Mittagsjournal 1996.09.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Meihsner, Susanne [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Kartas, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlen in Bosnien: Reportage aus Sarajevo und Umgebung
    Laut OSZE-Mitarbeitern waren die Wahlen in Bosnien die kompliziertesten Wahlen die jemals stattgefunden haben. 1400 Mann der internationalen Polizeieinheit und 50000 IFOR-Soldaten sollen den friedlichen Ablauf garantieren. Neun Monate nach Kriegsende sind die Emotionen weiterhin nicht beruhigt. 2,9 Millionen Moslems, Serben und Kroaten sind zur Wahl aufgerufen. Ein Bericht aus der Umgebung von Sarajewo.
    Mitwirkende: Opletal, Helmut [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Ort: Sarajevo
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Reportage ; Sicherheit ; Ethnie ; Minderheiten ; Friede ; Militär ; Exekutive ; United Nations Organization ; Parlament ; Asyl ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlen in Bosnien: Reportage aus Banja Luka und Umgebung
    Laut OSZE-Mitarbietern waren die Wahlen in Bosnien die kompliziertesten Wahlen die jemals stattgefunden haben. 1400 Mann der internationalen Polizeieinheit und 50000 IFOR-Soldaten sollen den friedlichen Ablauf garantieren. Neun Monate nach Kriegsende sind die Emotionen weiterhin nicht beruhigt. 2,9 Millionen Moslems, Serben und Kroaten sind zur Wahl aufgerufen. Ein gemeinsames Parlament und ein gemeinsames Staatspräsidium sollen gewählt werden. Daneben sollen eigene Parlamente für die Republika Srpska und die kroatisch-moslimische Föderation gewählt werden. Ein Bericht aus der Republika Srpska. Einblendung: UNHCR-Sprecher Mans Nyberg, Einblendung: Spitzenkandidatin Biljana Plavšić, Einblendung: US-Sondergesandte Richard Holbrooke.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung] , Nyberg, Mans [Interviewte/r] , Plavsic, Biljana [Interviewte/r] , Holbrooke, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Ort: Banja Luka
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Asyl ; Minderheiten ; Ethnie ; Pressekonferenz ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Sicherheit ; Exekutive ; United Nations Organization ; Militär ; Friede ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahlen in Bosnien: Moderatorengespräch
    Laut OSZE-Mitarbietern waren die Wahlen in Bosnien die kompliziertesten Wahlen die jemals stattgefunden haben. 1400 Mann der internationalen Polizeieinheit und 50000 IFOR-Soldaten sollen den friedlichen Ablauf garantieren. Neun Monate nach Kriegsende sind die Emotionen weiterhin nicht beruhigt. 2,9 Millionen Moslems, Serben und Kroaten sind zur Wahl aufgerufen. Ein gemeinsames Parlament und ein gemeinsames Staatspräsidium sollen gewählt werden. Daneben sollen eigene Parlamente für die Republika Srpska und die kroatisch-moslimische Föderation gewählt werden. Ein Gespräch mit der Korrespondentin in Sarajewo. Interview: Korrespondentin Barbara Ladinser.
    Mitwirkende: Arnim-Ellissen, Hubert [Interviewer/in] , Ladinser, Barbara [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Ort: Sarajevo
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Ethnie ; Minderheiten ; Interview ; Regierung ; Opposition ; Friede ; Sicherheit ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorschau auf Wiener Landtagswahlen
    Neben der Europawahl werden am 13. Oktober in Wien auch die Landtags- und Gemeinratswahlen abgehalten. Die SPÖ stellen momentan mit einer absoluten Mehrheit den Bürgermeister. Die FPÖ stehen nmir 22 % auf Platz 2. Die Volkspartei hält bei 18 %. Daneben sitzen noch die Grünen im Rathaus. Laut den Prognosen dürfte es nach den Wahlen zu keiner Alleinregierung mehr kommen. Eine Vorschau. Einblendung: Impressionen diverse Wahlveranstaltungen, Interview: LiF-Spitzenkandidat Bachmaier, Interview: Spitzenkandidat Grüne Peter Pilz, Interview: ÖVP-Spitzenkandidat Bernhard Görg, Interview. FPÖ-Spitzenkandidat Rainer Pawkowicz, Interview: SPÖ-Bürgermeister Michael Häupl.
    Mitwirkende: Hazivar, Rainer [Gestaltung] , Bachmair, Udo [Interviewte/r] , Pilz, Peter [Interviewte/r] , Görg, Bernhard [Interviewte/r] , Pawkowicz, Rainer [Interviewte/r] , Häupl, Michael [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Föderalismus ; Parteien / LIF ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / Grüne ; Parteien / FPÖ ; Interview ; Werbung ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Im Journal zu Gast: Jörg Haider
    Der Obmann der Freiheitlichen Jörg Haider ist im "Journal zu Gast". Beim FPÖ-Parteitag 1986 in Innsbruck wurde Jörg Haider mit 58 % zum neuen Obmann gewählt. Seit dem konnten die Freiheitlichen ihren Stimmenanteil von 5 % auf knapp 22 % steigern. Dieser Aufstieg ist mit der Person Jörg Haider direkt verbunden. Interview: Obmann Freiheitliche Jörg Haider.
    Mitwirkende: Kerbler, Michael [Gestaltung] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Interview ; Porträt ; Wahlen ; Föderalismus ; EU ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage: Unabhängigkeitsmarsch für "Padanien"
    Die separatistische italienische Lega Nord hat an der Quelle des Po ihren dreitägigen Marsch zum Meer begonnen. Die Partei will damit die Unabhängigkeit Norditaliens erreichen. Lega-Chef Umberto Bossi hat an der Quelle des Flusses eine Wasserprobe entnommen und sich auf dem Weg zum Meer gemacht.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Demonstration ; Festakte ; Opposition ; Exekutive ; Sicherheit ; Politische Veranstaltung ; Verfassung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ronacher startet neue Musical-Ära
    Das Musical "Sie liebt mich, sie liebt mich nicht" ist die erste Produktion unter dem Musicalkonzern und neuem Miteigentümer des Ronachers "Stella". Interview: Vorsitzender Stella Günter Irmler, Einblendung: Musicalausschnitt "Sie liebt mich, sie liebt mich nicht", Interview: Darsteller René Rumpold, Interview: Vereinigte Bühnen Rudolf Klausnitzer.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Irmler, Günter [Interviewte/r] , Rumpold, René [Interviewte/r] , Klausnitzer, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Ort: Wien, Ronacher // Österreich, Wien
    Schlagworte: Kultur ; Vokalmusik - Musical ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.09.14
    Spieldauer 00:56:06
    Mitwirkende Arnim-Ellissen, Hubert [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960914_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt