Mittagsjournal 1996.09.13

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schlögl kritisiert Farnleitner wegen dessen Europäischer Union-Kritik
    Wirtschaftsminsiter Farnleitner sprach sich gegen das Ausmaß der EU-Föderungen aus. Österreich liefere demnach als Nettozahler viel Geld bei der EU ab. Demzufolge müssten bei jedem EU-Förderschilling 70 Groschen selbst bezahlt werden. Diese EU-Kritik lässt die Wogen in der Regierung hochgehen. Interview. Staatsekretär Karl Schlögl.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Schlögl, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; EU ; Wahlen ; Parteien / ÖVP ; Parteien / SPÖ ; Interview ; Diskussion ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Grünen-Europa-Wahlkampf-Eröffnung auf der Europabrücke
    Am 13. Oktober stehen die EU-Wahlen an. Die Grünen haben nun den österreichweiten EU-Wahlkampf aufgenommen. Der Auftakt fand auf der Europabrücke im Tiroler Wipptal statt. Damit wollen die Grünen die Transitproblematik ins Zentrum des Wahlkampfes stellen. Interview: Spitzenkandidat Johannes Voggenhuber.
    Mitwirkende: Daser, Peter [Gestaltung] , Voggenhuber, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; EU ; Parteien / Grüne ; Opposition ; Ökologie und Umweltschutz ; Verkehr ; Umweltpolitik ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Tirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bosnien-Wahl - Vorgeschichte
    Das Daytonabkommen hat den Krieg in Bosnien beendet. Der Nationalismus blieb dennoch bestehen. Der Wahlkampf in Bosnien wurde durch nationalistische Töne bestimmt. Auch die Abschlusskundgebungen standen unter diesem Stern. Die Wahl wird von der OSZE streng überwacht. Ein Bericht über die Stimmungslage am Vorabend der Wahlen.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Vorschau ; Reportage ; Politische Veranstaltung ; Werbung ; Regierung ; Opposition ; Friede ; United Nations Organization ; Militär ; Minderheiten ; Ethnie ; Parlament ; Föderalismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bosnien-Wahl - Wirtschaftlicher Hintergrund
    Das Daytonabkommen hat den Krieg in Bosnien beendet. Der Nationalismus blieb dennoch bestehen. Der Wahlkampf in Bosnien wurde durch nationalistische Töne bestimmt. Auch die Abschlusskundgebungen standen unter diesem Stern. Die Wahl wird von der OSZE streng überwacht. Ein Überblick über die wirtschaftliche Situation in dem vom Krieg zerstörten Bosnien-Herzegovina.
    Mitwirkende: Jirkovsky, Karl [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Ort: Sarajevo
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Bauen ; Minderheiten ; Ethnie ; Krieg ; Asyl ; Friede ; Reportage ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bosnien-Wahl - Analyse
    Das Daytonabkommen hat den Krieg in Bosnien beendet. Der Nationalismus blieb dennoch bestehen. Der Wahlkampf in Bosnien wurde durch nationalistische Töne bestimmt. Auch die Abschlusskundgebungen standen unter diesem Stern. Die Wahl wird von der OSZE streng überwacht. Eine Analyse der Bedeutung der bevorstehenden Wahlen.
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Parlament ; Föderalismus ; Friede ; Minderheiten ; Ethnie ; Militär ; Sicherheit ; Asyl ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Diplomatie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erhöhter Spannungszustand USA / Irak
    Der angekündigte neue Militärschlag der USA gegen den Irak ist bisher nicht eingetreten. Dennoch rüstet die USA ihre Streitmacht am Golf zügig auf. In den kurdischen Gebieten im Nordirak gibt es unterdessen leichte Anzeichen einer Entspannung.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Militär ; Regierung ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Minderheiten ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Weiterungen im Fall Cools
    Im Fall des Mordes an den ehemaligen wallonischen Sozialistenchefs Andre Cools kommt ein belgischer EUGH-Richter unter Beschuss. Dem Ex-Justizminister Melchior Wathelet wird systematische Einmischung in die Arbeit der Justiz vorgeworfen.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Skandal ; Tod ; Justiz und Rechtswesen ; Regierung ; Exekutive ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Belgien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Großes Volksfest um die Ausrufung Padaniens
    In Italien beginnt die größte politische Demonstration seit Jahrzehnten. Es geht dabei um eine Demonstration der Lega Nord für die Unabhängigkeit des Norden des Landes. Lega-Chef Umberto Bossi will zum Abschluss die Unabhängigkeit des Staates Padanien ausrufen.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Demonstration ; Föderalismus ; Opposition ; Regierung ; Wirtschaftspolitik ; Widerstand ; Festakte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend des modernen Samplings und den damit einhergehenden Problemen im Urheberrecht. Interview: anonymer Musikexperte, Interview: anonymer Musiker. Musikausschnitt Sampling.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Anonym, Musikexperte [Interviewte/r] , Anonym, Musiker [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Moderne Musikformen - Hip Hop ; Justiz und Rechtswesen ; Reportage ; Vorschau ; Moderne Musikformen - Techno, Rave, Trance, House, Dub, Drum'n bass, Ambient ; Moderne Musikformen - Instrumentale Unterhaltungsmusik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die wirtschaftliche Ausgangslage zur heute beginnenden Lohnrunde
    Am Nachmittag fällt der Startschuss für die Herbstlohnrunde der Metallarbeiter und Industrieangestellten. An der Lohnrunde orientieren sich die anderen Branchen. Der Verhandlungsspielraum dürfte diesesmal nicht allzu groß sein.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Sozialpartnerschaft ; Verhandlung ; Industrie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wieder Diskussion über Ladenöffnungszeiten
    Der Einzelhandel meldet für das erste Halbjahr 1996 einen Lichtblick am Konjunkturhimmel. Die Umsätze stiegen um 2,9 % auf 240 Milliarden Schilling. Weiterhin leidet der Handel unter schlechter Ertragslage. Zähneknirschend scheint sich der Handel mit neuen Ladenöffnungszeiten anzufreunden. Einblendung: Sektion Handel Erich Lemler.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Lemler, Erich [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Handwerk und Gewerbe ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Verhandlung ; Sozialpartnerschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitgeberverbände ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was geschah mit dem österreichischen Nationalbank-Gold seit 1938?
    Nach dem jüngsten Bericht des britischen Außenministeriums wurde von Nazi-Deutschland Gold im Wert von 5 Milliarden Schilling in die Schweiz gebracht. Nach dem Krieg hat die Schweiz allerdings den Alliierten nur etwa 750 Millionen Schilling zurückgegeben. Im März 1938 hat Hitler-Deutschland den kompletten Goldvorrat der österreichischen Nationalbank an sich gerissen. Nur ein Bruchteil der 78 Tonnen wurden nach dem Krieg zurückgegeben.
    Mitwirkende: Pesata, Fritz [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Verhandlung ; Finanzpolitik ; Rückblick ; Parteien - historisch / NSDAP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Deutschland, Deutsches Reich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lebensmittelchemiker-Tagung in Graz
    Experten bei der Tagung der österrechischen Lebensmittelchemikertagung in Graz diskutieren die Gentechnik bei biologischen Lebensmitteln. Fragen der Qualitätskontrolle stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung der TU-Graz. Interview: Ökologe Ludwig Maurer.
    Mitwirkende: Kogler, Alois [Gestaltung] , Maurer, Ludwig [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Ort: Graz
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Biologie ; Ernährung ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Interview ; Konferenz ; Ökologie und Umweltschutz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Steiermark ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Cannes-Siegerfilm "Lügen und Geheimnisse" läuft in Österreich an
    Die englische Tragikkomödie "Lügen und Geheimnisse" von Mike Leigh kommt in die österreichischen Kinos. Der Film hat in Cannes den Hauptpreis bekommen. Einblendung: Regisseur Mike Leigh, Einblendung: Filmausschnitt "Lügen und Geheimnisse".
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Leigh, Mike [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Spielfilm ; Familie ; Vorschau ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.09.13
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Herics, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.09.13 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960913_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt