Mittagsjournal 1996.07.26

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geheimdienst-Reform
    Sowohl Österreichs militärische Geheimdienste als auch die Staatspolizei sollen reformiert werden. Den Plan dafür gibt es schon lange. Nun wurde eine erste Grundsatzeinigung zwischen den Verhandler SPÖ-Innenminister Einem und ÖVP-Klubobmann Khol erzielt. Interview: Klubobmann ÖVP Andreas Khol, Interview: Innenminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Khol, Andreas [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Sicherheit ; Verhandlung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ausbaupläne der Energieunternehmen
    Der Stromverbrauch in Österreich nimmt um rund 2 % pro Jahr zu. Die Stromgesellschaften wollen den Bedarf durch den Neubau und die Erneuerung von Wärmekraftwerken decken. Die Wasserkraft wird vorerst nicht ausgebaut. Interview: Präsident E-Werke Rudolf Gruber.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Gruber, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Energiewesen ; Bauen ; Vorschau ; erneuerbare Energieträger ; Technik ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Biobauern wehren sich gegen Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft
    Die EU-Kommission lässt den Zulassungsantrag für gentechnisch-veränderten Mais neuerlich überprüfen. Anstoss war einen österreichische Initative beim Umweltministerrat. Umweltminister Bartenstein ist über die Nachdenkpause froh. Andere EU-Überlegungen zielen darauf ab gentechnisch-veränderte Oragnismen in Zukunft im biologischen Anbau zu erlauben. Interview: Geschäftsführerin Elisabeth Baumhöfer, Interview: Gesundheitsministerium Ernst Bubeck
    Mitwirkende: Krebs, Cornelia [Gestaltung] , Baumhöfer, Elisabeth [Interviewte/r] , Bubeck, Ernst [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Interessensvertretungen ; Biologie ; EU ; Interview ; Regierung ; Ernährung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    ÖVP-Gesundheitssprecher zu Gesundheits-Chipcard
    Im Zeitalter der Chipkarten wird überlegt, wie man im Gesundheitsbereich die Plastikkarten einsetzen könnte. Befürworter argumentieren mit erheblichen Einsparungen bei der Verwaltung. Die Gegner argumentieren mit den Kosten der Umstellung und der Sicherheit der Daten. Die ÖVP spricht sich für die Einführung aus. Einblendung: Gesundheitssprecher ÖVP Günther Leiner.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Leiner, Günther [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Verwaltung ; Parlament ; Verhandlung ; Sicherheit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parteien / ÖVP ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Eierskandal in Oberösterreich aufgedeckt
    Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer sind einem Etikettenschwindel bei Eiern auf die Spur gekommen. Bei einer Untersuchung wurden sogenannte Freilandeier eindeutig als Eier aus Batterienproduktion identifiziert. Pressekonferenz: Konsumentenschützer Georg Radwallner.
    Mitwirkende: Brunnhofer, Roland [Gestaltung] , Rathwallner, Georg [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Ernährung ; Tiere ; Skandal ; Interessensvertretungen ; Arbeitnehmerverbände ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiener Mafia Mord: Zwei Georgier in Budapest festgenommen
    Der Mord an einem georgischen Geschäftsmann in der Wiener Innenstadt könnte kurz vor der Aufklärung stehen. In Budapest wurden zwei etwa 20 Jahre alte Georgier festgenommen. Der mutmaßliche Mafiapate wurde vor zwei Wochen auf offener Straße in Wien erschossen.
    Mitwirkende: Pusch, Martin [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Gesellschaft ; Straftaten ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Ungarn
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal: Sommerselektion IV
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend einer Rundschau der österreichischen Kabelkanäle. Interview: anonymer Kabarettist, Interview: anonymer Kameramann.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Anonym, Kabarettist [Interviewte/r] , Anonym, Kameramann [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Fernsehen ; Interview ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Semperit-Betriebsversammlung in Traiskirchen
    Der deutsche Eigentümerkonzern Continental hat sich auch durch Gespräche mit österreichischen Spitzenpolitikern nicht erweichlichen lassen. Im Semperitwerk in Traiskirchen wird um die Hälfte weniger produziert werden. An eine Schließung sei angeblich nicht gedacht. Die Belegschaft bezweifelt dies heftig. In Traiskirchen hat derweil eine Betriebsversammlung begonnen. Einblendung: Zentralbetreibsrat Rudolf Neubeuer, Einblendung: Semperit-Vorstand Werner Kraus, Interview: diverse anonyme Arbeiter.
    Mitwirkende: Fries, Robert [Gestaltung] , Neubauer, Rudolf [Interviewte/r] , Kraus, Werner [Interviewte/r] , Anonym, Arbeiterin, Arbeiter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitnehmerverbände ; Industrie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verhandlung ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Amerikanische Management-Methoden in Europa nicht anwendbar
    Dem Continentalkonzern werden, rund um die Schließung des Semperitwerkes in Traiskirchen, amerikanische Managementmethoden vorgeworfen. Eine Hintergrundanalyse.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Finanzpolitik ; Soziales ; Reportage ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lage in Burundi nach Putsch
    Nach dem Militärputsch in Burundi gehört die Aufmerksamkeit der Welt. Burundi wird seit Jahren von blutiger Gewalt , Flüchtlingselend und ethnischem Hass dominiert. Der Staatsstreich des ehemaligen Militärmachthabers Pierre Buyoya brachte Burundi in die Medien. Er gehört der Tutsi-Minderheit an, steht allerdings für den Ausgleich der Volksgruppen.
    Mitwirkende: Lininger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Minderheiten ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Asyl ; Militär ; Sicherheit ; Regierung ; Opposition ; Widerstand ; Putsch ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Burundi
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Studiogespräch über Situation in Afrika
    Ein Studiogespräch mit dem erfahrenen Afrikakorrespondent Helmut Opletal über die Lage in Afrika. Er bespricht die Situation in Burundi rund um den Putsch des ehemaligen Militärmachthabers Pierre Buyoya. Interview: Korrespondent Helmut Opletal.
    Mitwirkende: Kronsteiner, Manfred [Interviewer/in] , Opletal, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Interview ; Regierung ; Militär ; Putsch ; Opposition ; Widerstand ; Ethnie ; Minderheiten ; Asyl ; Tod ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Afrika ; Burundi
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Chaos-Tagen in Hannover
    In der kommenden Woche sollen in Hannover die berühmten Chaos-Tage wieder beginnen. Zu der Veranstaltung während etwa 1000 Punks erwartet. Ein massives Polizeiaufgebot steht ihnen gegenüber. In den vergangenen Jahren kam es zu schweren Krawallen. Wegen der Ausschreitungen hat das Land Niedersachsen die Chaos-Tage verboten. Interview: Polizeidirektion Dorit Lödding.
    Mitwirkende: Obermaier, Volker [Gestaltung] , Lödding, Dorit [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Ort: Hannover
    Schlagworte: Politik ; Exekutive ; Straftaten ; Widerstand ; Vorschau ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Media-Markt in Deutschland
    In Deutschlands Medienszene ist ein Kampf um einen Milliardenmarkt im Gange. Es geht um das digitale Fernsehen. Die Kontrahenten sind die Münchner Kirchgruppe und der Bertelsmannkonzern mit Sitz in Gütersloh.
    Mitwirkende: Wagner, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Fernsehen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Technik ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Felix Mitterers Homosexuellenstück "Abraham" in Telfs
    Felix Mitterers Homosexuellenstück Abraham erlebt bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs in einer Neuinszenierung seine Premiere. Interview: Organisator Hans Brenner, Interview: Regisseur Felix Mitterer, Einblendung: Szenenausschnitt "Abraham".
    Mitwirkende: Sailer, Martin [Gestaltung] , Brenner, Hans [Interviewte/r] , Mitterer, Felix [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Ort: Telfs
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Drama ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.26
    Spieldauer 00:55:52
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.26 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960726_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt