Bildungsbiografien - Interview mit Ilse Aschner - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Bildungsbiografien - Interview mit Ilse Aschner - 2. Teil
      Titelzusatz Interviews mit Studierenden der Universität Wien 1930 - 1950: Ein Projekt des Institutes für Zeitgeschichte der Universität Wien
      Spieldauer 01:01:19
      Mitwirkende Aschner, Ilse [Interviewte/r] [GND]
      Lausecker, Werner [Interviewer/in] [GND]
      Datum 2007.06.22 [Aufnahmedatum]
      Schlagworte Bildung ; Politik ; Gesellschaft ; Literatur ; Politik Österreich ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Universität ; Antisemitismus ; Judentum ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Parteien / KPÖ ; Soziales ; Printmedien ; Interview ; Marxismus und Kommunismus ; Kalter Krieg ; Zivilgesellschaft ; Unveröffentlichte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
      Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
      Bundesland / Salzburg
      Bundesland / Oberösterreich
      Tschechoslowakei
      Österreich
      Deutschland, Deutsches Reich
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-03756_01_k02, vx-03756_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Ilse Aschner spricht über ihre Arbeit für die Jugendbewegung der KPÖ nach dem 2. Weltkrieg, den Austritt aus der Partei 1969 und die Zusammenarbeit bei FORUM mit Günther Nenning.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Videointerviews des Projektes "Bildungsbiographien"

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Themenzentriertes lebensgeschichtliches Interview

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek