Mittagsjournal 1996.02.22

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Postgewerkschaft mobilisiert gegen Sparpaket
    Bei der Postgwerkschaft herrscht Unmut über den Abschluss der Gehaltsverhandlungen der GÖD. Die oberösterreichische Landesorganisation spricht bereits von Großdemonstrationen. Die Bundesspitze versucht zu beruhigen.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Regierung ; Interessensvertretungen ; Demonstration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit Frauenministerin Konrad über Sparpaket-Version der Karenzzeiten
    Künftig gibt es den 2-jährigen Karenzurlaub nur wenn sich Vater und Mutter die Zeit aufteilen. Für alleinerziehende Elternteile bedeutet dies nur 1 1/2 Jahre bezahlte Karenz. Sozialminister Hums und Frauenministerin Konrad wollten dieses Ergebnis der Sparpaketsverhandlungen revidieren. Sie konnten sich allerdings gegen den Koalitionspartner ÖVP nicht durchsetzen. Interview: Familienministerin Helga Konrad.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Konrad, Helga [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Frauen ; Parteien / SPÖ ; Familie ; Kinder und Jugend ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Sozialpolitik ; Finanzpolitik ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Landes-Finanzreferenten verhandeln über Finanzausgleich
    Das Ziel der Budgetkonsolidierung ist das Erreichen der Maastricht-Ziele für den Einstieg in eine europäische Währungsunion. Um das Ziel zu erreichen müssen auch die Länder und Gemeinden ihren Beitrag leisten. Im Wiener Rathaus hat diesbezüglich eine außerordentliche Konferenz der Landesreferenten begonnen.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Konferenz ; Föderalismus ; EU ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WIFO-Studie über Ausmaß der Länder-Verschuldung
    Neben dem Bund müssen auch die Gemeinden und Länder dazu beitragen die Maastricht-Kriterien, für den Beitritt zu einer europäischen Wähungsunion, zu erfüllen. Das WIFO hat die Gemeinden genauer untersucht. Das Ergebnis geht nicht von einem Erreichen des Maastricht-Zieles durch die Gemeinden aus.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Föderalismus ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Vorschau ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Maculan-Sanierung wackelt / Wiener Börse setzt Aktienhandel aus
    Die Sanierung des schwer angeschlagenen Baukonzerns Maculan wackeln. Die Berliner Bank hat einen Finanzierungsvertrag abgelehnt. Ein solcher Vertrag wird von den österreichischen Banken verlangt.
    Mitwirkende: Scheid, Hans-Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bauen ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitslosigkeit ; Industrie ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verbund-Jahresbericht für 1995
    Die Verbund-Gesellschaft hat ihr vorläufiges Geschäftsergebnis 1995 bekannt gegeben und zu aktuellen Fragen Stellung genommen. Der Konzernüberschuss wird bei 1,2 Miliarden Schilling liegen. Im Mittelpunkt des Interesses steht ein angeblicher Personalabbau von bis zu 2000 Menschen. Der Vorstand dementiert. Einblendung: Vorstandssprecher Johann Haider.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Haider, Johann [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitslosigkeit ; Pressekonferenz ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Energiewesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die österreichische Balkan-Politik
    Außenminister Wolfgang Schüssel ist zu seiner ersten Balkanreise als Außenminister aufgebrochen. Er wird 2 Tage lang die Städte Zagreb und Sarajewo besuchen. Er wird von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet. Interview: Außenminister Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Lininger, Christian [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Interview ; Krieg ; Rückblick ; Ethnie ; Friede ; Regierung ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kroatien ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Massenflucht der Serben aus Sarajewo
    Bosnische Serben flüchten aus den 5 Vororten die aktuell noch unter serbischer Kontrolle stehen. Am 20. März wird die bosnische Führung die Verwaltung der Gebiete übernehmen. Die Serben wurden von internationalen Vermittlern mehrfach aufgefordert in den Gebieten zu verweilen. Man fürchtet auch Racheakte der Moslems. Interview: diverse anonyme bosnische Serben, Interview: Präsident bosnischer Serben Radovan Karadzic.
    Mitwirkende: Muir, Jim [Gestaltung] , Anonym, bosnischer Serbe [Interviewte/r] , Karadzic, Radovan [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Ort: Sarajevo
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Minderheiten ; Krieg ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Diplomatie ; Regierung ; Reportage ; Migration ; Asyl ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz "Stimmen der Flüchtlinge" (vertrieben aus Bosnien-Herzegowina)
    Trotz des Friedenschlusses von Dayton sind weiterhin zehntausende Bosnier auf der Flücht. Die Wiedervereinigung der Hauptstadt der Herzegowina Mostar steht auf Messers Schneide. Viele Menschen können gar nicht so einfach in ihre Heimat zurückkehren, da ihre Häuser zerstört sind oder von anderen Flüchtlingen besetzt wurden. In Wien hat sich der Verein der "Freunde der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Bosnien-Herzegowina" zu Wort gemeldet. Interview: Leiterin Kulturzentrum Christine von Kohl.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung] , Kohl, Christine von [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Interessensvertretungen ; Soziales ; Asyl ; Migration ; Friede ; Krieg ; Sicherheit ; Wirtschaftspolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Militär ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (Porträt BBC)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Geschichte des britischen Radiosenders BBC. Einblendung: diverse Ausschnitte Radiobeiträge BBC.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radio ; Reportage ; Geschichtswissenschaft ; Vorschau ; Rückblick ; Porträt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Polit-Barometer der neuen Demokraten im Osten
    Seit 4 Jahren untersucht die Paul Lazarsfeld-Gesellschaft gemeinsam mit Meinungsforschungsinstituten das politische Stimmungsbarometer in Osteuropa. Bei einer Präsentation wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Einblendung: Meinungsforscher Rudolf Brettschneider, Einblendung: Meinungsforscher Christian Herpfer.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Herpfer, Christian [Interviewte/r] , Bretschneider, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Wirtschaftspolitik ; Wahlen ; Marxismus und Kommunismus ; Zivilgesellschaft ; Finanzpolitik ; Sozialpolitik ; Soziales ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Polen ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Französischer Verteidigungsrat berät Militär-Reform
    Staatspräsdient Chirac wird eine umfassende Armeereform in Frankreich bekannt geben. Kernstück der Reform ist der allmähliche Übergang von der Wehrpflicht zu einer Berufsarmee. Zudem soll die Rüstungsindustrie durch Privatisierung un Zusammenlegung effizienter werden.
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Regierung ; Industrie ; Luftfahrt ; Sicherheit ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Großdemo der Vulkan-Belegschaft in Bremen
    Der Antrag auf Ausgleich des größten deutschen Werftenverbundes Vulkan ist für Bremen und Mecklenburg-Vorpommern eine wirtschaftliche Katastrophe. Ungefähr 20.000 Angestellte haben für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Schifffahrt ; Industrie ; Demonstration ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Giacometti-Präsentationen in Wien
    Der gebürtige Schweizer Alberto Giacometti gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Wiener Kunsthalle zeigt einen Querschnitt durch sein Werk. Interview: Kurator Toni Stoss
    Mitwirkende: Mitterer, Ines [Gestaltung] , Stoss, Toni [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Bildhauerei ; Kulturveranstaltung ; Museum ; Malerei ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.02.22
    Spieldauer 00:55:56
    Mitwirkende Obermaier, Volker [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960222_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt