Oral History Interview mit Emerentia Watzenböck - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Emerentia Watzenböck - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1947 in Salzburg: Nachkriegskindheit, AHS-Lehrerin, Mutter, Pensionistin
    Spieldauer 00:17:56
    Mitwirkende Watzenböck, Emerentia [Interviewte/r]
    Gratzer, Fred [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.10.18 [Aufnahmedatum]
    Ort Hallein [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Geschichtswissenschaft ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01071_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Salzburg – Kindheit – Nachkriegskindheit – Besatzung – Besatzungszeit – Amerikaner – GIs – Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Lager – Lagerleben – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Großmutter – Gymnasium – Gymnasiastin – Frauenoberschule – Eltern – Vater – Mutter – Politik – Marxismus – Universität – Studium – Studentin – Akademikerin – Geschichte – Geschichtsstudium – Geschichtsstudentin – Geschichtswissenschaft – Französisch – Französischstudium – Französischstudentin – Lehramt – Lehramtsstudentin – WG – Wohngemeinschaft – Lehrerin – Pädagogin – AHS-Professorin – AHS-Lehrerin – Unterricht – Bundesgymnasium Nonntal – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Nationalsozialismus – Bürgertum – Kinder – Tochter – Mutterschaft – Familie und Beruf – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Rif – Hallein – alternativ – Taxham – Wohnen – Wohnprojekt – Frauen – Frauenbewegung – Feminismus – Gender – Pension – Pensionistin – Pensionierung – Seniorin – Frankreich – Paris – Ehe – Ehemann – Heirat – verheiratet – Großmutter – Behinderung – Erziehung – Familientradition – Religion – Kirche – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Sozialdemokratie – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – Liebe – erste Liebe – Geschwister – Glück – Aufklärung – sexuelle Aufklärung – 68er-Bewegung – 68er-Revolution – 68er-Studentenbewegung – Linke – Bildung – Schulwesen

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview