Mittagsjournal 1996.06.07

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Maiwald, Andrea [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    OSZE-Konferenz in Wien wartet auf "Ja" aus Sarajewo
    Seit 15. Jänner verhandeln die Parteien des Friedensabkommens von Dayton in Wien über die zukünftige militärische Stärke der einstigen Kriegsgegner. Unter Leitung der OSZE soll die Anzahl von Kriegsgerät und Soldaten genau festgelegt werden. Eine Einigung soll direkt bevorstehen.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Konferenz ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; United Nations Organization ; Interessensvertretungen ; Minderheiten ; Ethnie ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Jugoslawien ; Serbien und Montenegro ; Kroatien ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Belgrad: Funkprotokolle beweisen Bruch des Waffenembargos
    In Belgrad hat eine unabhängige Zeitung den Funkverkehr zwischen der Militärführung der bosnischen Serben und der Militärführung in Belgrad während der Eroberung Srebrenicas veröffentlicht. Demnach hat Belgrad die bosnischen Serben entgegen den wiederholten Beteuerungen mit Waffen versorgt. Der serbische Präsident Milosevic wäre dadurch der Lüge überführt.
    Mitwirkende: Opra, Zoran [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Handwerk und Gewerbe ; Militär ; Ethnie ; Minderheiten ; Tod ; Regierung ; Außenpolitik ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    BBC veröffentlicht Liste von IRA-Mitgliedern
    Die BBC hat in einem Bericht die Führungsmitglieder der IRA namentlich genannt. Demnach gehören auch hohe Funktionäre der Sinn Fein-Partei der IRA an. Die Sinn Fein will ohne der Entwaffung der IRA an den Allparteiengesprächen über die Zukunft Nordirlands teilnehmen.
    Mitwirkende: Gelegs, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Krisen und Konflikte ; Straftaten ; Friede ; Widerstand ; Verhandlung ; Religion ; Militär ; Opposition ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union verwarnt Slowakei
    Der Slowakeiausschuss des Europaparlaments hat zur politischen Lage in der Slowakei Stellung bezogen. Dabei hagelte es Kritik von Seiten der EU. Die demokratischen Einrichtungen der Slowakei müssten stabilisiert und die Menschen- und Minderheitenrechte respektiert werden. In der Slowakei läuft die Opposition gegen die Regierung von Ministerpräsident Meciar Sturm. Interview: Slowakeiausschuss Herbert Pösch.
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung] , Bösch, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Regierung ; Minderheiten ; Menschenrechte ; Justiz und Rechtswesen ; Ethnie ; Opposition ; Diskussion ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Slowakei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WIFO: Stabilisierung der Konjunktur in Sicht
    Die Wirtschaftsforscher prognostizieren, auf Grund der jüngsten Konjunkturumfrage, leicht positiv. Die Stimmung der Unternehmer ist weiterhin trüb. Die Arbeitsmarktsituation dürfte sich allerdings entspannen.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Vorschau ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kreditzinsen steigen wieder
    Die Bankzinsen sind in Österreich auf einem Rekordtief. Die Creditanstalt hat einen Grundsatzbeschluss über die Anhebung der Kreditzinsen angekündigt. Von einer generellen Trendwende ist nichts zu bemerken.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stummvoll zu Arbeitszeitgesetz
    Die Gewerkschaft will mit dem neuen Arbeitszeitmodell die defintive Arbeitszeit in den Betrieben von den Kollevtivvertragspartnern an die Betriebe delegieren lassen. Die Wirtschaftskammer spricht sich dagegen aus. Interview: WKO Günter Stummvoll.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Stummvoll, Günter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitgeberverbände ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verhandlung ; Interessensvertretungen ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpartnerschaft ; Soziales ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Buchpräsentation "Kammern auf dem Prüfstand"
    Unter dem Titel "Kammern auf dem Prüfstand" haben sich prominente Sozial- und Wirtschaftsforscher auf die Suche nach Vor- und Nachteilen des österreichischen Kammernsystems gemacht. Die Kammern sollten demnach die positiven Ergebnisse bei der Mitgliederbefragung bezüglich der Pflichtmitgliedschaft nicht überbewerten. Einblendung: Politologe Anton Pelinka, Einblendung: Finanzwissenschafter Christian Semkal.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Pelinka, Anton [Interviewte/r] , Smekal, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Sozialpartnerschaft ; Pressekonferenz ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie die neuen Mitglieder die Europäische Union beurteilen
    Die Mehrheit der Bevölkerung ist skeptischer gegenüber der Europäischen Union als bei der Volksabstimmung 1994. Im Vergleich mit anderen EU-Staaten sehen die Österreicher die EU gar nicht so skeptisch. Dies hat eine EU-weite Umfrage ergeben. Interview: EU-Vertretung Wolfgang Streitenberger.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Streitenberger, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; EU ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Direkte Demokratie ; Regierung ; Interview ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    FDP-Parteitag
    In Karlsruhe hat der Parteitag der FDP begonnen. Vor einem Jahr noch musste ein neuer Parteiobmann gekürt werden. Nun dreht es sich um die Parteireform und ein neues politisches Programm.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Ort: Karlsruhe
    Schlagworte: Politik ; Liberale ; Politische Veranstaltung ; Kongress ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion um Imre Nagy in Ungarn
    Der frühere Premierminister Imre Nagy wäre 100 Jahre alt geworden. Nagy wollte Ungarn 1956 von der kommunistischen Diktatur befreien. Er wurde 1958 unter dem Vorwurf des Hochverrates hingerichtet. Seitdem gibt es in Ungarn eine heftige Debatte um die Person Nagy. Interview: Sozialist Imre Szekeres.
    Mitwirkende: Ferenczy, Harriet [Gestaltung] , Szekeres, Imre [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Rückblick ; Festakte ; Jubiläum ; Regierung ; Rückblick ; Militär ; Putsch ; Parlament ; Revolution ; Marxismus und Kommunismus ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mariazell - Wallfahrt der Vielfalt
    Vor fast einem Jahr haben mehr als 500.000 Österreicher das Kirchenvolksbegehren der Plattform "Wir sind Kirche" unterschrieben. Dabei hat man sich für Reformen innerhalb der katholischen Kirche ausgesprochen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Weber hat den weiteren Weg der katholischen Kirche präsentiert. Einblendung: Bischof Johann Weber, Einblendung: Sekretär Michael Wilhelm.
    Mitwirkende: Schwabeneder, Mathilde [Gestaltung] , Weber, Johann [Interviewte/r] , Wilhelm, Michael [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Pressekonferenz ; Direkte Demokratie ; Frauen ; Sexualität ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schiffsunglück in der Schlögener Schlinge
    200 amerikanische und schweizer Passagiere des rumänischen Ausflugsschiffes Delta-Star hatten unwahrscheinliches Glück. Ihr Schiff wurde bei Schlögen in Oberösterreich frontal von einem niederländischen Frachtschiff gerammt. Interview: anonymer Passagier.
    Mitwirkende: Ploberger, Karl [Gestaltung] , Anonym, Passagier [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Unfälle und Unglücksfälle ; Handwerk und Gewerbe ; Tourismus ; Schifffahrt ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend eines medienpädagogischen Projektes bei dem Schüler einen Film drehen. Einblendung: Ausschnitt Spielfilm, Interview: diverse anonyme Schüler.
    Mitwirkende: Anonym, Schülerin, Schüler [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Spielfilm ; Fernsehen ; Interview ; Reportage ; Vorschau ; Bildung und Schulwesen ; Kinder und Jugend ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Werner-Schwab-Urauffühung aus dem Nachlass "Hochschwab"
    Im Jänner 1991 wurde das Schauspielhaus in der Wiener Porzellangasse mit einem Stück von Werner Schwab eröffnet. Der Grazer Dramatiker beging Selbstmord. Nun wird mit "Hochschwab" ein letztes Stück uraufgeführt. Interview: Regisseur Hans Gratzer.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Gratzer, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Schauspielhaus
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Interview ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.06.07
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.06.07 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960607_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt