Mittagsjournal 1996.03.21

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Maiwald, Andrea [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen auf ÖVP-Arbeitszeitmodell
    Ein neuer ÖVP-Vorstoß hat die Diskussion über flexible Arbeitszeiten wieder angefacht. Der ÖAAB hat ein umstrittenes Modell vorgestellt. Selbst innerhalb der ÖVP herrscht darüber keine Einigung.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Stoppacher, Robert [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Justiz und Rechtswesen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖGB zu ÖVP-Arbeitszeitmodell
    Ein neuer ÖVP-Vorstoß hat die Diskussion über flexible Arbeitszeiten wieder angefacht. Der ÖAAB hat ein umstrittenes Modell vorgestllt. Selbst innerhalb der ÖVP herrscht darüber keine Einigung. Die Gewerkschaftsspitze ist über das neue Arbeitszeitmodell empört. Interview: ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch, Interview: ÖGB-Vizepräsident Fritz Neugebauer.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Verzetnitsch, Fritz [Interviewte/r] , Neugebauer, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Arbeitnehmerverbände ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Diskussion ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    NR-Debatte über Budgetrede
    Der Finanzminister hat am Vortag seine Budgetrede im Parlament gehalten. Es wurden dabei, mit dem Budget 1996 und 1997, zwei Budgetentwürfe vorgestellt. 100 Milliarden Schilling stehen ind diesem Budget festgeschrieben. Einblendung: SPÖ-Abgeordnneter Ewald Nowotny, ÖVP-Abgeordneter Josef Höchtl, Einblendung: FPÖ-Abgeordneter Gilbert Trattner, Einblendung: LiF Hans Peter Haselsteiner, Einblendung: Grüne Madeleine Petrovic.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Nowotny, Ewald [Interviewte/r] , Höchtl, Josef [Interviewte/r] , Trattner, Gilbert [Interviewte/r] , Haselsteiner, Hans Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Reden und Ansprachen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; Parteien / FPÖ ; Parteien / LIF ; Sozialpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Urlaubsgeldbesteuerung auf nächstes Jahr verschoben
    Urlaubs- und Weihnachtsgeld sollen erst ab 1.1.1997 verstärkt besteuert werden. Damit können die Lohnverrechnungsbüros und die Arbeitnehmer aufatmen.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Britische Regierung plant bei Epidemie Notschlachtung von 11 Millionen Rindern
    Das Eingeständnis der britischen Regierung, BSE könnte auf den Menschen übertragbar sein und die Creitzfeldt-Jakob Krankheit auslösen, löst enorme Unruhe in Großbritannien aus. Vertreter aus Großbritannien informieren in Brüssel ausführlich die zuständigen EU-Behörden. Der britische Gesundheitsminister hat von einer möglichen Notschlachtung der gesamten britischen Rinderherden gesprochen. Interview: Gesundheitsminister GB Steve Dorrell.
    Mitwirkende: Heine, Michael [Gestaltung] , Dorrell, Stephen [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medizin ; Wissenschaft und Forschung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Regierung ; Medizin ; Skandal ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Tod ; Reportage ; Interview ; Ernährung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktuelle BSE-Situation
    Großbritannien hat erstmals eine mögliche Verbindung von Rinderwahnsinn und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen zugegeben. In Frankreich wurde die Einfuhr von Rindfleisch und lebenden Rinder aus Großbritannien gestoppt. In Europa sorgt BSE seit Jahren für Aufregung.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Justiz und Rechtswesen ; Ernährung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Erkenntnisse über Verbindungen zwischen BSE und Creutzfeldt-Jakob'schem Syndrom
    Großbritannien hat erstmals eine mögliche Verbindung von Rinderwahnsinn und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen zugegeben. Creutzfeldt-Jakob ist eine unheilbare Nervenkrankheit.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ernährung ; Reportage ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bosnisches Massengrab gefunden
    In Nordbosnien ist ein neues Massengrab entdeckt worden. Ermittler vermuten die Herkunft der etwa 120 Leichen im berüchtigten Lager Omarska. Tausende Personen, dir dort festgehalten worden waren, gelten seit dem Krieg als vermisst.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Tod ; Militär ; Reportage ; Krieg ; Völkermord und Holocaust ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    NATO-Generalsekretär Solana in Moskau
    Osteuropa drängt immer stärker in die NATO. US-Außenminister Christopher hat am Vortag mit Vertretern von 12 ehemals kommunistischen Staaten Ost- und Mitteleuropas Gespräche geführt. Gleichzeitig will die NATO und USA Russland nicht verärgern. Russland ist strikt gegen den NATO-Beitritt der ehemals verbündeten osteuropäischen Länder. NATO-Generalsekretär Solana und US-Außenminister Christopher sind zu eienr diplomatischen MIssion in Moskau.
    Mitwirkende: Vass, Elisa
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; NATO ; Regierung ; Sicherheit ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Spannungen rund um russische Präsidentschaftswahlen
    Gerüchten zur Folge denkt Russlands Präsident Jelzin daran die Präsidentschaftswahlen zu verschieben. Neben den schlechten Umfragewerten nennt Jelzin die jüngsten Beschlüsse der Duma bezüglich der Aufhebung der Auflösung der Sowjetunion offiziell als Grund.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Parlament ; Marxismus und Kommunismus ; Opposition ; Sicherheit ; Justiz und Rechtswesen ; Verfassung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Israels Vorbereitungen auf einen neuen Schlag gegen Hizbollah
    Die Hoffnungen auf einen Frieden im Nahen Osten sind seit den jüngsten Bombenanschlägen der Hamas wieder gesunken. Israel verfolgt einen harten Kurs. Premierminister Peres hat der Hamas den Krieg erklärt. Die radikalen Hisbollahmilizen schießen über die nördliche Grenze zum Libanon immer wieder Raketen gegen Israel. Nun steht eine größere militärische Aktion Israel gegen die Milizen im Libanon bevor.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Tod ; Terror ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Regierung ; Friede ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Libanon
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutscher Neonazi gesteht Ermordung 5 Abtrünninger
    Ein junger deutscher Neonazi hat 5 Morde gstanden. Festgenommen wurde er wegen dem Mord an einem ehemaligen Gesinnungsgenossen. Im Zuge dessen gestand er die anderen Taten.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Tod ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Rassismus ; Rechtsextremismus ; Exekutive ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Panorama-Trailer: Taiwans Präsidentenwahl und die Folgen
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend den direkt bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Taiwan. China fühlt sich dadurch provoziert und hat für den Zeitraum der Wahl Militärübungen vor der Küste Taiwans angekündigt. Einblendung: anonymer chinesischer Politiker, Einblendung: anonymer taiwanesischer Politiker.
    Mitwirkende: Klein, Peter [Gestaltung] , Anonym, Politiker [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Reportage ; Vorschau ; Wahlen ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Taiwan ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Problematik der Postreform
    Die Liberalisierung der Telekombereiche und das Brechen des Postmonopols ist bereits durch die Regierung beschlossen. Die sozialdemokratischen Postgewerkschafter stehen dem skeptisch gegenüber. Einblendung: Postgewerkschaft Johanna Skuk, Einblendung: EU-Abgeordneter Erich Farthofer.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Skuk, Johanna [Interviewte/r] , Farthofer, Erich [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Post ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerverbände ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Delogierung von 50 Türken in Wien
    In Wien ist es zu einer Massendelogierung von 74 Türken gekommen. Sie waren dem Wohnungsbetrüger Alfred Nejedly aufgesessen. Er wurde Anfang der 70er Jahre durch seine Flucht aus Stein bekannt. Der Betrüger sitzt wieder im Gefängnis. Die Betrogenen mussten nun ihre Wohnungen räumen. Interview. anonyme Türkin, Interview: Wohnbaustadtrat Werner Faymann.
    Mitwirkende: Giczy, Susanne [Gestaltung] , Anonym, Türkin [Interviewte/r] , Faymann, Werner [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Soziales ; Sozialpolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Interview ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    "12 Monkeys" ein Science-Fiction-Thriller ab morgen in Österreichs Kinos
    Unter dem Titel "12 Monkeys" läuft in Österreich ein starbesetzter Science Fiction-Thriller an. Inszeniert wurde diese Zeitreisegeschichte von Terry Gilliam. Einblendung: Szenenausschnitt "12 Monkeys", Interview: Regisseur Terry Gilliam, Interview: Schauspieler Brad Pitt.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Gilliam, Terry Vance [Interviewte/r] , Pitt, Brad [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Spielfilm ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.03.21
    Spieldauer 00:55:54
    Mitwirkende Oberhofer, Ilse [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.03.21 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960321_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt