Gegenseitige Anerkennung c) Stationen der israelisch-palästinensischen Aussöhnung

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Journals Mittagsjournal 1993.09.13

Katalogzettel

Titel Gegenseitige Anerkennung c) Stationen der israelisch-palästinensischen Aussöhnung
Titelzusatz Einblendung: Ben Gurion, Menachem Begin, Yassir Arafat. Mit der Gründung des Staates Israels 1948 begann der Konflikt mit den arabischen Nachbarn, die Israel das Existenzrecht absprachen und bei der die israelische Armee weit mehr Territorium eroberte, als es die UNO vorgesehen hatte. 1964 wurde die PLO, die Palästinensische Befreiungsorganisation gegründet. 1967 erobert Israel im Sechstage-Krieg die syrischen Golanhöhen, das Westjordanland mit dem Ostteil Jerusalems und den Sinai, worauf die UNO Israel auffordert die besetzten Gebiete zu räumen, was von Israel ignoriert wird. 1968 verpflichtet sich die PLO zum bewaffneten Kampf gegen Israel, um den Staat zu vernichten und überzieht das Land und die besetzten Gebiete mit Terroranschlägen. Oberkommandierender der PLO-Armee ist Yassir Arafat, der gleichzeitig Chef der mächtigsten Teilorganisation Fatah ist. 1977 ebnet der Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar-As Sadat den Weg zu einer Verständigung, was zur Unterzeichnung des Friedens von Camp David zwischen Israel und Ägypten 1979 mündet. 1982 dringt die israelische Armee in den Libanon vor, die PLO wird aus dem Libanon vertrieben, Massaker christlicher Falangisten in Palästinenserlagern mit israelischer Duldung. Die Kampfkraft der PLO schwindet, um mit dem Aufstand der Palästinenser in den besetzten Gebieten, der Intifada, wieder aufzuflammen. Israel leidet wirtschaftlich unter der Intifada, das Engagement der PLO für den irakischen Diktator Saddam Hussein bringt die Annäherung zwischen Israel und Palästinensern zum Stillstand, isoliert die PLO aber auch im arabischen Raum.
Mitwirkende Löw, Raimund [Gestaltung] [GND]
Ben-Gurion, David [Interviewte/r]
Begin, Menachem [Interviewte/r] [GND]
Arafat, Jassir [Interpret/in] [GND]
ORF [Produzent]
Datum 1993.09.13 [Sendedatum]
Schlagworte Politik ; Friede ; Verhandlung ; Minderheiten ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt
Örtliche Einordnung Regionen / Naher Osten
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ audio
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek,
Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1993.09.13

Information

Inhalt

Nachrichten

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Politik , Friede , Verhandlung , Minderheiten , Rückblick , Radiosendung-Mitschnitt