Mittagsjournal 1996.07.17

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖAAB-Chef Höchtl bietet seinen Rücktritt an
    ÖAAB-Obmann Josef Höchtl wird einen außerordentlichen ÖAAB-Bundestag einberufen und dabei nicht mehr kandidieren. Ausgelöst hat den Schritt die Diskussion um sein arbeitsloses Einkommen. Die Diskussion hat auch eine Reform des Bezügegesetzes ausgelöst. Er hat 21 Jahre lang Bezüge als Hochschulprofessor bezogen, ohne dafür zu arbeiten. Ein Interview. Interview: ÖVP-Abgeordneter Josef Höchtl.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Höchtl, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Diskussion ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stellungnahmen zu Höchtl-Rücktritt
    ÖAAB-Obmann Josef Höchtl wird einen außerordentlichen ÖAAB-Bundestag einberufen und dabei nicht mehr kandidieren. Ausgelöst hat den Schritt die Diskussion um sein arbeitsloses Einkommen. Die Diskussion hat auch eine Reform des Bezügegesetzes ausgelöst. Er hat 21 Jahre lang Bezüge als Hochschulprofessor bezogen, ohne dafür zu arbeiten. Reaktionen auf Höchtls Rücktritt.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / ÖVP ; Arbeitnehmerverbände ; Regierung ; Diskussion ; Arbeitsbedingungen ; Opposition ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Billa-Verkauf an Rewe: Details des Verkaufs
    Die Handelsgruppe Billa ist seit dem Vortag in deutscher Hand. Der 79-jährige Billa-Besitzer Karl Wlaschek hat sein Firmenimperium für einen Betrag von 10 - 15 Milliarden Schilling überraschend an den deutschen Handelsriesen Rewe verkauft. Damit ist Österreichs größter privater Arbeitgeber in ausländischer Hand. Einblendung: Billa-Telefonhotline.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gespräch mit Rewe-Konzernsprecher Wolfram Schmuck
    Die Handelsgruppe Billa ist seit dem Vortag in deutscher Hand. Der 79-jährige Billa-Besitzer Karl Wlaschek hat sein Firmenimperium für einen Betrag von 10 - 15 Milliarden Schilling überraschend an den deutschen Handelsriesen Rewe verkauft. Damit ist Österreichs größter privater Arbeitgeber in ausländischer Hand. Ein Interview mit dem Rewekonzern. Interview: Konzernsprecher Rewe Wolfram Schmuck.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Schmuck, Wolfram [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie reagieren Billa-Mitarbeiter und -konsumenten auf den Verkauf ?
    Die Handelsgruppe Billa ist seit dem Vortag in deutscher Hand. Der 79-jährige Billa-Besitzer Karl Wlaschek hat sein Firmenimperium für einen Betrag von 10 - 15 Milliarden Schilling überraschend an den deutschen Handelsriesen Rewe verkauft. Damit ist Österreichs größter privater Arbeitgeber in ausländischer Hand. Bei der Belegschaft und den Kunden herrscht Verwirrung. Ein Stimmungsbericht. Interview. diverse anonyme Billa-Mitarbeiterinnen, Interview: diverse anonyme Billa-Kunden.
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Anonym, Mitarbeiter [Interviewte/r] , Anonym, Kundin, Kunde, Konsumenten [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Interview ; Migration ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geschäftspolitik von Rewe in Deutschland
    Die Handelsgruppe Billa ist seit dem Vortag in deutscher Hand. Der 79-jährige Billa-Besitzer Karl Wlaschek hat sein Firmenimperium für einen Betrag von 10 - 15 Milliarden Schilling überraschend an den deutschen Handelsriesen Rewe verkauft. Damit ist Österreichs größter privater Arbeitgeber in ausländischer Hand. Ein Expertengespräch über die Konzernpolitik von Rewe. Interview: Institut Europahandel Bernd Hallier.
    Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Gestaltung] , Hallier, Bernd [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geschäftspolitik von Rewe in Deutschland
    Die Handelsgruppe Billa ist seit dem Vortag in deutscher Hand. Der 79-jährige Billa-Besitzer Karl Wlaschek hat sein Firmenimperium für einen Betrag von 10 - 15 Milliarden Schilling überraschend an den deutschen Handelsriesen Rewe verkauft. Damit ist Österreichs größter privater Arbeitgeber in ausländischer Hand. Ein Expertengespräch über die Konzernpolitik von Rewe. Interview: Institut Europahandel Bernd Hallier.
    Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Gestaltung] , Hallier, Bernd [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was bleibt vom Lebensmittelhandel in österreichischer Hand?
    Mit dem Billa-Konzern ist der größte private Arbeitgeber nach Deutschland verkauft worden. Der Billadeal ist nur die Spitze des Eisberges. Im Lebensmittelhandel haben zunehmend ausländische Firmen das Sagen. Ein Überblick.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lebeds Wunschkandidat wird neuer russischer Verteidigungsminister
    Boris Jelzin hat nach dem ersten Durchgang der Präsidentenwahl im Juni den bisherigen russischen Verteidigungsminister Gratschow entlassen. Neuer starker Mann im Kreml wurde der ehemalige General Alexander Lebed. Lebeds Wunschkandidat Igor Rodionow wurde nun der neue Verteidigungsminister.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Sicherheit ; Militär ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Porträt der österreichisch-deutschen Beziehungen vor Staatsbesuch Kohls in Österreich
    Vor allem die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland war schon immer sehr eng. Am Nachmittag kommt der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl seit langem wieder als offizieller Staatsgast nach Österreich. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Deutschen und Österreichern.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Ort: Bonn
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; EU ; Zivilgesellschaft ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Holbrooke in Belgrad
    Am 14. September sollen in ganz Bosnien die freien Wahlen stattfinden. Noch immer ist die Durchführung offen. Laut Friedensabkommen von Dayton sollen Kriegsverbrecher vom Urnengang ausgeschlossen werden. Der US-Sonderbeauftragte Richard Holbrooke ist in Belgrad eingetroffen. Er will den serbischen Präsidenten Milosevic dazu bewegen die bosnischen Serbenführer Mladic und Karadzic aus allen öffentlichen Ämtern zu drängen.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Wahlen ; Friede ; Ethnie ; Minderheiten ; Krieg ; Militär ; NATO ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Entspannung im Handelskrieg USA-Kuba-Europäische Union?
    Der Streit zwischen Europa und den USA um ein verschärftes Wirtschaftsembargo gegen Kuba geht weiter. US-Präsident Clinton hat die umstrittenste Maßnahme gegen Kubba 6 Monate aufgeschoben. Die Maßnahme soll verhindern, daß ausländische Unternehmen mit Kuba Handel treiben. Einblendung: stellvertretender Sicherheitsberater Samuel Berger, Einblendung: Exilkubaner Tomas Benitez Rionda, Einblendung: Sprecher kubanischer Außenministerium Carlos Fernandez de Cossio.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung] , Berger, Samuel [Interviewte/r] , Rionda, Tomas Benitez [Interviewte/r] , de Cossio, Carlos Fernandez [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Handwerk und Gewerbe ; Wirtschaftspolitik ; Widerstand ; EU ; Diskussion ; Regierung ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Reden und Ansprachen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Kuba
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union: Parlament stimmt über Lobbying-Gesetz ab
    Das europäische Parlament in Straßbourg berät über die gesetzliche Regelung des Lobbyings. In Amerika ist Lobbying weitverbreites und legal. Die Regelung soll die Grenze zwischen Lobbying und Bestechung regeln.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Ort: Straßburg, Europarat
    Schlagworte: Politik ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Interessensvertretungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italienisches Parlament debattiert Verfassungsreform
    Im Parlament in Rom hat die Debatte über eine grundlegende Staatsreform begonnen. Diskutiert werden eine Reihe von Vorschlägen mit denen das italienische Staatssystem reformiert werden soll. Es geht vor allem um eine Stärkung der Macht der Regierung gegenüber der des Parlamentes. Dadurch sollen stabilere Bedingungen geschaffen werden. Einblendung: Ministerpräsident Romano Prodi,
    Mitwirkende: Feichter, Andreas [Gestaltung] , Prodi, Romano [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Ort: Rom
    Schlagworte: Politik ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Diskussion ; Justiz und Rechtswesen ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Wiederaufnahme von "Fidelio" bei den Bregenzer Festspielen
    Der allsommerliche Festspielbetrieb kommt auf Touren. Am Wochenende werden die Salzburger und die Bregenzer Festspiele eröffnet. In Bregenz ist die "Fidelio"-Neuinszenierung auf der Festbühne zu sehen. Interview: Regisseur David Poutney, Einblendung: Opernausschnitt "Fidelio", Interview: Intendant Alfred Wopmann.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Pountney, David [Interviewte/r] , Wopmann, Alfred [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Ort: Bregenz
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Vokalmusik - Oper ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Herics, Werner [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.17
    Spieldauer 00:55:49
    Mitwirkende Herics, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.17 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960717_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt