Mittagsjournal 1996.07.10

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Heute ASVG-Novelle im Parlament - Inhalt
    Im Parlament steht die 53. ASVG-Novelle zur Debatte und Abstimmung. Das Sozialrechtsänderungsgesetz 1996 enthält eine Reihe wichtiger Bestimmungen bezüglich Veränderungen im Sozialversicherungsgesetz. Darüber hinaus enthält sie auch Änderungen bei Arbeitsschutzbedingungen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Plank, Astrid [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Sozialpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Arbeitsbedingungen ; Parlament ; Pensionen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Heute ASVG-Novelle im Parlament - Debatte
    Im Parlament steht die 53. ASVG-Novelle zur Debatte und Abstimmung. Das Sozialrechtsänderungsgesetz 1996 enthält eine Reihe wichtiger Bestimmungen bezüglich Veränderungen im Sozialversicherungsgesetz. Darüber hinaus enthält sie auch Änderungen bei Arbeitsschutzbedingungen. Ein Bericht von der Parlamentsdebatte. Einblendung: FPÖ-Abgeordneter Herbert Haupt, Einblendung: SPÖ-Abgeordneter Annemarie Reitsamer, Einblendung: LiF-Abgeordneter Volker Kier, Einblendung: ÖVP-Abgeordneter Gottfried Feurstein, Einblendung: Angeordneter Grüne Karl Öllinger.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Haupt, Herbert [Interviewte/r] , Reitsamer, Annemarie [Interviewte/r] , Kier, Volker [Interviewte/r] , Feurstein, Gottfried [Interviewte/r] , Öllinger, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Sozialpolitik ; Parteien / FPÖ ; Regierung ; Opposition ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Arbeitsbedingungen ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Parteien / SPÖ ; Reden und Ansprachen ; Parteien / ÖVP ; Parteien / LIF ; Parteien / Grüne ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was zahlen die Abgeordneten an Parteisteuern und Klubabgaben?
    Die heftig umstrittene Bezügereform für Politiker ist am Vorabend beschlossen worden. Das Votum fiel denkbar knapp aus. Damit verbunden ist die Diskussion um Parteisteuern für die Abgeordneten. Eine einheiltiche gesetzliche Regelung gibt es nicht. Diese Form der Parteienfinanzierung setzt jede Partei selber fest. Ein Überblick.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Parlament ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bischof-Eder-Nachfolgediskussion in der Diözese Salzburg
    Gerüchte um einen Rücktritt des Salzburger Erzbischofs Georg Eder tauchen immer wieder auf. Anlass dafür war das krankheitsbedingte Fehlen Eders bei öffentlichen kirchlichen Auftritten. Das Salzburger Erzbistum dementierte umgehend. Interview: Kirchenrechtsexperte Bruno Primetshofer.
    Mitwirkende: Schwabeneder, Mathilde [Gestaltung] , Primetshofer, Bruno [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; römisch - katholische Kirche ; Religion ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Institut "Sicher leben" veröffentlicht Unfallstatistik
    Mehr als 800.000 Verletzte und mehr als 3000 Tite ist die traurige Bilanz von Unfällen in Österreich im Jahr 1995. Das Institut "Sicher Leben" hat die Unfallstatistik präsentiert. Pressekonferenz: Kuratorium Verkehrssicherheit Rupert Kisser.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Kisser, Rupert [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Unfälle und Unglücksfälle ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Sicherheit ; Sucht ; Senioren ; Verkehr ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische-Union-Kommission beschließt neue Wegekostenrechnung
    Die EU hat eine neue Wegekostenrichtlinie beschlossen. Die Mautgebühren für Autobahnen und Schnellstraßen werden umgestaltet. Dabei hat sich der EU-Verkehrskommissar vor allem Österreich als Beispiel genommen.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Verkehr ; Umweltpolitik ; Ökologie und Umweltschutz ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union beschließt Grundwasserschutzmaßnahmen
    FPÖ-Obmann Haider hatte vor einem Monat behauptet, Österreich müsse sein Trinkwasser mit wasserarmen EU-Ländern teilen. Die EU-Kommission hat tatsächlich eine Richtlinie zum Wasserschutz beschlossen. Dabei ist allerdings von einer Umverteilung keine Rede. Vielmehr geht es um einen Schutz des Grundwassers.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung] , Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Ernährung ; Ökologie und Umweltschutz ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (10 Jahre Landeshauptstadt St. Pölten)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend des 10-jährigen Jubiläums zur umstrittenen Ernennung von St. Pölten zur Landeshauptstadt von Niederösterreich. Einblendung: Rede Landeshauptmann Siegfried Ludwig, Einblendung: Volksmusik, Interview: anonyme Passantin.
    Mitwirkende: Ludwig, Siegfried [Interviewte/r] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r] , Klein, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Ort: St. Pölten
    Schlagworte: Politik ; Jubiläum ; Föderalismus ; Direkte Demokratie ; Jubiläum ; Festakte ; Reden und Ansprachen ; Regierung ; Bauen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was bedeuten die Unruhen in Nordirland für den Friedensprozeß?
    In Nordirland ist es in der Stadt Protadown in der Nacht erneut zu schweren Unruhen gekommen. Militante Protestanten wehren sich gegen das Verbot eines Marsches durch ein Katholikenviertel. Nach Polizeiangaben haben Steine werfende Demonstranten versucht die Sperren zu überlaufen. Die Sicherheitsbeamten haben Gummigeschosse eingesetzt. Die Regierung in London hat sein Soldatenaufgebot auf 18.500 Mann augestockt. Der Orden von Oranien besteht auf das Recht, den Marsch zum historischen Sieg über die Katholiken durchzuführen. Die Protestanten haben sich wegen des Verbots vom Verhandlungstisch bei den Friedensgesprächen zurückgezogen. Ein Moderatorgespräch. Interview: Korrepsondent Martin Alioth.
    Mitwirkende: Alioth, Martin [Interviewte/r] , Herics, Werner [Interviewer/in]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Friede ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Militär ; Sicherheit ; Verhandlung ; Festakte ; Jubiläum ; Regierung ; Exekutive ; Straftaten ; Widerstand ; Interview ; Ethnie ; Minderheiten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutsche Regierung beschließt Budget 97
    In Deutschland muss gespart werden. Die deutsche Bundesregierung beschließt ein Sparbudget für 1997. Erst wenige Male in der Geschichte hat die Bundesrepublik Deutschland ihre Staatsausgaben gesenkt. Ziel ist es möglichst Früh der europäischen Währungsunion beizutreten. Interview: SPD-Vorsitzender Rudolf Scharping, Interview: Finanzminister CDU Theo Waigel.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Scharping, Rudolf [Interviewte/r] , Waigel, Theo [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; EU ; Verhandlung ; Parlament ; Opposition ; Widerstand ; Interview ; Föderalismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Menschenrechtsbeauftragte der UNO zur Wahl in Bosnien
    Im September finden in Bosnien-Herzegowina Wahlen statt. Die Menschenrechtssituation entspricht weiterhin den Vorstellungen des Friedensabkommens von Dayton. Die Voraussetzungen für freie und faire Wahlen sind nicht ideal. Meinungs- und Pressefreiheit ist weiterhin eingeschränkt. Nur ein kleiner Teil der 2,8 Millionen Flüchtlinge ist bisher zurückgekehrt. Dennoch sieht man keine Alternative zur Abhaltung der Wahlen. Interview: UN-Menschenrechtsbeauftragte Elisabeth Rehn.
    Mitwirkende: Koller, Karin [Gestaltung] , Rehn, Elisabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Interview ; United Nations Organization ; Minderheiten ; Ethnie ; Menschenrechte ; Regierung ; Opposition ; Asyl ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    20 Jahre Seveso
    Vor 20 Jahren wurde das Städtchen Seveso im Norden Mailands von einer Katastrophe heimgesucht, deren Folgen weiterhin schwer abzusehen sind. Bei einer Explosion in einer Chemiefabrik gelangten hohe Mengen Dioxin in die Athmospähre und auf dem Boden. Rund 200 Fälle von akuter Chlorakne wurden behandelt und ein ganzes Stadtviertel musste abgerissen werden. Trotz extrem hoher Dioxinwerte sind die Krebsraten nur leicht angestiegen. Die Spätfolgen für spätere Generationen sind nicht absehbar. Ein Bericht über die Situation in der Ortschaft. Einblendung: anonymer Parkwächter, Interview: Bürgermeister Giordano Cassetta
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Anonym, Parkwächter [Interviewte/r] , Cassetta, Giordano [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Naturkatastrophen ; Reportage ; Chemie ; Landschaft ; Hilfe ; Jubiläum ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kunstfest Weimar
    Die deutsche Klassikerstadt Weimar sucht Anschluss an ihre große Vergangenheit. 1999 wird Weimar Kulturstadt Europas sein. Im Vorfeld kommt auch dem Kunstfest Ende Juli mehr Bedeutung zu. Interview: Intendant Bernd Kauffmann, Einblendung: Szenenausschnitt "Kubus".
    Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Gestaltung] , Kauffmann, Bernd [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Ort: Weimar
    Schlagworte: Politik ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Interview ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.10
    Spieldauer 00:55:50
    Mitwirkende Herics, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.10 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960710_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt