Mittagsjournal 1994.01.17

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlen auf der Krim stärken die russischen Separatisten
    Auf der von Kiew autonomen Halbinsel Krim wurden erstmals Präsidentenwahlen abgehalten. Deren vorläufiges Ergebnis bestätigt einen Trend. Ein Kommunist führt mit fast 40 % der Stimmen. Weitere Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sind programmiert. Die ukrainische Regierung bezeichnet die Wahlen als illegal.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Ethnie ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ukraine ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Syrische Forderungen über den Golan
    Der Nahostfriede dürfte durch das Treffen des syrischen Präsidenten Assad mit dem amerikanischen Präsidenten Clinton seiner Verwirklichung einen Schritt näher gekommen sein. In der folgenden Woche werden Israel und Syrien in Washington über die Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln beginnen. Die Frage der Golanhöhen ist ein wesentlicher Punkt dabei.
    Mitwirkende: Meisels, Moshe [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Syrien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Busek für Schaffung eines Berufsheeres
    Die Debatte über die Länge des Zivildienstes hat das Bundesheer insgesamt in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen gestellt. ÖVP-Obmann Busek sieht die momentane politische Situation als möglichen Start zur Umstellung zu einem österreichischen Berufsheer. Einblendung: ÖVP-Obmann Erhard Busek.
    Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Militär ; Parteien / ÖVP ; Sozialpolitik ; Regierung ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verbraucherpreise 1993
    Die Österreicher haben 1993 einen Anstieg aller Preise erlebt. Das statistische Zentralamt hat dies bestätigt. Die Verbraucherpreise sind durchschnittlich um 3,6 % gestiegen.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Reportage ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Landwirtschaft im Osten Deutschlands
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des Aufstiegs der Landwirtschaft im Osten Deutschlands. Interview: anonymer ostdeutscher Bauer.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung] , Anonym, ostdeutscher Bauer [Interviewte/r]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Vorschau ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland: Herbert Wehner im Zwielicht
    Die Legende der deutschen Sozialdemokratie Herbert Wehner ist stark ins Zwielicht geraten. Der langjährige SPD-Geschäftsführer steht vier Jahre nach seinem Tod im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussion. Bevor Wehner seine SPD-Karriere begann war er Kommunist. Neue Enthüllungen behaupten Wehner hätte in der Zeit im Moskauer Exil Parteikollegen ans Messer geliefert. Nach Aufzeichnungen von Willy Brandt sei Wehner bis zuletzt DDR-Spion gewesen.
    Mitwirkende: Seifried, Gerhard [Gestaltung]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Geheimdienste ; Reportage ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsche Demokratische Republik
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    "Dagobert" erpreßt deutsche Kaufhäuser
    Seit 1 1/2 Jahren jagen die deutschen Sicherheitsbehörden einen geheimnisvollen "Dagobert". Dabei handelt es sich um einen Kaufhauserpresser, der seine Forderung durch bisher 5 Bombenanschläge unterstrichen hat. Interview: anonymer Polizist.
    Mitwirkende: Rammerstorfer, Kurt [Gestaltung] , Anonym, deutscher Polizist, deutsche Polizisten [Interviewte/r]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Exekutive ; Straftaten ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Busek-Forderung nach Berufsheer
    ÖVP-Obmann Busek sprach sich im Rahmen der Bundesheerdebatte für die Möglichkeit eines Berufsheeres aus. Reaktion des Koalitionspartners SPÖ. Interview: Bundesgeschäftsführer SPÖ Josef Cap.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Cap, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Militär ; NATO ; Neutralität ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hermann-Nitsch-Ausstellung in Polen
    Die österreichische Moderne war bisher in Polen so gut wie gar nicht vertreten. Nun wurde erstmals eine Hermann-Nitsch-Ausstellung in Torun eröffnet. Interview: Veranstalterin Maria Borutski, Interview: Künstler Hermann Nitsch, Einblendung: Orgelmusik von Nitsch.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung] , Borutski, Maria [Interviewte/r] , Nitsch, Hermann [Interviewte/r]
    Datum: 1994.01.17 [Sendedatum]
    Ort: Torun
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Kulturpolitik ; Malerei ; Interview ; Instrumente - Orgel ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Polen
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.01.17
    Spieldauer 00:55:52
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.01.17 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-940117_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt