Mittagsjournal 1996.02.08

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ-Vorstand zum Sparpaket
    Der Vorstand der SPÖ tagt zum Thema des mit der ÖVP ausgehandelten Sparpakets. Bundeskanzler Vranitzky hält es für sozial ausgewogen und tragbar und sieht wenig Verhandlungsspielraum.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Verhandlung ; Kinder und Jugend ; Frauen ; Sozialpolitik ; Soziales ; Regierung ; Kongress ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Beamtensparverhandlungen
    Bis Ende 1997 sollen bei den Beamten 16 Milliarden Schilling eingespart werden. Damit trägt der öffentliche Dienst den größten Brocken des jüngsten Sparpakets der Regierung. Staatssekretär Karl Schlögl geht mit diesen Vorgaben in die aktuellen Lohnverhandlungen. Speziell die Lehrergewerkschaft spricht sich vehement gegen die Einsparung von Schulstunden aus.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Verhandlung ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Senkt Sparpaket die Staatsverschuldung ?
    Durch das aktuelle Sparpaket wird die Staatsverschuldung nicht wesentlich gesenkt. Für die Regierung geht es vor allem darum die Maastricht Kriterien zur Teilnahme an einer gesamteuropäischen Währung zu erfüllen. Damit die Zinsen der Staatsschulden das Budget nicht auffressen muss gespart werden.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer: Journal-Panorama "Sparen"
    Hinweis auf die Sendung "Journal-Panorama" betreffend der Lust am Sparen. Interview: diverse anonyme Psychologen.
    Mitwirkende: Klein, Peter [Gestaltung] , Anonym, Psychologe [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Zivilgesellschaft ; Reportage ; Vorschau ; Psychologie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Arbeitszeitverkürzung bei Eternit
    Die Debatte der Arbeitszeitverkürzung wird auf Grund der steigenden Arbeitslosenzahlen immer lauter. Das Eternitwerk in Völkabruck will ein solches Modell erproben. Man bietet den 500 Mitarbeitern eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 32 Stunden an. Dafür würde man 7 % weniger Lohn auszahlen.
    Mitwirkende: Obereder, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Industrie ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Sozialpartnerschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz Dritter Nationalratspräsident Brauneder
    Der dritte Nationalratspräsident Wilhelm Brauneder tritt mit einer Pressekonferenz sein Amt an. Er wurde nach intensiven Kontroversen in sein Amt gewählt. Die Kontroversen entflammten auf Grund eines Videos auf dem sich FPÖ-Obmann Haider positiv gegenüber Mitglieder der Waffen-SS geäußert hatte. Allgemein wurde die Wahl Brauneders als Umfaller der ÖVP gewertet. Einblendung: 3. Nationalratspräsident Wilhelm Brauneder.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Brauneder, Willi [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Parteien / FPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parlament ; Opposition ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Rechtsextremismus ; Rassismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bankenhaftung für Pensionskonten
    Die Pensionsversicherungsanstalten wollen von den Banken Garantien bezüglich der Gelder verstorbener Klienten haben. Im Falle des Todes könnten unbeabsichtigt fortbezahlte Pensionsansprüche von Drittpersonen behoben werden. Interview: Sozialministerium Reinhard Sommer, Interview: Bankenverband Walter Vollner.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Sommer, Reinhard [Interviewte/r] , Vollner, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pensionen ; Senioren ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Soziales ; Sozialpolitik ; Interview ; Reportage ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland: Rekordarbeitslosigkeit und Wirtschaftsdebatte im Bundestag
    Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat mit 4,16 Millionen einen Höchststand erreicht. Im deutschen Bundestag findet eine heftige Debatte im Rahmen der Präsentation des Jahreswirtschaftsberichts statt. Einblendung: Wirtschaftsminister Günter Rexrodt, Einblendung: SPD Rudolf Scharping, Einblendung: Grüne Joschka Fischer.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung] , Rexrodt, Günter [Interviewte/r] , Scharping, Rudolf [Interviewte/r] , Fischer, Joschka [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Arbeitslosigkeit ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chefankläger des Haager Bosnien-Tribunals Goldstone in Wien
    Der Chefankläger des UNO-Tribunals für Kriegsverbrecher in Den Haag Richard Goldstone ist in WIen. Er will Ende des Jahres seinen Posten abgegeben. Das Tribunal ist hauptsächlich mit Untersuchungen bezüglich Verbrechen im Zuge der Kriege im ehemaligen Jugoslawien beschäftigt. Einblendung: UNO Richard Goldstone.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung] , Goldstone, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Hofburg
    Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Militär ; Krieg ; Menschenrechte ; Ethnie ; Minderheiten ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach Unruhen in Mostar: wie reagiert die kroatische Regierung ?
    Auf Grund der gewaltsamen Zwischenfällen in Mostar ist eine dramatische Situation entstanden. Wütende Kroaten hatten den von der EU eingesetzten Verwalter attackiert und das EU-Büro verwüstet. Der Plan, Mostar in verschiedene muslimisch bzw. kraotisch verwaltete Bezirke aufzuteilen, war der Grund. Interview: anonyme Passanten.
    Mitwirkende: von Ehren, Georg [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Ort: Mostar
    Schlagworte: Politik ; EU ; Ethnie ; Minderheiten ; Widerstand ; Verhandlung ; Demonstration ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue polnische Regierung ?
    Die siebente Regierung in sieben Jahren nimmt in Polen die Arbeit auf. Nach schwierigen Koalitionsverhandlungen wurde Włodzimierz Cimoszewicz der neue Ministerpräsident Polens.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Verhandlung ; Reportage ; Parlament ; Reportage ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Polen
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Macht PC-Arbeit krank
    Untersuchungen des arbeitsmedizinischen Dienstes in Wien und Linz zeigen, dass gerade die Arbeit am Computer krank machen kann. Viele Bildschirme sind falsch aufgestellt und stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar. Interview: Arbeitsmediziner Karl Durchschlag.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Durchschlag, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Arbeitsbedingungen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kärnten feiert den 50. Geburtstag des Schriftstellers Gerd Jonke
    Der Klagenfurter Autor Gerd Jonke wird 50. Er erhielt u.a. den Ingeborg Bachmann-Preis. Er hat sich neben seinen Texten auch als Bühnenautor einen Namen gemacht. Interview: Autor Gerd Jonke.
    Mitwirkende: Dickermann, Fred [Gestaltung] , Jonke, Gert [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Interview ; Drama ; Porträt ; Jubiläum ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Kärnten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mutter Teresa und ihre neuesten Projekte
    Seit Jahrzehnten setzt sich Mutter Teresa vor allem in Kalkutta für die Ärmsten der Armen ein. Die Friedensnobelpreisträgerin hat eine Reihe von neuen Projekten gestartet. Interview: Mutter Teresa.
    Mitwirkende: Fritz, Martin [Gestaltung] , Mutter Teresa [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Soziales ; Frauen ; Senioren ; Pressekonferenz ; römisch - katholische Kirche ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.02.08
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.02.08 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960208_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt