12
    Spieldauer 00:57:49
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1991.04.12 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-910412_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt