Mittagsjournal 1996.08.06

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Plädoyers im Mekis-Prozess
    Seit Februar sorgt der suspendierte Staatsanwalt Mekis, gemeinsam mit dem Autoverleiher Kalal und dem Journalisten Lingens, rund um die angebliche Erpressung der Geschäftsfrau Valentina Hummelbrunner, für Schlagzeilen. Letzte Klarheit in alle Details und bezüglich der Schuldfrage sollen die Schlußplädoyers bringen.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Wiener Landesgericht
    Schlagworte: Politik Österreich ; Straftaten ; Skandal ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kritik an der Besoldungsreform
    Im Ministerrat wurde die zweite Etappe der Besoldungsreform im öffentlichen Dienst abgesegnet. Es geht dabei um eine leistungsorientierte Bezahlung für A- und B-Beamten. Interview: LiF Hans Helmut Moser.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Moser, Hans Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitnehmerverbände ; Regierung ; Verhandlung ; Opposition ; Parteien / LIF ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Forum Handicap: Behinderte wollen für Europäische Union-Wahl kandidieren
    Das Forum Handicap macht im Rahmen des Wahlkampfes zur Wahl zum EU-Parlament auf ein spezielles Anliegen aufmerksam. Behinderte wollen dabei im europäische Parlament Akzente setzen. Interview: Forum Handicap Klaus Voget.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Voget, Klaus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Wahlen ; Werbung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Interview ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Konjunkturtest des WIFO
    Das Sparpaket der Regierung und Nachrichten über Rekordarbeitslosigkeit haben die Stimmung der Österreicher getrübt. Nun macht einen Umfrage des WIFO gewisse Hoffnungen auf Belebung des Wirtschaftssystems. Unternehmer blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Industrie ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Handwerk und Gewerbe ; Vorschau ; EU ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tarifeinigung Handel in Rheinland-Pfalz
    Ab Herbst dürfen die Geschäfte Werkstags täglich bis 20h offen halten. Nach monatelangem Arbeitskampf haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auf einen Kollektivvertrag für die Beschäftigten im Einzelhandel geeinigt. Zuvor haben die Gewerkschaften mit Streiks in Supermärkten und Kaufhäusern Druck gemacht. Einblendung: Gewerkschafter Uwe Klemens.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Klemens, Uwe [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verhandlung ; Sozialpolitik ; Sozialpartnerschaft ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Priebke will nicht nach Deutschland ausgeliefert werden
    Der ehemalige SS-Sturmbannführer Erich Priebke wird erneut in einem römischen Zivilgefängnis verhört. Damit beginnt das von Deutschland beantragt Auslieferungsverfahren. Er soll im März 1944 an der Erschießung von 335 teilgenommen haben. Interview: Sprecher Justizministerium Bernhard Böhm.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Böhm, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Ort: Rom
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Tod ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Zweiter Weltkrieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Probleme Jelzins 3 Tage vor Amtseinführung
    In Moskau kam es drei Tage vor der Amtseinführung des wiedergewählten Präsidenten Boris Jelzin zu einer Bombenexplosion. Es dürfte sich um ein Attentat auf Ministerpräsident Czernomyrdin gehandelt haben. Die Lage in Tschetschenien ist weiterhin unruhig. Im fernen Osten Russlands streiken 11 Bergarbeiter auf Grund von ausständigen 89 Millionen Schilling.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Sicherheit ; Regierung ; Krisen und Konflikte ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Festakte ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    USA-Fahndungs-Aufruf im Nahen Osten zu Saudi-Arabien-Anschlag
    Für die USA sind die Schuldigen bei den jüngsten Terroranschlägen im Nahen Osten zu suchen. Man vermutet lybische und iranische Fundamentalisten als Hintermänner des Terrors. Nun bittet man öffentlich mittels Kopfgeld um die Mitarbeit der Bevölkerung.
    Mitwirkende: Doyle, Mark [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Regierung ; Exekutive ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Naher Osten ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse Handelskrieg USA - Libyen/Iran
    Mit wirtschaftlichen Druck wollen die USA den Terror bekämpfen. Aber dabei stoßen sie auf den Widerstand Europas. Die USA wollen Europa auf ihren Kurs zwingen. Unternehmen die in den arabischen Ländern des Nahen Osten viel investieren, müssen mit einem Importverbot in die USA rechnen. Die Reaktionen aus Europa folgten umgehend.
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Krieg ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Regierung ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Kontinente / Europa ; Libyen ; Iran
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreichische Wirtschaftsinteressen in Libyen und Iran
    Österreichische Firmen könnten von der amerikanischen Maßnahme, bezüglich eines Importverbots in die USA, auf Grund eines wirtschaftlichen Engagements im Nahen Osten, betroffen sein. Österreichische Firmen betreiben sowohl in Libyen als auch im Iran Geschäfte.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Diplomatie ; fossile Energieträger ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Libyen ; Iran
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Alternativer Friedensnobelpreis
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend eines Portraits des Dissident und alternativen Nobelpreispreisträger Sulak Siveraksa. Einblendung: Dissident Sulak Siveraksa.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung] , Siveraksa, Sulak [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Opposition ; Regierung ; Entwicklungsländer ; Interview ; Porträt ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Thailand
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Afrikanische Staaten boykottieren neue Regierung Burundis
    Vor 13 Tagen putschte in Burundi die von der Tutsi-Minderheit dominierte Armee. Seither herrscht Hochspannung. Der gestürzte Präsident hält sich weiterhin in der US-Botschaft auf. Die Militärs haben unterdessen eine neue Regierung eingesetzt. Die wichtigsten afrikanischen Nachbarländer haben einen Wirtschaftsboykott ausgerufen.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Minderheiten ; Ethnie ; Tod ; Regierung ; Opposition ; Militär ; Verkehr ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Burundi
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vranitzky kündigt Steuererleicherungen / -Umschichtungen für Familien an
    In der vergangenen Woche hat die ÖVP eine Diskussion über die Familienbesteuerung begonnen. Die ÖVP hat mit einer Verfassungsgerichtshofserkenntnis argumentiert. Nun hat Bundeskanzler Vranitzky die SPÖ-Grundsätze in dieser Frage festgelegt. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Familie ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Kinder und Jugend ; Sozialpolitik ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    WHO über Mangel an Opiaten zur Schmerzbekämpfung alarmiert
    Die Versorgung von schwerkranken Patienten mit dem Schmerzmittel Morphium ist in den meisten Ländern unzureichend. Der Verbrauch ist in den letzten Jahren um das Siebenfache gestiegen. Dennoch müssen laut WHO-Studie viele Patienten unnötig leiden. In Österreich hat sich die Situation verbessert. Interview: AKH Gabriele Fischer.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Fischer, Gabriele [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Sucht ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pressekonferenz der Salzburger Festspiele
    Der Komponist Friedrich Cerha ist 70 Jahre alt geworden. Deswegen haben Gerard Mortier, Hans Landesmann und die Salzburger Festspiele ihm ein großes Projekt gewidmet. Einblendung: Direktor Hans Landesmann, Einblendung: Salzburger Akademie Paul Roczek.
    Mitwirkende: Parschalk, Volkmar [Gestaltung] , Landesmann, Hans [Interviewte/r] , Roczek, Paul [Interviewte/r] , Cerha, Friedrich [Interviewte/r]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Pressekonferenz ; Jubiläum ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.08.06
    Spieldauer 00:56:00
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.08.06 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960806_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt