Heroische Ouverture op. 2 [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Heroische Ouverture op. 2 [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:01:45
    Urheber/innen Müller-Hermann, Johanna [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Müssauer, Manfred [Dirigent] [GND]
    Mährische Philharmonie [Orchester]
    Datum 1994
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-29533_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Johanna Müller-Hermann (15.1.1868, Wien - 16.4.1941, Wien). In eine Familie des gehobenen Beamtenstandes (ihr Vater war Sektionschef im Ministerium für Cultus und Unterricht) hineingeboren, wurde Johanna Hermann schon früh, gemeinsam mit ihren beiden Geschwistern, musikalischer Unterricht zuteil. Zunächst musste sie jedoch ihre musikalischen Ambitionen zurückstellen, besuchte die Lehrerinnen-Bildungsanstalt und unterrichtete einige Jahre an einer Wiener Volksschule. Durch ihre Heirat 1893 dem Zwang einer Berufstätigkeit entbunden, nahm sie ihre Musikstudien wieder auf, setzte ihren Klavier- und Geigenunterricht fort, nahm musiktheoretische Stunden bei Josef Labor, studierte bei Guido Adler und erhielt Kompositionsunterricht durch Alexander von Zemlinsky, Joseph Bohuslav Foerster und Franz Schmidt. 1903 trat sie mit der Drucklegung ihres op. 1 „Sieben Lieder“ an die Öffentlichkeit. In der Folge wurden ihre Werke, unter anderem im Wiener Musikverein oder anlässlich von Frauenkompositionsabenden immer wieder öffentlich aufgeführt. 1918 – 1932 unterrichtete Johanna Müller-Hermann als Nachfolgerin ihres Lehrers J. B. Foerster als Professorin für Musiktheorie am Konservatorium der Stadt Wien.

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme