Mittagsjournal 1996.04.24

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schausberger Wahl zum Salzburger Landeshauptmann
    Das Bundesland Salzburg hat einen neuen Landeshauptmann. Der 46-jährige ÖVP-Politiker Franz Schausberger wurde zum Nachfolger von Hans Katschthaler gewählt. Einblendung: Landeshauptmann Franz Schausberger.
    Mitwirkende: Hutter, Franz Josef [Gestaltung] , Schausberger, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Ort: Salzburg
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Parteien / ÖVP ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Waffenlager in Salzburg geöffnet
    Das Innenministerium hat im Pinzgau das erste amerikanische Waffenlager geöffnet. Eine offizielle Bestätigung blieb noch aus.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Ort: Salzburg
    Schlagworte: Politik Österreich ; Militär ; Exekutive ; Kalter Krieg ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Österreich ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nationalrat: Budgetberatungen, Kapitel Äußeres
    Im Nationalrat stehen die Budgets des Außen- und Wirtschaftsministers für 1996 und 1997 am Programm. Die Debatte stand bisher ganz im Zeichen der EU-Mitgliedschaft. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider, Einblendung: ÖVP-Abgeordneter Alois Mock, Einblendung: LiF Friedhelm Frischenschlager, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Peter Schieder, Einblendung: Abgeordneter Grüne Doris Kammerlander, Einblendung: Außenminister Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r] , Mock, Alois [Interviewte/r] , Frischenschlager, Friedhelm [Interviewte/r] , Schieder, Peter [Interviewte/r] , Kammerlander, Doris [Interviewte/r] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Wirtschaftspolitik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Außenpolitik ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / LIF ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ergebnislose Bonner Kanzlerrunde
    Der Versuch der deutschen Bundesregierung das 500 Milliarden Schilling Sparpaket gemeinsam mit den Gewerkschaften durchzuziehen ist gescheitert. Die Gewerkschaften sind vor allem strikt gegen Einschränkungen der Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall und gegen eine Lockerung des Kündigungsschutzes für Arbeitnehmer. Interview: Gewerkschafter Klaus Zwickel, Interview: Arbeitgeberverband Klaus Murmann.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung] , Zwickel, Klaus [Interviewte/r] , Murmann, Klaus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sozialpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Regierung ; Sozialpartnerschaft ; Arbeitgeberverbände ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wienerberger - Bilanz
    Die Wienerberger Baustoffindustrie AG will endgültig die Nummer 1 in Europa werden. Am Vormittag wurde die Bilanz 1995 vorgelegt. Gleichzeitig wurde die beabsichtigte Übernahme der zweitgrößten belgischen Baustoffgruppe bekannt gegeben. Einblendung: Wienerberger Erhard Schaschl.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Schaschl, Erhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Rückblick ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Bauen ; Industrie ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Institut für Raumplanung: Straßenausbauten sinnlos
    Laut einer Studie des österreichischen Instituts für Raumplanung sind Straßenausbauten in Ballungszentren sinnlos. Eine Vorstellung der Studienergebnisse. Einblendung: Studienautor Reinhold Deußner.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Deußner, Reinhold [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pressekonferenz ; Bauen ; Verkehr ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama: Trailer "Österreicher in Argentinien"
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Situation von ausgewanderten Österreichern in Argentinien. Interview: diverse anonyme Exilösterreicher in Argentinien.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Anonym, Exilösterreicher [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Migration ; Asyl ; Zivilgesellschaft ; Rückblick ; Interview ; Porträt ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Argentinien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Dudajew - tot oder lebendig?
    Weiterhin herrscht Unklarheit über Meldungen, wonach der Tschetschenenführer Dudajew bei einem Raketenangriff getötet wurde. Es gibt zwar bereits einen offiziellen Nachfolger. Eine glaubenswürdige Bestätigung blieb aber bisher aus. Die Lage wird auf Grund dessen möglichen Tod nicht einfacher.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Tod ; Regierung ; Terror ; Reportage ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italien: Prodis Pläne
    Drei Tage nach dem Wahlsieg der Mitte-Linksparteien in Italien zeigen sich die ersten Konturen der künftigen Politik. Die Regierungsbildung des Spitzenkandidatens Romano Prodi dürfte wesentlich schneller gehen als bei früheren Regierungen. Als Problem der Regierung wird die notwendige Unterstützung durch die Altkommunisten im Parlament angesehen.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Reportage ; Marxismus und Kommunismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Indien vor der Wahl
    Am 27. April beginnen in Indien die Parlamentswahlen. Die Wahlen sollen bis zum 21. Mai durchgeführt werden. Rund 600 Millionen Inder sind stimmberechtigt. Die regierendes Kongresspartei war durch eine Korruptionsaffäre in Schwierigkeiten gekommen. Erstmals wird um das Wählerpotential der unteresten Schichten durch mehrere Parteien geworben. Einblendung: Politikerin Mayawati, Einblendung: Politiker Mulayam Singh Yadav.
    Mitwirkende: Fritz, Martin [Gestaltung] , Mayawati [Interviewte/r] , Yadav, Mulayam Singh [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Wahlen ; Werbung ; Reden und Ansprachen ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Indien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Herzinfakt Todesursache Nr. 1 bei über 45-jährigen
    Der Herzinfakt ist die häufigste Todesursache nach dem 45. Lebensjahr. Ein Herzinfarkt kann auch durch scheinbar abgestorbene Teile des Herzens ausgelöst werden. Interview: Kardiologe Gerald Maurer.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Maurer, Gerald [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Interview ; Ernährung ; Sport ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiener Unmut gegenüber steirischen Wassergebühren
    In der Steiermark hat man ein Paket von Naturnutzungsabgaben eingeführt. Davon erwartet man sich rund 200 Millionen Schilling aus der Bundeshauptstadt Wien. Das Wiener Quellwasser kommt teilweise aus der Steiermark. Die Stadt Wien will den Verfassungsgerichtshof hinzuziehen. Interview: Finanzstadtrat Rudolf Edlinger.
    Mitwirkende: Hazivar, Rainer [Gestaltung] , Edlinger, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Föderalismus ; Ernährung ; Interview ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreicher lesen viel Zeitungen im Europäischen Union Durchschnitt
    Jeder dritte Österreicher kauft täglich seine Lieblingszeitung. Das ist laut Erhebung der europäischen Verlegervereinigung die Spitzenquote im mitteleuropäischen Raum.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik Österreich ; Printmedien ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Werkverträge - Neuerungen, keine Neuabschlüsse für Museumsführungen
    In Zukunft sind Werksverträge sozialversicherungspflichtig. Dies ist eine Auswirkungen des Sparpakets. Der Kulturbereich ist davon besonders betroffen. Interview: Direktor KHM Wilfried Seipel.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Seipel, Wilfried [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Interview ; Museum ; Regierung ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hans Kresnik UA "Pasolini. Testament des Körpers" im Deutschen Theater, Hamburg
    In Hamburg wirft die kommende Uraufführung eines Stückes über den italienischen Literaten und Filmemacher Pasolini seine Schatten heraus. Zwei österreichische Künstler Sorgen dabei für Gesprächsstoff. Eine Aufführung der Extreme erwartet das Hamburger Schauspielhaus. Einblendung: Szenenausschnitt "Pasolini - Testament des Körpers", Interview. Regisseur Hans Kresnik.
    Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Gestaltung] , Kresnik, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Ort: Hamburg
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.04.24
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.04.24 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960424_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt