Mittagsjournal 1996.05.17

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    IMAS-Studie über Europäische-Union-Stimmung der Österreicher
    Ein gutes Drittel der Befürworter der EU von 1994 sind mittlerweile Gegner der EU. Das IMAS-Institut ist dem Stimmungswandel mittels einer Umfrage auf den Grund gegangen.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Direkte Demokratie ; Rückblick ; EU ; Reportage ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorgaben und Chancen für Einhaltung des Maastricht-Abkommens
    Die jüngste Wirtschaftsprognose der EU-Kommission hat den Skeptikern der Europawährung neuen Zündstoff geliefert. Demnach würden nur Luxemburg und Frankreich alle Kriterien zur Teilnahme erfüllen. Gute Gründe gibt es sowohl für als auch gegen die Beibehaltung der bisherigen Richtlinien und des bisherigen Fahrplans.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaftspolitik ; EU ; Diplomatie ; Finanzpolitik ; Vorschau ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ-Vorhaben auf dem Justiz-Sektor
    Der Justizsprecher der SPÖ Fuhrmann hat die nächsten Vorhaben seiner Partei in der Justizpolitik vorgestellt. Dazu gehören verschärfte Strafen beim Quälen von Kindern, bei Vergewaltigung und bei Kettenspielen. Einblendung: SPÖ-Justizsprecher Willi Fuhrmann.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Fuhrmann, Wilhelm [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Kinder und Jugend ; Frauen ; Pressekonferenz ; Sexualität ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Arbeiterkammer über Nebenjobs
    In Zeiten des Sparpakets werden Nebenjobs immer beliebter. Die Arbeiterkammer hat 33 Stellenangebote für Nebenjobs genauer unter die Lupe genommen. Einblendung: AK Harald Glatz.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Glatz, Harald [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Koalitionszusammenarbeit bei Ausländer-Gesetzen
    Am 1. Juli soll das Fremdenrechtsänderungsgesetz in Kraft treten. Damit soll das Fremden-, das Asyl- und Bundesbetreuungsgesetz abgeändert und das Aufenthaltsgesetz neu erlassen werden. Im Kern bringt die Reform neue Hürden für Einwanderer und Flüchtlinge. Die Regierungspartner präsentieren gemeinsam die Neuerungen. Einblendung: Innenminister Casper Einem, Einblendung: ÖVP-Klubobmann Andreas Khol.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Einem, Caspar [Interviewte/r] , Khol, Andreas [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Parlament ; Justiz und Rechtswesen ; Migration ; Asyl ; Wirtschaftspolitik ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Haider kündigt konkrete Schritte gegen neue Ausländergesetze an
    Am 1. Juli soll das Fremdenrechtsänderungsgesetz in Kraft treten. Damit soll das Fremden-, das Asyl- und Bundesbetreuungsgesetz abgeändert und das Aufenthaltsgesetz neu erlassen werden. Im Kern bringt die Reform neue Hürden für Einwanderer und Flüchtlinge. Heftige Kritik kommt von FPÖ-Obmann Jörg Haider. Interview: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / FPÖ ; Opposition ; Justiz und Rechtswesen ; Migration ; Asyl ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Landwirtschaftsminister zu Pflanzenschutz(mittel) und Grundwasser
    Im Sommer soll das neue Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft treten. Zuletzt wurde der Entwurf des Ministeriums heftig diskutiert. Bereits verbotene Pestizide sollten demnach für eine Übergangszeit wieder erlaubt werden. Einblendung: Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Molterer, Wilhelm [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Biologie ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Ernährung ; Regierung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Einleitung einer Volksabstimmung über Krsko in Slowenien gescheitert
    Das Referendum über die Stilllegung des umstrittenen slowenischen Atomkraftwerkes Krsko ist gescheitert. Statt der notwendigen 40.000 Unterschriften sind nur 2200 zu Stande gekommen. Damit gibt es keine Möglichkeit mehr in Slowenien eine Volksabstimmung über die Stilllegung von Krsko zu erzwingen. Einblendung: Global 2000 Markus Gradenwarter.
    Mitwirkende: Edlinger, Claudia [Gestaltung] , Gradenwarter, Markus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Atomenergie ; Ökologie und Umweltschutz ; Direkte Demokratie ; Interessensvertretungen ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Slowenien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorbericht auf Papst-Besuch in Slowenien
    Überschattet von der jüngsten Regierungskrise beginnt in Slowenien ein 3-tägiger Besuch von Papst Johannes Paul II. Für die slowenische Politik steht der politische Aspekt im Vordergrund. Einblendung: anonyme slowenische Passanten.
    Mitwirkende: Vospernik, Cornelia [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diplomatie ; römisch - katholische Kirche ; EU ; Regierung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Slowenien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal (50 Jahre Zeit und Welt)
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend des 50-jährigen Jubiläum der Zeitung "Die Zeit" und des Magazins "Die Welt". Interview: Journalistin Marion Gräfin Dönhoff, Einblendung: Studentenführer Rudi Dutschke.
    Mitwirkende: Dutschke, Rudi [Interviewte/r] , Dönhöff, Marion Gräfin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Politik ; Printmedien ; Reportage ; Interview ; Jubiläum ; Reden und Ansprachen ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jelzin will ab dem Jahr 2000 die Wehrpflicht abschaffen
    Am 16. Juni finden in Russland die Präsidentschaftswahlen statt. In den letzten Wochen des Intensivwahlkampfs versucht der amtierende Präsident Boris Jelzin vehement an die Kommunisten verlorene Stimmen zurückzugewinnen. Nun sprechen sich bei einem Gipfel der GUS-Staaten deren Führer für Jelzin aus. Jelzins neuester Plan sieht es vor die allgemeine Wehrpflicht abzuschaffen.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Marxismus und Kommunismus ; Regierung ; Opposition ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Werbung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Nationalismus in Mähren wird immer ausgeprägter
    Knapp zwei Wochen vor den tschechischen Wahlen ist die politische Kontinuität nicht bedroht. Die regierende demokratische Bürgerpartei führt deutlich vor den Sozialdemokraten. Im mährischen Landesteil könnte das Rennen knapper werden. Vaclav Klaus staatszentralistischer Kurs wird in Mähren immer schärfer kritisiert. Interview: Politikwissenschafter Jaroslav Šabata, Interview: Journalist Petr Pithard.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung] , Sabata, Jaroslav [Interviewte/r] , Pithard, Petr [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Föderalismus ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die Rolle der in Israel lebenden wahlberechtigten Araber
    In zwölf Tagen wählt Israel sein neues Parlament. Erstmals wird dabei der Ministerpräsident in einer Direktwahl gewählt. Simon Peres hat gute Chance Ministerpräsident zu bleiben. Die arabische Minderheit ist auf der Seite von Peres.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Minderheiten ; Regierung ; Wahlen ; Opposition ; Militär ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Unklarheit um Kokain-Affäre im Wiener Sicherheitsbüro
    4 Wiener Drogenfahnder wurden wegen Suchtgiftmißbrauch angezeigt. 3 der Polizisten leugnen allerdings je Kokain genommen zu haben. Tests haben bisher keinen Nachweis von Drogenmißbrauch gebracht.
    Mitwirkende: Hazivar, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Sucht ; Exekutive ; Reportage ; Sicherheit ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sonnenenergie-Nutzung in Österreich
    Alternative, umweltfördernde Autos sind Thema eines Symposiums im Wiener Rathaus. Speziell die Elektroautos sind dabei beliebt. Die Österreicher stehen alternativen Autos positiv gegenüber. Interview: Meinungsforscher Rudolf Bretschneider, Interview: Entwickler Orestes Bevilaqua.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Bretschneider, Rudolf [Interviewte/r] , Bevilaqua, Orestes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Technik ; Kongress ; Verkehr ; Interview ; Marktforschung und Meinungsforschung ; erneuerbare Energieträger ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Handke-Lesung in Belgrad
    Peter Handkes Reisebericht "Gerechtigkeit für Serbien" sorgt seit seinem Erscheinen für Aufregung. In dem Bericht kritisert Handke die westlichen Medien wegen deren Serbienberichterstattung. Handke wurde daraufhin vorgeworfen die Greueltaten im Krieg in Bosnien zu verharmlosen. In Belgrad wurde er umjubelt. Interview: Schriftsteller Peter Handke.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung] , Handke, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Printmedien ; Drama ; Krieg ; Ethnie ; Tod ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Festwochen-Premiere "Seltsame Unruh"
    Die Uraufführung des Stücks "Seltsame Unruhe" musste wegen Hochwasser verschoben werden. Spielort der Wiener-Festwochen-Produktion ist der Tunnel der Wienflussüberbauung im Wiener Stadtpark. Interview: Regisseur Erwin Piplits.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Piplits, Erwin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Drama ; Reportage ; alternative Theaterformen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Nehiba, Christian [Sprecher/in]
    Datum: 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.05.17
    Spieldauer 00:56:01
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.05.17 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960517_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt