Mittagsjournal 1996.02.23

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zentralvorstandssitzung der GÖD
    Der Zentralvorstand der Gewerkschaft öffentlicher Dienst entscheidet über die Abmachungen von Chefverhandler Dohr mit Finanzstaatssekretär Schlögl. Bei den vorausgegangenen Verhandlungen wurde eine Nulllohnrunde, Abschläge für Frühpensionisten und Kürzungen von Mehrdienstleistungen. Bei Teilen der Lehrergewerkschaft und der Gewerkschaft der Exekutive regte sich Widerstand. Die Postgewerkschaft droht sogar mit Streik. Gelingt es Dohr nicht das Paket durchzubekommen, hätte dies fatale Folgen auf das komplette Sparpaket der Regierung. Interview: Gendarmeriegewerkschaft Alfred Gross, Interview: Polizeigewerkschaft Franz Pail, Interview: SPÖ-Vertreter GÖD Richard Holzer, Interview: Gewerkschaft Vorarlberg Josef Oswald, Interview: Pflichtschullehrervertreter Hermann Helm, Interview: GÖD-Vorsitzender Siegfried Dohr.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Dohr, Siegfried [Interviewte/r] , Helm, Hermann [Interviewte/r] , Oswald, Josefe [Interviewte/r] , Holzer, Richard [Interviewte/r] , Groß, Alfred [Interviewte/r] , Pail, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerverbände ; Konferenz ; Diskussion ; Widerstand ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Regierung ; Interview ; Arbeitslosigkeit ; Soziales ; Reportage ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Streik ; Föderalismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Immunität von Änderungen
    Die Immunitätsregelung für Abgeordnete könnte geändert werden. SPÖ und ÖVP wollen eine Neuregelung diskutieren. Anlassfall ist die mögliche Auslieferung von FPÖ-Obmann Haider wegen einer Ehrenbeleidigungssache. Einblendung: Klubobmann Ewald Stadler, Einblendung: Nationalratspräsident Heinz Fischer.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Stadler, Ewald [Interviewte/r] , Fischer, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Haftprüfungsverfahren in der Mekis Affäre
    Im Erpressungsfall der russischen Geschäftsfrau Hummelbrunner ist eine Entscheidung gefallen. Der beschuldigte Staatsanwalt Mekis bleibt in Untersuchungshaft. Die Anklagen gegen den Staatsanwalt sind ausgeweitet worden.
    Mitwirkende: Hazivar, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Projekt Kematen
    In dem ehemaligen Stahlstandort Kematen sind in den 70er Jahren viele Arbeitsplätze verloren gegangen. Seit 4 Jahren will das Amstettner Unternehmen Müller-Guttenbrunn eine Aluminumrecyclinganlage errichten. Die Bürgerinitative "Entscheide mit" bekämpft die Pläne vehement. In Neuhofen an der Ybbs sollte nochmals mit 22.000 Parteien verhandelt werden. Interview: Verhandlungsleiter Wolfgang List, Interview: Bürgerinitiative Bernhard Kitzler, Interview: SMA-Umweltsprecher Franz Neubacher.
    Mitwirkende: Grasl, Richard [Gestaltung] , List, Wolfgang [Interviewte/r] , Kitzler, Bernhard [Interviewte/r] , Neubacher, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Interview ; Umweltpolitik ; Ökologie und Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Arbeitslosigkeit ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Industrie ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Warum nicht Gasteiger Katschthaler-Nachfolger ?
    Landeshauptmann Katschthaler hat seinen baldigen Rücktritt angeklündigt. Am 24. April will er seine Funktionen an Franz Schausberger abgeben. Der 46-jährige Schausberger galt ursprünglich nicht als Kathschthalers Wunschkandidat. Anfangs wollte Katschthaler seinen Stellvertretter Arno Gasteiger als Nachfolger einsetzen. Stellungnahmen aus dem Salzburger Wirtschafsbund. Interview: ÖVP-Salzburg Arno Gasteiger, Interview: Wirtschaftsbund ÖVP Günther Puttinger.
    Mitwirkende: Vogt, Mathias [Gestaltung] , Gasteiger, Arno [Interviewte/r] , Puttinger, Günther [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Föderalismus ; Wirtschaftspolitik ; Interview ; Parteien / ÖVP ; Wahlen ; Interessensvertretungen ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parteien-Reaktionen nach Katschthalers Rücktrittsankündigung
    Landeshauptmann Katschthaler hat seinen baldigen Rücktritt angeklündigt. Am 24. April will er seine Funktionen an Franz Schausberger abgeben. Der 46-jährige Schausberger galt ursprünglich nicht als Kathschthalers Wunschkandidat. Anfangs wollte Katschthaler seinen Stellvertretter Arno Gasteiger als Nachfolger einsetzen. Reaktionen der oppositionellen Parteien. Interview: SPÖ-Vorsitzender Salzburg Gerhard Buchleitner, Inetrview: FPÖ-Vorsitzender Salzburg Karl Schnell, Interview: Vorsitzender Grüne Salzburg Christian Burtscher.
    Mitwirkende: Hutter, Franz Josef [Gestaltung] , Buchleitner, Gerhard [Interviewte/r] , Schnell, Karl [Interviewte/r] , Burtscher, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Interview ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Wahlen ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Zunkunft der HTM
    Die Sanierung der Sportartikelgruppe HTM scheint schwieriger werden als erwartet. Die Insolvenz bleibt weiterhin möglich. Der neue Eigentümer Eliasch setzt auf das gute Markenimage der Firma. Interview: Eigentümer Johan Eliasch.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Eliasch, Johan [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Interview ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Sport ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schikonjunktur im winterlichen Handel
    Wintersport ist wieder sehr gefragt. Die Sportartikelhändler sind mit der Saison zufrieden. Neue Entwicklungen - wie der Carverski - kurbeln das Geschäft an. Eine Bilanz.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Tourismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WHO-Verbot für "Antibrustkrebsdroge"
    Die Weltgesundheitsorgansiation hat das Medikament, dass am häufigsten zur Burstkrebsbekämpfung eingesetzt wird, als krebserregend eingestuft. Eingesetzt wird es seit ungefähr 10 Jahren. Ein Wirkstoff soll das Entstehen von Gebärmutterkrebs begünstigen.
    Mitwirkende: Lorenz, Marion [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Ort: Genf
    Schlagworte: Medizin ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Interessensvertretungen ; Frauen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aids-Statistik
    Auf Grund der steigenden Aids-bedingten Todesfälle hat die Immunschwächekrankheit viele andere Todesursachen bereits überholt. Neben den anhaltend hohen Zahlen an erkrankten Männern steigt die Anzahl von Infektionen bei Frauen rasant in die Höhe. Interview: Aidshilfe Wien Dennis Beck.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Beck, Dennis [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Frauen ; Tod ; Interview ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jelzins Wahlkampfauftakt
    Russland Präsident Jelzin hat sich bei einer Rede im russischen Parlament selbst zum Garant für demokratische Reformen erklärt. Jelzins Rede war der parlamentarische Auftakt seines Wahlkampfes. Einblendung: Präsident Boris Jelzin.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung] , Jelzin, Boris [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Wahlen ; Wirtschaftspolitik ; Werbung ; Marxismus und Kommunismus ; Reportage ; Finanzpolitik ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schüssel in Sarajewo
    Nach seinen Besuch in Kroatien ist Außenminister Schüssel nach Bosnien weitergereist. In Sarajewo wird Schüssel offiziell das neue österreichische Botschaftsgebäude eröffnen. Zunächst war er gemeinsam mit Verteidigungsminister Fasslabend beim österreichischen Kontingent der IFOR-Truppen. Eine Reportage von dem Besuch bei den Soldaten.
    Mitwirkende: Lininger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Außenpolitik ; Sicherheit ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wales: Tankerunglück und Folgen
    Nach dem Auflaufen des Super-Tankers "Sea Empress" vor der walisischen Küste sind an die 70.000 Tonnen Rohöl in das Meer geflossen. Die Folge sind Ölteppiche in der Länge von 13 Kilometern, die hunderttausende seltene Vögel und Robbenkolonien bedrohen. Einblendung: Labour Nich Ainger.
    Mitwirkende: Neuhauser, Claudia [Gestaltung] , Ainger, Nick [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ökologie und Umweltschutz ; Tiere ; Umweltverschmutzung ; Tourismus ; fossile Energieträger ; Regierung ; Schifffahrt ; Gewässer ; Reden und Ansprachen ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pleitier Schneider kehrt nach Deutschland zurück
    Zwei Jahre nach seiner spektakulären Flucht ist der deutsche Immobilienspekulant Jürgen Schneider wieder in Deutschland. Er muss sich in Frankfurt wegen Urkundenfälschung, Kreditbetruges und betrügerischem Bankrott verantworten.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Bauen ; Industrie ; Skandal ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer: Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" über die Erfahrungen von 2 Auslandskorrsepondenten in Ländern der dritten Welt. Interview: Korrespondent Michael Franzke, Interview: Korrespondent Erwin Dettling.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Franzke, Michael [Interviewte/r] , Dettling, Erwin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radio ; Fernsehen ; Reportage ; Rückblick ; Porträt ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Mexiko ; Kenia
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Luc Bondy inszeniert "Don Carlos" in Paris
    Luc Bondy wird - laut jüngsten deutschen Medienberichten - der neue Festwochenintendant. Bondy selbst sieht dies anders. Er studiert momentan in Paris Verdis "Don Carlos" ein. Interview. Regisseur Luc Bondy, Einblendung: Opernausschnitt "Don Carlos".
    Mitwirkende: Gallmetzer, Lorenz [Gestaltung] , Bondy, Luc [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Ort: Paris
    Schlagworte: Kultur ; Vokalmusik - Oper ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.02.23
    Spieldauer 00:55:33
    Mitwirkende Oberhofer, Ilse [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.02.23 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960223_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt