Mittagsjournal 1996.01.05

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wirtschaftsminister Ditz fordert Sparvorschläge von der SPÖ
    Die Budgetsanierung stand im Mittelpunkt von Stellungnahmen vom potentiellen ÖVP-Wirtschaftsminister Ditz. Er hat mit SPÖ-Finanzminister Klima einen fehlenden Betrag von 100 Milliarden Schilling für die nächste zwei Jahre ausgerechnet. Dies steht in direktem Zusammenhang mit den Maastrichtkriterien der EU. Einblendung: Wirtschaftsminister Johannes Ditz.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Ditz, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Pressekonferenz ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um 3. Nationalratspräsidenten
    Die äußerst umstrittenen Worte von FPÖ-Obmann Haider gegenüber Waffen-SS-Veteranen in Krumpendorf sorgen für eine heftige innenpolitische Diskussion. Haider selbst hat es weiterhin nicht geschafft sich zu entschuldigen. Die Aussagen gefährden die Wahl von Herbert Haupt zum 3. Nationalratspräsidenten. Einzig der Vorarlberger FPÖ-Obmann Hubert Gorbach hat sich von den Aussagen distanziert. Diese Distanzierung wurde vom stellvertretenden FPÖ-Klubobmann Ewald Stadler kritisiert. Einblendung: stellvertretender FPÖ-Klubobmann Ewald Stadler.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Stadler, Ewald [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Opposition ; Parlament ; Wahlen ; Pressekonferenz ; Zweiter Weltkrieg ; Parteien - historisch / NSDAP ; Parteien - historisch / NSDAP ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Vorarlberg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beamtenstaatssekretär Schlögl zum Abbau unnötig gewordener Gesetze
    In etwa 700 Gesetze existieren in Österreich, die keinerlei Anwendung finden. Nach den Plänen von Staatssekretär Karl Schlögl sollen die Gesetze nun ausgemistet werden. Interview: Staatssekretär Karl Schlögl.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Pressekonferenz ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schibrillenhersteller Carrera in Schwierigkeiten
    Vor knapp zwei Jahren stand der oberösterreichische Brillenherrsteller Optyl vor dem wirtschaftlichen Ende. Es kam zu einer dramatischen Rettungsaktion. Nun hat Optyl erneut Liquiditätsprobleme und steht vor dem Verkauf. Interview: Betriebsrat Hermann Christ.
    Mitwirkende: Obereder, Klaus [Gestaltung] , Christ, Hermann [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Studie des Gesundheitsministeriums über Qualität von Kantinenessen
    100.000 Österreicher essen täglich in der Firmenkantine. Eine Studie des Gesundheitsministeriums hat in 250 Betrieben untersucht wie es um die gesunde Ernährung am Arbeitsplatz bestellt ist. Die Studie zeigt zuviel Fleisch und Fett und zu wenig Gemüse und Vollwertprodukte. Einblendung: Gesundheitsministerin Christa Krammer, Einblendung: anonyme Mitarbeiter Gesundheitsministerium, Einblendung: anonymer Küchenchef.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Krammer, Christa [Interviewte/r] , Anonym, Mitarbeiter [Interviewte/r] , Anonym, Küchenchef [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Ernährung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Reportage ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Situation um Landminen und die Folgen des modernen Krieges. Einblendung: anonymer Hirtenjunge.
    Mitwirkende: Klein, Peter [Gestaltung] , Anonym, Hirtenjunge [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Kinder und Jugend ; Militär ; Tod ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Reportage ; Vorschau ; Krieg ; Friede ; Zivilgesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Physiker haben das erste Mal Antimaterie hergestellt
    Wissenschafter in Genf haben erstmals Antimaterie hergestellt. Bisher konnten die Wissenschafter Antimaterie nicht direkt nachweisen. Dies ist eine wissenschaftliche Sensation. Interview: Physiker Helmut Rauch.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Rauch, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Physik ; Energiewesen ; Medizin ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Schweiz
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tirol: Ärztestellungnahmen zur Betreuung des verstorbenen Krebspatienten
    Der tragische Tod eines 26-jährigen Tirolers schlägt weiterhin hohe Wellen. Verschwundene Röntgenbilder und wenig Zuwendung duch die behandelten Ärzte sind die Hauptkritikpunkte. Einblendung: Arzt Herbert Tilg.
    Mitwirkende: Heubacher, Anita [Gestaltung] , Tilg, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Ort: Innsbruck
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Pressekonferenz ; Skandal ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit dem Dirigenten Hans Stein
    An der Wiener Staatsoper wird Richard Wagners "Tannhäuser" wiederaufgenommen. Horst Stein ist der musikalische Leiter der Produktion. Interview: Dirigent Horst Stein.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Stein, Horst [Interviewte/r]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Staatsoper
    Schlagworte: Kultur ; Interview ; Kulturveranstaltung ; Vokalmusik - Oper ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.01.05
    Spieldauer 00:55:58
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.01.05 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960105_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt