Mittagsjournal 1996.09.04

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Mayer, Helga [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zweiter US-Angriff auf den Irak
    Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden haben amerikanische Marschflugkörper Flugabwehrstellungen im Südirak bombardiert. Siebzehn Geschosse wurden von vier Schiffen aus abgefeuert. Außerdem wurde die Flugverbotszone im Südirak erweitert. Ein Überblick. Einblendung: Sprecher USA Kenneth Bacon, Einblendung: stellvertretender britischer UNO-Botschafter Stephen Gomersall, Einblendung: russischer UNO-Botschafter Sergei Lawrow.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Bacon, Kenneth [Interviewte/r] , Gomersall, Stephen [Interviewte/r] , Lawrow, Sergej [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Sicherheit ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Minderheiten ; Regierung ; Pressekonferenz ; United Nations Organization ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zweiter US-Angriff auf den Irak: dazu Stimmung in der arabischen Welt
    Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden haben amerikanische Marschflugkörper Flugabwehrstellungen im Südirak bombardiert. Siebzehn Geschosse wurden von vier Schiffen aus abgefeuert. Außerdem wurde die Flugverbotszone im Südirak erweitert. Eine Zusammenstellung der Reaktionen aus den arabischen Ländern.
    Mitwirkende: El-Gawhary, Karim [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Sicherheit ; Krisen und Konflikte ; Verhandlung ; Minderheiten ; Ethnie ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Widerstand ; United Nations Organization ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutsche "factfinder": Rückkehr nach Bosnien möglich
    Der 1. Oktober soll für hunderte bosnische Flüchtlinge in Deutschland der Tag der Rückführung nach Bosnien sein. Abschiebungen seien nicht ausgeschlossen. Diese Position vertreten die Innenminister dreier deutscher Bundesländer nach ihrer Informationsreise nach Bosnien. Einblendung: Innenminister CSU Bayern Günther Beckstein.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung] , Beckstein, Günther [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Sicherheit ; Asyl ; Migration ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Pressekonferenz ; Exekutive ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neueste Weiterungen im Fall Dutroux
    Im skandalösen Fall Dutroux wurden neue Leichen von ermordeten Mädchen gefunden. Bisher wurden 4 tote Opfer der Bande, rund um den Kinderschänder Marc Dutroux, entdeckt.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Sexualität ; Kinder und Jugend ; Tod ; Pornographie ; Skandal ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Belgien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiederaufleben der belgischen Teilungsdiskussion
    Der Konlfikt zwischen Flamen und Wallonen in Belgien existiert seit der Entstehung Belgiens. 60 % der Belgier sind niederländische-sprechende Flamen. Immer wieder tauchen Forderungen zur Teilung des Landes auf.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Reportage ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Wirtschaftspolitik ; Universität ; Minderheiten ; Widerstand ; Diskussion ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Belgien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Olivetti in der Krise
    Der Informatikkonzern Olivertti hat mit Carlo De Benedetti seinen Chef verloren. Gleichzeitig soll eine Umstrukturierung das Unternehmen vor dem Untergang bewahren.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Graphik ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wienerberger: erstmals "europäische Betriebsräte"
    Unternehmen ab einer gewissen Größe, mit Standorten in anderen europäischen Ländern, müssen bindend grenzüberschreitenden Arbeitnehmervertreter registrieren. Die Wienerberger wird als erstes österreichische Unternehmen einen Europabetriebsrat installieren. Interview: Europäische Föderation Bau William Van der Straeten, Einblendung: Wienerberger Erhard Schaschl.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Van der Straeten, William [Interviewte/r] , Schaschl, Erhard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Arbeitnehmerverbände ; Bauen ; Arbeitsbedingungen ; Justiz und Rechtswesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Umweltorganisationen zu "Neuorganisation der E-Wirtschaft"
    Ab 1999 soll der Strommarkt innerhalb der EU liberalisiert werden. Dieser Beschluss macht auch vor Österreichs Energiewirtschaft nicht halt. Eine grundlegende Neuordnung wird nötig sein. 4 Umweltorganisationen haben ihre Ideen für eine ökologische Reform präsentiert. Einblendung: Ökologieinstitut Helmut Haberl.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Haberl, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Ökologie und Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Energiewesen ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; EU ; Interessensvertretungen ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wiener Kongress der Teilchenphysiker
    Das europäische Kernforschungszentrum Cern in Genf will mit einem noch größeren Teilchenbeschleuniger dem Ursprung aller Materie auf die Spuren kommen. Der Beschleuniger soll mehr als 1 Milliarde Protonenpaare in der Sekunde aufeinanderprallen lassen. Die Physiker erwarten sich Erkenntnisse über die Entstehung des Universums. Auf dem Hochenergiephysikkongress in Wien wurde das Projekt präsentiert. Interview: Physiker Walter Majerotto.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Majerotto, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Physik ; Bauen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Schweiz
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Minister Einem: aus Polizeischule wird Sicherheitsakademie
    Innenminister Einem eröffnet die Sicherheitsakademie zur Aus- und Weiterbildung der Exekutive. Diese soll die Polizeischule ablösen. Die Veranstaltung findet im Europahaus in Wien statt. Einblendung: Innenminister Casper Einem.
    Mitwirkende: Fuchs, Wolfgang [Gestaltung] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Europahaus
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Bildung und Schulwesen ; Regierung ; Pressekonferenz ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    IKRK: Erfolge bei Familienzusammenführung in Ruanda
    Der Völkermord in Ruanda hat zum größten Kriegswaisendrama seit 1945 geführt. Mehrere hunderttausend Familien wurden in den Wirren der Massaker auseinandergerissen. Das internationale Komitee des Roten Kreuzes hat diese Kinder und Eltern registriert und teilweise wieder zusammengeführt. Interview: IKRK Elizabeth Twinch
    Mitwirkende: Lorenz, Marion [Gestaltung] , Twinch, Elizabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Asyl ; Krieg ; Friede ; Familie ; Kinder und Jugend ; Interessensvertretungen ; Soziales ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ruanda
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Staatsoper: Pressekonferenz "Eberhard-Waechter-Medaille"
    Um ausgewöhnliche Leistungen junger Sänger und Sängerinnen zu fördern wurde die Eberhard Wächter-Medaille eingerichtet. Sie ist mit 150.000 Schilling dotiert. Einblendung: Kulturminister Rudolf Scholten, Einblendung: Casino Austria Leo Wallner, Einblendung: Staatsoperndirektor Ioan Holender.
    Mitwirkende: Lasinger, Margarete [Gestaltung] , Scholten, Rudolf [Interviewte/r] , Wallner, Leo [Interviewte/r] , Holender, Ioan [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturpolitik ; Pressekonferenz ; Regierung ; Vokalmusik - Oper ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.09.04
    Spieldauer 00:55:21
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.09.04 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960904_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt