Mittagsjournal 1996.07.25

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Semperit-Gipfel in Klagenfurt
    Die Rettungsversuche für das Semperitwerk in Traiskirchen gehen auf höchster Ebene weiter. Eine Delegation der österreichischen Regierung ist mit den Chefs des deutschen Contintental-Konzerns zusammengetroffen. Das Ziel ist es den Standort uind die Beschäftigung in Traiskirchen zu halten.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Ort: Klagenfurt
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Verhandlung ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Arbeitnehmerverbände ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hält eine mögliche Japan-Steuer?
    Auf der Suche nach einer Rettungsmöglichkeit für das Traiskirchner Semperitwerk ist die Idee einer Sonderabgabe für japanische Autos aufgetaucht. Diese Steuer sollte bezahlt werden, falls bei japanischen Autos nicht Semperitreifen bzw. österreichische Zulieferprodukte verwendet worden. Der Vorschlag ist auf Ablehnung bei den Importeuren gestoßen. Interview: Steuerberater Karl Bruckner.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitnehmerverbände ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Verkehr ; Bauen ; EU ; Handwerk und Gewerbe ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Japan ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neuer Vorstand der neuen Post
    Der Ausfsichtrat der Post hat einen neuen Vorstand bestellt. Der bisherige Generaldirektor Sindelka wird ab nun Vorstandsvorsitzender. Der ehemalige Wirtschaftsminister Johannes Ditz wird der neue Finanzchef. Die Leitung des Bereichs Telekommunikation ist noch nicht vergeben.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Sindelka, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Post ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bundesrat debattiert Bezügegesetz
    Die umstrittene Neuregelung der Politikerbezüge hat im Nationalrat die notwenidge 2/3-Mehrheit bekommen. In Kürze stimmen die Bundesräte über die Bestimmung ab. Auch hier wird mit der 2/3-Mehrheit gerechnet. Einblendung: FPÖ Paul Tremmel, Einblendung: SPÖ Albrecht Konecny, Einblendung: ÖVP Jürgen Weiss.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Tremmel, Paul [Interviewte/r] , Konecny, Albrecht [Interviewte/r] , Weiss, Jürgen [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Parlament
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gewalterfahrungen Jugendlicher
    Laut Österreichs Boulevardzeitungen nimmt die Gewalt an den Schulen immer mehr zu. Organisierte Banden erpressen Mitschüler und Waffengebrauch in den Klassenräumen ist an der Tagesordnung. Eine Studie des Unterrichtsministerium zum Thema "Gewalt an der Schule" hat nun das Gegenteil bewiesen. Einblendung: Studienautor Heinz Steinert, Einblendung: Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Steinert, Heinz [Interviewte/r] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bildungspolitik ; Bildung und Schulwesen ; Kinder und Jugend ; Pressekonferenz ; Regierung ; Straftaten ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Serbendelegation beim Tribunal in Den Haag
    Die bonsischen Serben wollen erstmals direkten Kontakt mit dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag aufnehmen. Eine Delegation unter Leitung des bosnisch-serbischen Justizministers Arsovic will in der folgenden Woche nach Den Haag reisen, um über eine zukünftige Kooperation zu verhandeln.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Verhandlung ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Ethnie ; Tod ; Völkermord und Holocaust ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Semperit-Gipfel beendet: Maßnahmen
    Die Gespräche zwischen der österreichischen Regieurung und den Chefs des Continental-Konzerns, über die Zukunft des Semperitwerkes in Traiskirchen, sind zu Ende gegangen. Ein erster Bericht über die Ergebnisse.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Ort: Klagenfurt
    Schlagworte: Politik Österreich ; Industrie ; Pressekonferenz ; Verhandlung ; Regierung ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union-Budgetminister tagen
    Die Regierungen in fast ganz Europa haben sich die Sanierung der Staatshaushalte als wesentliches Ziel gesetzt. Die Finanzminister der Mitgliedsstaaten haben sich vorgenommen auch die Ausgaben in der EU zu kürzen. Für die Ausgaben waren 1122 Milliarden Schilling vorgesehen. Nun soll das Budget um 0,3 % gekürzt werden.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Verhandlung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Türkei: bereits 6 Tote durch Hungerstreik
    In der Türkei geht das Streben von Häftlingen an den Folgen eines Hungerstreiks weiter. In den Gefängnissen von Ankara, Istanbul und Bursa sind zwei weitere Häftlinge gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der Toten auf 6. Die Mehrzahl der Hungerstreikenden waren Angehörige von linken und linksextremen Gruppen, die durch Militär und Exekutive besonders verfolgt werden.
    Mitwirkende: Matting, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Tod ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hochwasserkatastrophe in China
    China erlebt eine der schwersten Hochwasserkatastrophen des 20. Jahrhunderts. Acht Provinzen am Mittellauf des Jangtse-Flusses sind überschwemmt. Die Zahl der registrierten Toten übersteigt 1000. Der wirtschaftliche Schaden wird mit 100 Milliarden Schilling beziffert. Nun drohen Seuchen und Folgeschäden.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Natur ; Naturkatastrophen ; Tod ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Bauen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; China
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Italienische Autobahnpläne: Strecke Bologna - Florenz
    Italiens Mitte-Links-Regierung droht auseinanderzubrechen. Die Grünen wehren sich gegen die Pläne zum Ausbau der Autobahn zwischen Bologna und Florenz. Sollte das Projekt verwirklicht werden, wollen die Grünen aus der Regierung aussteigen. Interview: Ministerpräsident Romano Prodi, Grüne Edoardo Ronchi.
    Mitwirkende: Feichter, Andreas [Gestaltung] , Prodi, Romano [Interviewte/r] , Ronchi, Edoardo [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Bauen ; Verkehr ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Parlament ; Interview ; Reden und Ansprachen ; Grünparteien ; Umweltpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kroaten lassen serbische Ferienkinder nach Wien nicht durchreisen
    Die österreichischen Kinderfreunde wollten 15 Kindern aus Vukovar einen friedlichen Urlaub in Kärnten ermöglichen. Kroatien verweigert die Durchreise der Kinder. Um Vukovar streiten sich weiterhin Kroaten und Serben.
    Mitwirkende: von Ehren, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Kinder und Jugend ; Tourismus ; Soziales ; Ethnie ; Justiz und Rechtswesen ; Verhandlung ; Friede ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Kärnten ; Serbien und Montenegro ; Kroatien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Jahresbilanz Schloß Schönbrunn
    Das Schloß Schönnbrunn wird seit 4 Jahren privatwirtschaftlich geführt. Ein Managerduo hat das Schloß zu einem lebendigen und profitablen Devisenbringer gewandelt. Eine Bilanz des vergangenen Jahres. Einblendung: Geschäftsführer Franz Sattlecker.
    Mitwirkende: Fiala, Norbert [Gestaltung] , Sattlecker, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Schloß Schönbrunn
    Schlagworte: Politik Österreich ; Tourismus ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Rückblick ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Salzburger Sommerakademie mit prominenten Künstlern
    Die Festung Hohen Salzburg ist seit den 50er Jahren Schauplatz der alljährlichen internationalen Sommerakadmie für bildende Kunst. International renommierte Künstler stehen den Studenten als Lehrende zur Verfügung. Interview: Künstler Peter Skubic, Interview: Präsident Wieland Schmied, Interview: Künstlerin Dorothee von Windheim, Interview: Maler Adolf Frohner.
    Mitwirkende: Rennhofer, Maria [Gestaltung] , Skubic, Peter [Interviewte/r] , Schmied, Wieland [Interviewte/r] , von Windheim, Dorothee [Interviewte/r] , Frohner, Adolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Interview ; Bildung und Schulwesen ; Malerei ; Medienkunst ; Graphik ; Bildhauerei ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.25
    Spieldauer 00:56:01
    Mitwirkende Herics, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.25 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960725_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt