Die vergebliche Warnung. Autorenlesung [Ausschnitt 2]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Die vergebliche Warnung. Autorenlesung [Ausschnitt 2]
    Spieldauer 00:03:58
    Urheber/innen Sperber, Manès [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1975.11.22
    Ort Wien
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-75300_b04
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Manès Sperber (1905-1984). Schriftsteller, Philosoph, Psychologe. Geboren in Zablotow, heutige Ukraine, gestorben in Paris. 1916 floh Familie Sperber nach Wien, wo Manès Sperber Schüler und Mitarbeiter Alfred Adlers war. 1927 zog er nach Berlin und trat der KPD bei, die er 1937 - bereits im Exil in Frankreich - wegen der Schauprozesse und des stalinistischen Terrors verließ. 1933 floh Sperber vor den Nationalsozialisten nach Frankreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Manès Sperber Philosoph an der Sorbonne, Lektor und Verlagsleiter. Zu seinen wissenschaftlichen Schriften zählen u.a. "Alfred Adler" (1926) und "Zur Analyse der Tyrannis" (1939), zu seinen literarischen Werken u.a. die Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean" (bestehend aus "Der verbrannte Dornbusch", 1949; "Tiefer als der Abgrund", 1950; "Die verlorene Bucht", 1955) und die dreiteilige Autobiografie "All das Vergangene" ("Die Wasserträger Gottes", 1974; "Die vergebliche Warnung", 1975; "Bis man mir Scherben auf die Augen legt", 1977)

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Literatur , Prosa , Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: