Mittagsjournal 1992.03.02

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Meihsner, Susanne [Gestaltung] , Norden, Sybille [Sprecher/in]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktueller Bericht aus Sarajewo
    Bei dem Unabhängigkeitsreferendum in Bosnien-Herzegowina haben die Moslems und die Kroaten für die Unabhängigkeit gestimmt. Die serbische Volksgruppe hat die Abstimmung boykottiert und will sie auch nicht akzeptieren. Es wurden bereits erste Gewaltakte vermeldet. Eine österreichische Parlamentarierdelegation war zur Beobachtung des Referendums in Bosnien und berichtet von dort. Einblendung: Abgeordnete Grüne Marijana Grandits.
    Mitwirkende: Grandits, Marijana [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Ort: Sarajevo
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Heide Schmidt
    Mit einer gewissen Regelmäßigkeit bekommt die freiheitliche Partei Probleme mit der Nazi-Nostalgie mancher ihrer Funktionäre. Jüngstes Beispiel sind Meldungen von Bundesrat Andreas Mölzer der von Umvolkung sprach. Wirtschaftssprecher Mautner-Markof verließ daraufhin das Präsidium der FPÖ ohne den Schritt näher zu begründen. Die freiheitliche Präsidentschaftskandidatin Heide Schmidt meldete sich nun mit einer klaren Abgrenzung zu Mölzer zu Wort. Einblendung: FPÖ-Präsidentschaftskandidatin Heide Schmidt.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Wohnbaupolitik der ÖVP
    Die Koalition hat vor kurzer Zeit eine Einigung bezüglich eines neuen Mietengesetzes angekündigt. Dennoch gibt es noch einigen Gesprächsstoff um Detailfragen zu lösen. Die ÖVP verschärft den Druck auf den Koalitionspartner. Einblendung: ÖVP-Obmann Erhard Busek, Einblendung: ÖVP-Wohnbausprecher Otto Keimel.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Busek, Erhard [Interviewte/r] , Keimel, Otto [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stand Fall Unterweger
    Der 42-jährige Autor Jack Unterweger wurde wegen Verdachts des 7-fachen Mordes an Prostituierten in Florida verhaftet. Die Polizei hat bisher Indizien aber keine Beweise gegen den bereits zuvor wegen Frauenmordes inhaftierten Literaten.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Interview Rowohlt
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des Todes des deutschen Verlegers Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. Interview. Verleger Heinrich Maria Ledig-Rowohlt.
    Mitwirkende: Ledig-Rowohlt, Heinrich Maria [Interviewte/r] , Brandl, Hellfried [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Eindrücke einer Reise durch Georgien und Armenien
    Der Streit um die Armenier-Enklave in Aserbaidschan Berg-Karabach stand im Jahr 1988 am Beginn der Nationalitätenunruhen in der damaligen Sowjetunion. Der Konflikt ist weiterhin im vollen Gange. Ein Situationsbericht aus dem Krisengebiet. Interview: Journalist Michael Kerbler.
    Mitwirkende: Glück, Luis [Gestaltung] , Kerbler, Michael [Interviewte/r]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Oberstgericht gegen Aufschub Kraftwerksbau Freudenau
    Die beiden Oberstgerichte haben einen Einspruch der Grünen Alternative, KPÖ und anderer Initiativen bezüglich eines Kraftwerksbaustopp in den Donaugebieten bei der Staustufe Freudenau abgelehnt. Die Donaukraft will deshalb bereits 1992 mit dem Bau beginnen. Interview: DOKW Karl Rummersdorfer.
    Mitwirkende: Rummersdorfer, Karl [Interviewte/r] , Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik Österreich ; Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Norden, Sybille [Sprecher/in]
    Datum: 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1992.03.02
    Spieldauer 00:57:52
    Mitwirkende Glück, Luis [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1992.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-920302_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt