Hochzeit in Gröden

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Hochzeit in Gröden
      Spieldauer 00:02:58
      Urheber/innen Wolfram, Richard [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1941.02.23 [Aufnahmedatum]
      Ort Gröden [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Festakte ; Ethnologie ; Dokumentation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Italien
      Regionen / Südtirol
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern Z 1731/7
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02829_01_k02, vx-02829_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Schlittenkolonnen und der Auszug aus der Kirche sind teilweise im Film festgehalten.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr 1986; Seite 102)
      Der Film zeigt nur einen Ausschnitt einzelner Szenen. Im Vordergrund steht vor allem die Ankunft der beiden Schlittenkolonnen, mit denen Braut und Bräutigam getrennt zur Kirchen gefahren werden und dort zusammentreffen. Beim Auszug aus der Kirche sind die prachtvollen Festtrachten gut erkennbar. Die Braut trägt eine hohe Brautkrone, welche zur Festtracht der erwachsenen Mädchen in Gröden und im ganzen Schlerngebiet gehört. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr 1986; Seite 102)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: