Mittagsjournal 1996.09.09

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Manas, Elisabeth [Gestaltung] , Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weichenstellungen für Zukunft der CA
    Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Erster Österreichischer und Erster Allgemeiner Generali, über die Privatisierung der Creditanstalt, hat sich die Diskussion verstärkt auf die politische Ebene verlagert. Die Erste Allgemeine hat kurz vor dem Ablaufen der durch Minister Klima gesetzten Frist, ein eigenes Offert gelegt. Finanzminister Klima war mit dem Offert nicht zufrieden und hat Zusatzinformationen eingefordert. Ein Überblick. Interview: CA-Aufsichtsratsvorsitzender Walter Fremuth.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Fremuth, Walter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Regierung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Milchwirbel um Milchfrisch
    Der Betriebsrat der Milchfrisch beklagt sich öffentlich über den Plan der Gesellschafter das Unternehmen zerstückeln zu wollen. Die Milchfrisch gehört mit Bergland-Milch und NÖM den größten Milchunternehmen gemeinsam.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Ernährung ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitnehmerverbände ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Diskussion über Sinnhaftigkeit der Fremdenverkehrswerbung
    Der Tourismus in Österreich steckt seit Jahren in der Krise. Wetterbedingt wird das Sommerloch 1996 besonders groß ausfallen. 1996 werden es lediglich 112 Millionen Nächtigungen pro Jahr sein. Mitschuld wird der österreichischen Fremdenverkehrswerbung gegeben. Der Trend zur stärkeren Regionalisierung der Werbung soll demnach nicht erkannt worden sein. Interview: Werbeagentur Wolfgang Rosam.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Rosam, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Tourismus ; Interview ; Werbung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Böhler-Uddeholm Halbjahresbericht
    Mehr als 40 Millionen Schilling wird die Arbeitsstiftung für 270 gekündigten, ehemaligen Mitarbeiter von Böhler-Uddeholm in Kapfenberg kosten. 60% zahlt die Arbeitsmarktverwaltung und 40 % das Unternehmen. Derzeit laufen die Verhandlungen der Geschäftsleitung mit der Belegschaftsvertretung. Interview: Böhler-Uddeholm Claus Raidl.
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Raidl, Claus J. [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Industrie ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Steiermark
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sponsoring für Schulcomputer
    Die Computer haben in die Schule noch nicht Einzug gehalten. Dies hat vor allem Kostengründe. Eine Gesetzesnovelle soll den Schulen helfen neue Computer zu lukrieren. Das Werbeverbot soll teilweise fallen. Interview: Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Gehrer, Elisabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Graphik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Werbung ; Regierung ; Internet ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Flüchtlingswelle im Irak
    Die Lage im Nordirak verliert nicht an Brisanz. Vor einer Woche haben amerikanische Flugzeuge irakische Militärstützpunkt beschossen. Die Kämpfe der Kurden untereinander führten zu einer Massenflucht. Über die Rolle der Amerikaner in diesem Konflikt ist äußerst umstritten. Einblendung: CIA John Deutsch, Einblendung: stellvertretender irakischer Regierungschef Tariq Aziz.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Deutch, John [Interviewte/r] , Aziz, Tariq [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Skandal ; Regierung ; Tod ; Krisen und Konflikte ; Minderheiten ; Ethnie ; Exekutive ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    TUC-Kongress in Blackpool
    Großbritannien blickt mit Spannung auf den beginnenden Kongress des britischen Gewerkschatsbundes TUC. Bei diesem mehrtägigen Kongress wird sich das zukünftige Verhältnis der Gewerkschaft zur Labourparty entscheiden. Im Frühjahr 1997 finden in Großbritannien Parlamentswahlen statt.
    Mitwirkende: Gelegs, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Arbeitnehmerverbände ; Kongress ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Arbeitsbedingungen ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mafiose Machenschaften in Belgien
    5 Jahre nach der Ermordung des sozialistischen Spitzenpolitikers Andre Cols haben die belgischen Beörden 5 Verdächtige verhaftet. Die Untersuchungen haben die belgische Politik, durch die Aufdeckung zahlreicher Skandale, schwer erschüttert. Nun spekuliert man über mögliche Zusammenhänge zur Kinderschänderbande um Dutroux.
    Mitwirkende: Seebauer, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Skandal ; Tod ; Exekutive ; Sexualität ; Pornographie ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Belgien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Truppenabzug aus Tschetschenien
    Russische Soldaten haben eine Gruppe von tschetschenischen Rebellen im Fussball besiegt. Dies ist ein kleines Zeichen für den friedlicheren Umgang innerhalb Tschetscheniens. Gestärkt wird die Hoffnung auf dauerhaften Frieden durch den beginnenden Abzug russischer Truppen aus Tschetschenien. Die politische Zukunft der Kauskasusrepublik bleibt unsicher.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Friede ; Militär ; Regierung ; Terror ; Widerstand ; Krisen und Konflikte ; Minderheiten ; Ethnie ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Belgrad und Zagreb eröffnen Botschaften
    Die aus Serbien und Montenegro bestehende Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatien beginnen offiziell diplomatische Beziehungen auf Botschafterebene aufzunehmen. In Belgrad und Zagreb wurden die entsprechenden Botschaften eröffnet.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Verhandlung ; Friede ; Wirtschaftspolitik ; Verkehr ; Außenpolitik ; Ethnie ; Minderheiten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro ; Kroatien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fahrt durch Mittelbosnien
    In Bosnien-Herzegowina sollen am kommenden Wochenende die Parlaments- und Präsidentenwahlen stattfinden. Die heikleren Wahlen um die Gemeinderäte mussten verschoben werden. Ein ORF-Hörfunk-Team ist durch diese umstrittenen Gemeinden gereist. Eine Reportage.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Reportage ; Wahlen ; Ethnie ; Asyl ; Regierung ; Minderheiten ; Diskussion ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bericht vom Medienkongress im ORF-Zentrum
    Im ORF-Zentrum findet ein internationales Symposion zum Thema Medienpolitik in Mittel- und Osteuropa statt. Es geht dabei vor allem um die neuen Aufgaben der Medien seit dem Zusammebruch des Kommunismus. Einblendung: EBU Albert Scharf, Einblendung: Präsident Fernsehen Eduard Sagalaev.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Scharf, Albert [Interviewte/r] , Sagalaev, Eduard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medien und Kommunikation ; Kongress ; Radio ; Fernsehen ; Marxismus und Kommunismus ; Arbeitsbedingungen ; Diskussion ; Reden und Ansprachen ; Printmedien ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach der "Wallfahrt der Vielfalt"
    Am vergangenen Wochenende hat in und um Mariazell die "Wallfahrt der Vielfalt" stattgefunden. Zu dieser Wallfahrt haben die österreichischen Bischöfe eingeladen. Vorausgegangen war eine Fachtagung der katholischen Bischofskonferenz zum Thema "Kirche in der Gesellschaft - Wege in das dritte Jahrtausend". Eine Bilanz. Einblendung: Bischof Christoph Schönborn, Einblendung: Bischof Johann Weber
    Mitwirkende: Schwabeneder, Mathilde [Gestaltung] , Schönborn, Christoph [Interviewte/r] , Weber, Johann [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; römisch - katholische Kirche ; Kongress ; Rückblick ; Religion ; Christentum ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Arthur Miller im Gespräch
    Der Dramatiker Arthur Miller hält sich in Österreich auf. Neben seinen Dramen machte er auch durch seine Ehe mit Marilyn Monroe, sein politisches Engagement gegen die Kommunismushetze der McCarthy-Ära, gegen den Vietnamkrieg und für die Integration der ehemals kommunistischen Länder Osteuropas auf sich aufmerksam. Interview: Autor Arthur Miller.
    Mitwirkende: Steinwendtner, Brita [Gestaltung] , Miller, Arthur [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Porträt ; Interview ; Drama ; Printmedien ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Berger, Karl [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.09.09
    Spieldauer 00:55:57
    Mitwirkende Wittmann, Wolfgang [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.09.09 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960909_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt