Mittagsjournal 1996.10.12

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wahl-Round up mit Europäische Union-Spitzenkandidaten
    "Im Journal zu Gast" sind die 5 Spitzenkandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments. Die EU-Wahl findet am 13. Oktober erstmals in Österreich statt. Interview: Spitzenkandidat SPÖ Hannes Swoboda, Interview: ÖVP-Spitzenkandidatin Ursula Stenzel, Interview: FPÖ-Spitzenkandidat Franz Linser, Interview: Spitzenkandidat Grüne Johannes Voggenhuber, Interview: LiF-Spitzenkandidat Friedhelm Frischenschlager.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Simbürger, Franz [Gestaltung] , Swoboda, Hannes [Interviewte/r] , Stenzel, Ursula [Interviewte/r] , Frischenschlager, Friedhelm [Interviewte/r] , Linser, Franz [Interviewte/r] , Voggenhuber, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; EU ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / LIF ; Parteien / Grüne ; Interview ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Umweltpolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Föderalismus ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor den Wiener Gemeinderatswahlen
    Rund 1,1 Millionenen Wienerinnen und Wiener wählen am 13. Oktober einen neuen Landtag und 23 neue Bezirksvertretungen. Die Wiener SPÖ dürfte ihre absolute Mandatsmehrheit verlieren. Das LiF tritt in Wien erstmals an. FPÖ und Grüne dürften dazu gewinnen. Die ÖVP könnte verlieren.
    Mitwirkende: Ortner, Oliver [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Föderalismus ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Parteien / LIF ; Reportage ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Analyse des Wahlkampfes
    Neben der Wahl zum EU-Parlament wird am 13. Oktober auch in Reutte in Tirol und in Donnerskirchen im Burgenland die Nationalratswahl nachgewählt, in St. Pölten die Gemeinderatswahlen abgehalten sowie in Wien die Landtags- und die Gemeinderatswahlen durchgeführt. Neben den Europathemen dominierten vor allem innenpolitische Themen. Eine Analyse.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; EU ; Föderalismus ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Reportage ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Internet-Flaute
    Die technische Errungenschaft Internet hat enorme Beachtung gefunden. Das weltumspannende Computernetz gilt als absolutes Zukunftsmedium. In Österreich benutzen dennoch gerade 4 % der Bevölkerung das Internet. Internet: Konsumforscher Kollmann
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Kollmann, Karl [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Technik ; Internet ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Interview ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wissenschafter warnt vor totalem Verkehrsinfarkt
    In wenigen Jahren droht der europaweite Verkehrsinfarkt. Der München Wissenschafter Horst Wildemann stellt diese These aus. Er sieht eine Revolution der Bahn als einzige Alternative. Interview: Wirtschaftswissenschafter Horst Windemann.
    Mitwirkende: May, Stefan [Gestaltung] , Wildemann, Horst [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Verkehr ; Eisenbahn ; Interview ; Handwerk und Gewerbe ; Bauen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Debatte um Autobahnpickerl in Deutschland
    In Deutschland wird ein Ausbau der Autbahnen gefordert. Auf Grund der budgetären Situation wird von manchen Politikern eine allgemeine Autobahnmaut gefordert.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Verkehr ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Bauen ; Finanzpolitik ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach den Parlamentswahlen in Neuseeland
    In Neuseeland wählen 2,3 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament. Das Land hat als erbitterter Gegner der französischen Atomtests auf sich aufmerksam gemacht. Die Regierungsmehrheit der Nationalpartei wackelt.
    Mitwirkende: Wolfgramm, Rainer [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Ort: Wellington
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Neuseeland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    UNO-Sicherheitsrat zu Angola
    Die Anzahl der Toten beim Bürgerkrieg in Angola ist unklar. Man geht von mehr als 1 000 000 Toten Menschen aus. Dieser Stellvertreterkrieg dauerte seit 1875 geführt. In Angelo geht es um Öl und Diamanten. Die UNO hat das Mandat der Friedenstruppen verlängert.
    Mitwirkende: Räther, Frank [Gestaltung]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Militär ; Regierung ; Tod ; Krieg ; Friede ; United Nations Organization ; Ernährung ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Angola
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vergabe des Europäischen Kulturpreises
    In Wien wurden die europäischen Kulturpreise vergeben. Es handelt sich dabei um Auszeichnungen in verschiedensten Sparten wie Literatur oder Kulturpolitik. Einblendung: Ausschnitt Wiener Sängerknaben, Interview: Fördergemeinschaft Ernst Seidel, Interview: Kulturstadträtin Ursula Pasterk, Interview: Komponistin Olga Neuwirth, Interview: Tänzer Sebastian Prantl.
    Mitwirkende: Frank, Dorothee [Gestaltung] , Seidel, Ernst [Interviewte/r] , Pasterk, Ursula [Interviewte/r] , Neuwirth, Olga [Interviewte/r] , Prantl, Sebastian [Interviewte/r]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Festakte ; Reportage ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Illavsky, Andreas [Sprecher/in]
    Datum: 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.10.12
    Spieldauer 00:55:53
    Mitwirkende Weinisch, Ernst [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.10.12 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961012_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt