Oral History Interview mit Hans Sindelar, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Hans Sindelar, an vier Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Hans Sindelar, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1921 in Wien: Ehemaliger Wehrmachtssoldat, Antifaschist, Musiker, Handelsvertreter, Immobilienmakler, Trickfilmer, Pensionist
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Sindelar, Hans [Interviewte/r]
Maier, Michael S. [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2011.08.10 [Aufnahmedatum]
Ort Unterolberndorf [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Militär ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Senioren ; Handwerk und Gewerbe ; Animationsfilm, Zeichentrickfilm und Trickfilm ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; Instrumente - Klarinette ; Instrumente - Saxophon ; Musikausbildung ; Volksmusik - Militärmusik ; Moderne Musikformen - Jazz ; Kindersendung
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-01795_K01, e13-01794_K01, e13-01793_K01, e13-01792_K01, e13-01791_K01
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Hans Sindelar, an vier Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Simmering – Kindheit – Vater – Mutter – Eltern – Geschwister – Alkoholismus – Alkoholmissbrauch – Trunksucht – Alkoholiker – Alkoholismus in der Familie – Schule – Schulzeit – Schüler – Tabakverkäufer – Verkäufer – Musik – Musiker – Musikschule – Geige – Geiger – Klarinette – Klarinettist – Saxophon – Saxophonist – Band – Anschluss – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS – NS-Zeit – St. Pölten – Militär – Militärmusik – Militärmusiker – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wehrmacht – Soldat – Wehrmachtssoldat – Polen – Polenfeldzug – Frankreich – Frankreichfeldzug – Kradfahrer – Gefangenschaft – Kriegsgefangenschaft – Gefangener – Kriegsgefangener – Selbstmordgedanken – Suizidgedanken – suizidgefährdet – selbstmordgefährdet – Selbstmordgefahr – Suizidgefahr – untauglich – Untauglichkeit – Zivilist – Dienstverpflichtung – dienstverpflichtet – Ostmark-Werke – Konservatorium – Friedrich Wildgans – Werksorchester – Ehefrau – Heirat – Ehe – Musterung – Nachmusterung – Entziehung – Scheinehe – Scheinhochzeit – Orchester – Kapelle – KdF-Orchester – „Kraft durch Freude“ – KdF – Johannes Heesters – Varieté – Lebensmittelmarken – Lebensmittelkarten – musikalischer Leiter – Komponist – Luftkrieg – Luftangriff – Fliegerangriff – Bombardement – Bombenangriff – Bombenkrieg – Fliegeralarm – Luftschutz – Luftschutzkeller – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Spitzel – Spitzelwesen – Denunziation – Brandschutz – Antifaschist – Widerständigkeit – Widerstand – Nazi-Gegner – Versteck – Untergrund – Kriegsende – Purkersdorf – Hunger – Schwarzmarkt – Schleichhandel – Hotel Bristol – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungssoldaten – Nestroy-Tanzpalast – Theater – Bühne – Geschäftsmann – Unternehmer – Wiederaufbau – Währungsreform – Vertreter – Handelsvertreter – Teilzahlungsgeschäft – Kaufmann – Immobilienhändler – Immobilienmakler – selbständig – Selbständigkeit – Gewerbe – Gewerbetreibender – Realitätenbüro – Korruption – Schmiergeldzahlungen – Abendschule – Fotogeschäft – Film – Filmklub – KdKÖ – Klub der Kinoamateure Österreichs – ORF – Österreichischer Rundfunk – Filmemacher – Filmschaffender – Trickfilm – Trickfilmer – Arbeitsbedingungen – Fernsehen – Werbung – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Haus – Hausbau – Eigenheim – Kreuttal – Unterolberndorf – Weinviertel – Juden – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Filmarchiv Austria – Jiří Trnka – Veteran – Kriegsveteran – Weltkriegsveteran – politische Verfolgung – Jazz – Jazzorchester – Kinder – Scheidung – Trennung – Entertainer – Wettbewerb – Filmwettbewerb