Mittagsjournal 1996.11.06

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Haider, Edgard [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Wahlen - Der Sieger und die Besiegten
    Die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben mit einem großen Wahltriumpf für den amtierenden Präsidenten Bill Clinton geendet. 50 % der Wahlberechtigten votierten für ihn. Der amerikanische Kongress bleibt allerdings republikanisch dominiert. In den ersten Stunden nach dem Wahlerfolg gegen seinen Herausforderer Bob Dole ist eine Feier angesagt. Eine Zusammenfassung der Ereignisse. Einblendung: US-Präsident Bill Clinton, Einblendung: republikanischer Spitzenkandidat Bob Dole.
    Mitwirkende: Fiedler, Hartmut [Gestaltung] , Clinton, Bill [Interviewte/r] , Dole, Bob [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Reden und Ansprachen ; Politische Veranstaltung ; Festakte ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Wahlen - Republikanischer Sieg bei Kongresswahl
    Die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben mit einem großen Wahltriumpf für den amtierenden Präsidenten Bill Clinton geendet. 50 % der Wahlberechtigten votierten für ihn. Der amerikanische Kongress bleibt allerdings republikanisch dominiert. Der Vorspung dürfte mehr als 30 Mandate betragen. Die Wähler wollten demnach zu dem demokratischen Präsidenten ein srtarkes parlamentarisches Gegengewicht haben. Einblendung: Republikaner Newt Gingrich.
    Mitwirkende: Ripper, Konstanze [Gestaltung] , Gingrich, Newt [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Widerstand ; Diskussion ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Wahlen - Analyse
    Die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben mit einem großen Wahltriumpf für den amtierenden Präsidenten Bill Clinton geendet. 50 % der Wahlberechtigten votierten für ihn. Der amerikanische Kongress bleibt allerdings republikanisch dominiert. Der Vorspung dürfte mehr als 30 Mandate betragen. Die Wähler wollten demnach zu dem demokratischen Präsidenten ein srtarkes parlamentarisches Gegengewicht haben. Eine Analyse der Wahlausgänge.
    Mitwirkende: Löw, Raimund [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Rückblick ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    US-Wahlen - Die positive Wirtschaftssituation als Grundlage des Clinton-Sieges
    Die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben mit einem großen Wahltriumpf für den amtierenden Präsidenten Bill Clinton geendet. 50 % der Wahlberechtigten votierten für ihn. Der amerikanische Kongress bleibt allerdings republikanisch dominiert. Die Wähler wollten demnach zu dem demokratischen Präsidenten ein srtarkes parlamentarisches Gegengewicht haben. Die Wirtschaftslage ist ein wesentlicher Entscheidungsgrund bei Wahlen. Clinton konnte die anhaltend gute Konjunktursituation der USA ausgenützen.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Parlament ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Das "Euro"-Management der österreichischen Banken
    Die Banken könnten Schwierigkeiten bei der europäischen Einheitswährung Euro bekommen. Bereits in 2 Jahren wird der Euro in den Geldinstituten zum täglichen Geschäft gehören. Ein Überblick über den Zeitplan. Einblendung: Creditanstalt Guido Schmidt-Chiari.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung] , Schmidt-Chiari, Guido [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Vorschau ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Moskau: Jelzin "wieder im Amt"
    Der russische Präsident ist nach einer schweren Herzoperation am Weg der Besserung. Er atmet wieder selbstständig. Ihm wurden 5 Bypässe gelegt. In der Früh übernahm Jelzin seine Vollmachten bereits wieder.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tagung des erweiterten SPÖ-Präsidiums
    Die Spitze der SPÖ will in einem erweiterten Präsidium ihre inhaltlichen Positionen für die Zukunft festlegen. Es geht vor allem und Arbeitsplätze und Verteilungsgerechtigkeit. Interview: SPÖ Steiermark Peter Schachner-Blazizek, Interview: SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Brigitte Ederer, Interview: Bundeskanzler SPÖ Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Schachner-Blazizek, Peter [Interviewte/r] , Ederer, Brigitte [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Kongress ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Verhandlung ; Regierung ; Föderalismus ; Parlament ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Parlamentsenquete "Gewalt in der Familie"
    "Gewalt in der Familie" ist das Thema einer Tagung im Parlament in Wien. Juristen, Mediziner und Politiker beraten zu diesem Thema. Anlass ist ein geplantes Gesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie. Das Gesetz soll im November im Nationalrat eingebracht werden. Interview: Ludwig-Boltzmann-Institut Beate Wimmer-Puchinger. Interview: Bundeskanzler Franz Vranitzky.
    Mitwirkende: Kraker, Paul [Gestaltung] , Wimmer-Puchinger, Beate [Interviewte/r] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Kongress ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Familie ; Kinder und Jugend ; Interview ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sekten-Broschüre des Familien-Ministeriums
    In den vergangenen Jahren haben die Aktivitäten von Sekten stark zugenommen. Experten schätzen in Österreich etwa 50.000 Sektenmitglieder. Weitere 200.000 dürften indirekt mit Sekten zu tun haben. Das Familienministerium hat nun eine umfangreiche Informationsbroschüre präsentiert. Einblendung: Familienminister Martin Bartenstein.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Bartenstein, Martin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Familie ; Bildung und Schulwesen ; Printmedien ; Parteien / ÖVP ; Religion ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Haftbefehl gegen Valentina Hummelbrunner
    Der Untersuchungsrichter hat gegen die russisch-stämmige Geschäftsfrau Valentina Hummelbrunner einen internationalen Haftbefehl erlassen. Hummelbrunner steht im Verdacht hunderte Millionen Schilling veruntreut und Geldwäsche betrieben zu haben. Das letzte Mal stand sie im Fall des Anwaltes Mekis im Rampenlicht der Öffentlichkeit.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Straftaten ; Skandal ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neuer AIDS-Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems
    Forscher der Pharmagruppe Immuno haben eine neue Art von Impfstoff gegen die Immunschwächekrankheit AIDS entwickelt. Dieser soll die Abwehrkräfte des Körpers ankurbeln. Interview: Arzt Erwin Tschachler.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Tschachler, Erwin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Wissenschaft und Forschung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Turrini und Scharsach lesen Ministerratsprotokolle nach 1945
    Im Wiener Rabenhoftheater finden unter dem Titel "Rechte Geschichten" bemerkenswerte Lesungen statt. Peter Turrini und Hans Henning Scharsach werden eigene und fremde Texte aus dem 20. Jahrhunderts vortragen. Die Texte beschäftigen sich mit Antisemitismus, Fremdenhass und Gewaltbereitschaft gegenüber Minderheiten. Einblendung: Ausschnitte Lesung, Interview: Autor Peter Turrini, Interview: Journalist Hans Henning Scharsach.
    Mitwirkende: Kaindlstorfer, Günter [Gestaltung] , Turrini, Peter [Interviewte/r] , Scharsach, Hans-Henning [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Vorschau ; Rassismus ; Rechtsextremismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Minderheiten ; Völkermord und Holocaust ; Lesung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Die neuesten Wirtschaftsprognosen aus Brüssel
    Die Qualifikation zur Teilnahme an einer gemeinsamen Euro-Währung wurde von der EU-Kommission bekannt gegeben. Österreich qualifiziert sich demnach ab 1997 für den Euro. Derzeit wären nur 3 Länder für den Euro qualifiziert.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Parlament ; Regierung ; Rückblick ; Vorschau ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.11.06
    Spieldauer 00:55:48
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.11.06 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961106_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt