Mittagsjournal 1996.06.27

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorbericht auf G7-Gipfel in Lyon
    In Lyon in Südfrankreich beginnt ein Gipfeltreffen der sieben führenden Industrienationen. Eigentlich sollte es in Lyon vor allem um die Entwicklungshilfe gehen. Der französische Präsident Cirac schlägt vor den ärmsten Ländern der Erde die Schulden zu entlassen. Auch die politischen Entwicklungen in Russland und Bosnien sollen behandelt werden. Nach dem jüngsten blutigen Anschlag auf eine amerikanische Luftwaffenbasis in Saudi-Arabien, ist der Terror ebenfalls Gegenstand bei diesem G7-Gipfel. Ein Vorbericht aus amerikanischer Sicht.
    Mitwirkende: Löw, Raimund [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Washington D.C.
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Entwicklungsländer ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Regierung ; Verhandlung ; Terror ; fossile Energieträger ; Vorschau ; Konferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Frankreich ; Saudi-Arabien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    UNO-Kriegsverbrechertribunal Den Haag zu Karadzic und Mladic
    Das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat die Beweisaufnahme gegen die vermeintlich wichtigsten serbischen Kriegsverbrecher begonnen: Serbenführer Karadzic und Armeekommandant Mladic. Chefankläger Goldstone macht beide persönlich für die Massaker in Srebrenica verantwortlich. Das Tribunal strebt einen internationalen Haftbefehl an.
    Mitwirkende: Riel, Hans Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Den Haag
    Schlagworte: Politik ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Krieg ; Ethnie ; Minderheiten ; Regierung ; Militär ; Tod ; Völkermord und Holocaust ; Rückblick ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlkampf in Bosnien
    In Bosnien herrscht derzeit Wahlkampfstimmung. 49 Parteien hat die verantwortliche OSZE zur Kandidatur zugelassen. Für den serbischen Teil sind allein 19 Parteien registriert worden. Die stärkste Partei ist nach wie vor die Partei von Radoslav Karadzic. Ein Überblick über die Parteienlandschaft im serbischen Teil Bosniens. Interview: Professor Miodrag Živanović, Interview: Bürgermeister Predrag Radic.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung] , Živanović, Miodrag [Interviewte/r] , Radic, Predrag [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Banja Luka
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Minderheiten ; Ethnie ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lebed präsentiert in Pressekonferenz seine Vorstellungen über Staatsführung
    In Moskau baut sich mit dem bisherigen Präsidentschaftskonkurrenten und Ex-General Lebed neben Präsident Jelzin ein neuer starker Mann auf. Lebed wurde zum persönlichen Sicherheitsberater Jelzins ernannt. In Moskau frägt man sich nun offen, wann Lebed den derzeitigen Präsidenten Jelzin ablösen wird.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Wahlen ; Militär ; Sicherheit ; Marxismus und Kommunismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neuregelung EU-LKW-Abgabe
    Die EU-Kommission will die LKW-Abgaben neu regeln. Alte, umweltschädliche Lastautos sollen stärker zur Kasse gebeten werden. Zusätzlich soll auf sensible Gebiete mehr Rücksicht genommen werden.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; EU ; Verkehr ; Ökologie und Umweltschutz ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Umweltpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschechien in Fußball-Europameisterschaftstaumel
    Tschechien ist auf Grund der Fussball-Europameisterschaft in England euphorisiert. Tschechien hat sich für das Finale qualifiziert. Der Gegner heißt Deutschland.
    Mitwirkende: Koch, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Prag
    Schlagworte: Politik ; Sport ; Zivilgesellschaft ; Festakte ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Tschechien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (Bhutan)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend einer Reportage über das das Land Bhutan. Bhuatn ist ein Schwerpunkt der österreichischen Entwicklungshilfe. Einblendung: traditionell bhutanische Musik.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Vorschau ; Reportage ; Menschenrechte ; Ethnie ; Minderheiten ; Volksmusik - Volksmusik international ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bhutan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    LiF zeigt Skurrilitäten der Gewerbeordnung auf
    Das Liberale Forum bearbeitet weiterhin die österreichische Gewerbeordnung. Der neue Wirtschaftsminister Farnleitner hat bei seinem Amtsantritt eine Lockerung dieser Gewerbeordnung hinten angestellt. Die Liberalen sind anderer Meinung und wünscht eine ersatzlose Streichung der Gewerbeordnung. Einblendung: LiF-Wirtschaftssprecher Helmut Peter.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Peter, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / LIF ; Pressekonferenz ; Bauen ; Handwerk und Gewerbe ; Justiz und Rechtswesen ; Opposition ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlament: Vorstellung Farnleitner
    Im Nationalrat werden mit den Politikergehältern und der Krankenkassensanierung akute politische Themen angeschnitten. Geplant sind auch Erklärungen der wirtschaftlichen Lage Österreichs durch den neuen Wirtschaftsminister Farnleitner. Über den Wechsel von Ditz zu Farnleiter gibt es eine Grundsatzdebatte. Eine Zusammenfassung. Einblendung: Vizekanzler Wolfgang Schüssel, Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider, Einblendung: ÖVP-Abgeordnete Ingrid Tichy-Schreder, Einblendung: LiF-Obfrau Heide Schmidt, Einblendung: Eleonore Hostasch.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r] , Haider, Jörg [Interviewte/r] , Tichy-Schreder, Ingrid [Interviewte/r] , Schmidt, Heide [Interviewte/r] , Hostasch, Eleonora [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Parteien / LIF ; Parteien / FPÖ ; Arbeitgeberverbände ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Finanzpolitik ; Sozialpartnerschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interessensvertretungen ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie geht es im Herbst mit den Universitäten weiter?
    Das Sommersemester an den österreichischen Universitäten geht zu Ende. Es war geprägt von schwersten Auseinandersetzungen um das Uni-Sparpaket der Regierung. Weiterhin sind viele Fragen offen. Vertreter der Rektorenkonferenz und der Wiener Wirtschaftsuniversität äußerten sich erneut sorgenvoll. Interview: WU-Rektor Heinrich Otruba, Einblendung: Rektor Johannes Koder.
    Mitwirkende: Haidinger, Martin [Gestaltung] , Otruba, Heinrich [Interviewte/r] , Koder, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Universität ; Wissenschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitsbedingungen ; Interview ; Interessensvertretungen ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie gut bilden sich Österreichische Ärzte fort?
    Jeder dritte Arzt in Österreich bringt für seine medizinische Fortbildung 50 - 100 Stunden für die persönliche Fortbildung auf. 39 % der Ärzte glauben mit maximal 50 Stunden Fortbildung das Auslangen zu finden. Die Ärztekammer stellt eine neue Studie dazu vor. Einblendung: Fortbildungsreferent Heinz Weber.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Weber, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Medizin ; Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Pressekonferenz ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Buchpräsentation "EU-Mitglied Österreich"
    Österreich ist seit knapp 1 1/2 Jahren Mitglied der Europäischen Union. Meinungsumfragen attestieren mittlerweile einen EU-Frust bei den Österreichern. Ein neues EU-Buch soll dieser negativen Stimmung Einhalt gebieten. In dem Buch "EU-Mitglied Österreich" setzen sich Experten und Wissenschafter mit der Entwicklung Österreichs in der EU auseinander. Interview: Politologe Emmerich Talos.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Tálos, Emmerich [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Interview ; Regierung ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiener Philharmoniker planen Oster-Festival in Wien
    In Wien wurde ein neues Festival angekündigtt. Die Wiener Philharmoniker werden die Protagonisten sein. Eröffnet wird "Osterklang" am Palmwochenende im Wiener Musikverein. Einblendung: Kulturstadträtin Ursula Pasterk, Einblendung: Ausschnitt Orchestermusik von Bach, Einblendung: Musikintendant Roland Geyer, Einblendung: Philharmoniker Walter Blovsky.
    Mitwirkende: Zimmermann, Gernot [Gestaltung] , Pasterk, Ursula [Interviewte/r] , Blovsky, Walter [Interviewte/r] , Geyer, Roland [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Regierung ; Pressekonferenz ; Konzert - Konzert, Orchesterkonzert, Konzertmusik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.06.27
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.06.27 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960627_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt