Mittagsjournal 1996.03.22

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Meihsner, Susanne [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union berät Schutzmaßnahmen gegen Rinderwahnsinn
    Die Angst vor dem Rinderwahnsinn hat ganz Europa erfasst. Es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach die BSE-Seuche auch auf den Menschen übetragen werden kann. Der BSE-Erreger verursacht beim Menschen das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom. Viele europäische Staaten stoppen den Import von Rindfleisch aus Großbritannien. Die EU-Kommission will in den nächsten Tagen eine Regelung treffen.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Ernährung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Skandal ; Tiere ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aktueller Stand BSE in Großbritannien
    In Großbritannien bereitet man sich in der Rinderwahn-Affäre auf das Schlimmste vor. Falls bereits hunderttausende Menschen BSE-infiziert sind, könnte ein massenhafter Ausbruch der Krankheit in zehn Jahren drohen. Die Regierung schloß eine Notschlachtung aller Rinder in Großbritannien nicht aus. Interview: BSE-Kommission John Pattison.
    Mitwirkende: Schreiber, Thomas [Gestaltung] , Pattison, John [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Tiere ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Tod ; Ernährung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit Landwirtschaftsminister Molterer zu BSE
    Die Mitteilung schottischer Wissenschafter, von einer möglichen Übetragung des Rinderwahnsinns auf Menschen, hat in ganz Europa Reaktionen hervorgerufen. In Österreich berät man ebenfalls was geschehen soll. Interview: Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung] , Molterer, Wilhelm [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Justiz und Rechtswesen ; Handwerk und Gewerbe ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ernährung ; Interview ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hundemassaker in Wiener Tierheim
    Unfassbares spielte sich im Tierschutzhaus in Wien Meidling ab. Unbekannte drangen in das Tierheim an und richteten 10 Hunde regelrecht hin.
    Mitwirkende: Pany, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Tiere ; Skandal ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Konflikt Universitäten - Regierung
    Die Proteste der Universitäten gegen die Sparmaßnahmen nehmen in ihrer Intensität zu. Der akademische Senat der Universität Wien forderte Wissenschaftsminister Scholten auf einen Kompromiss zu schließen oder zurückzutreten. Interview: Wissenschaftsminister Rudolf Scholten.
    Mitwirkende: Haidinger, Martin [Gestaltung] , Scholten, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Verhandlung ; Universität ; Wissenschaftspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Interview ; Regierung ; Interessensvertretungen ; Widerstand ; Demonstration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Einem-Stellungnahme zu RH-Kritik an Stapo
    Der Rechnungshof hat schwere Vorwürfe gegen die Staatspolizei erhoben. Er kritisiert die Organisation der Staatspolizei im Jahr 1994 als uneffektiv. Interview: Innenminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Rechnungshof ; Interview ; Regierung ; Exekutive ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gute Geschäfte der ehemals maroden Voest-Firma VA Steinel
    Die VA Steinel wurde beim großen Crash der Verstaatlichten Industrie in den 80er Jahren aufgeteilt. Die Sondermaschinen gingen an die deutschen Rothenbergergruppe. Mittlerweile geht des dem Betrieb gut und erwirtschaftet Gewinne. Interview: Gschäftsführer Rudolf Siegwart.
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Siegwart, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Industrie ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung Medienjournal betreffend der Entwicklung der CD-Rom. Interview: anonymer Entwickler.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Anonym, Entwickler [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Technik ; Vorschau ; Reportage ; Graphik ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorschau auf Wahlen in Taiwan
    Am Folgetag wählt Taiwan seinen Staatspräsidenten. Die Wahl hat, angesicht der massiven politischen und militärischen Drohungen Chinas, weltpolitische Bedeutung. Die USA haben durch ihre massive Militärpräsenz die chinesischen Einschüchterungsversuche neutralisiert.
    Mitwirkende: Marquardt, Jens Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Politische Veranstaltung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Reportage ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China ; Taiwan ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    IASA-Studie: China im Wandel
    China betreibt seit 15 Jahren Wirtschaftsreformen deren Volumen nur mit der Industriellen Revolution Europas und Nordamerika im 19. Jahrhundert verglichen werden kann. Eine Studie des IASA hat sich mit dieser Metamorphose Chinas beschäftigt. Einblendung: Günther Fischer, Einblendung: Studienautor Gerhard Heilig
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung] , Heilig, Gerhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Pressekonferenz ; Wirtschaftspolitik ; Rückblick ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichische Delegation berichtet über die Lage der Kurden in Südostanatolien
    Versöhnliche Töne hat der türkische Ministerpräsident Yilmaz anlässlich des Neujahrsfestes gegenüber den Kurden angeschlagen. Er selbst sprach von einer neuen, humaneren Herangehensweise. Unterdessen gibt es aus Südostanatolien erneut Berichte von Übergriffen gegen kurdische Zivilisten während der Neujahrsfeiern. Interview: Gesellschaft für bedrohte Völker Hannah Pilz.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Pilz, Hannah [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Minderheiten ; Ethnie ; Straftaten ; Exekutive ; Menschenrechte ; Regierung ; Interessensvertretungen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschechische Parlamentarier genehmigen sich hohe Abfertigungen
    Das Parlament in Prag hat sich selbst und der Regierung satte Abfindungen für die Ende Mai auslaufende Legislaturperiode genehmigt. In der Bevölkerung Tschechiens herrscht Empörung. Interview: Premierminister Vaclav Klaus.
    Mitwirkende: Koch, Rainer [Gestaltung] , Klaus, Vaclav [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Parlament ; Regierung ; Wahlen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bischof von Burundi über Situation in seinem Land
    Die Menschenrechtsorganisation "Christian Solidarity International" ruft zu einem Schweigemarsch von der Wiener Staatsoper zum Stephansdom auf. Im Mittelpunkt steht das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land Burundi. Laut Amnesty International geraten in Burundi immer wieder Flüchtlinge in gewalttätige Auseinandersetzungen. Seit Oktober 1993 wurden in Burundi mehr als 100.000 Menschen durch Sicherheitskräfte oder bewaffneten Oppositionsgruppen umgebracht. Interview: anonymer burundesischer Priester.
    Mitwirkende: Schwabeneder, Mathilde [Gestaltung] , Anonym, burundesischer Priester [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Asyl ; Tod ; Christentum ; Krisen und Konflikte ; Opposition ; Militär ; Interview ; Demonstration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Burundi
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz der Grünen Bundessprecher-Kandidaten
    Ende März findet in Linz der Bundeskongress der Grünen statt. Aufgrund der Wahlniederlage bei der letzten Nationalratswahl, hat sich Klubobfrau Madeleine Petrovic von der Position der Bundessprecherin verabschiedet. Beim Bundeskongress soll ein neuer Sprecher gekürt werden. Fix kandidieren werden der Wiener Stadtrat Christoph Chorherr und der Tiroler Landtagsabgeordnete Franz Klug. Sie gaben in Wien eine gemeinsame Pressekonferenz. Einblendung: Kandidat Christoph Chorherr, Einblendung: Kandidat Franz Klug.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Chorherr, Christoph [Interviewte/r] , Klug, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / Grüne ; Wahlen ; Kongress ; Pressekonferenz ; Föderalismus ; Opposition ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.03.22
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.03.22 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960322_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt